einseinszwo
Gruppenführer
|
Geschrieben am 05.05.2010 10:47
Brand in Hangar
Szenario
In einem Hangar eines kleinen Sportflugplatzes ist wegen eines technischen Defekts ein Feuer ausgebrochen. Während Mitarbeiter versuchen, die Flugzeuge aus dem Hangar in Sicherheit zu bringen, wird die Feuerwehr alarmiert. Der Flugplatz liegt logischer Weise außerhalb der Stadtbebauung. Es gibt vor Ort keine direkte Möglichkeit der Löschwasserversorgung. Die Flammen haben die Dachhaut erreicht und drohen auf die anderen Gebäude überzugreifen.
Fahrzeuge
2-4 LF
Nachforderungen
- TLF (Schaum, Monitor)
- GW L2-Wasser (Wasserversorgung)
- DLK
- RTW (Ab 10BF, Zwei Mitarbeiter wurden beim Versuch, die Flugzeuge in Sicherheit zu bringen, verletzt)
Größe
Mittel
Credits
~10.000-15.000
Ab 10FF
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
|
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 05.05.2010 10:57
Ist zwar gut ausgearbeitet und so auch ganz interessant, aber ein Flughafen wird garantiert eine direkte Löschwasserversorgung haben und wenn er dafür ein Löschwasserrückhaltebecken angelegt haben muss.
|
einseinszwo
Gruppenführer
|
Geschrieben am 05.05.2010 11:08
Falsch. Auch wenn es nur ein Beispiel ist, aber ein Flugplatz in meiner Nähe (Flugplatz Düren/Wallerfangen) hat dies nicht. Die einzige Wasserentnahmestelle ist dort ein mehrere hundert Meter entfernter Teich.
Bei Google konnte ich zwei weitere Plätze finden, bei denen ähnliche Bedingungen geherrscht hatten - und davon gibt es sicherlich noch weitere.
Zwar laufen bei uns momentan Überlegungen, einen alten Tank mit Löschwasser zu befüllen, aber mehr als ein Versuch, den alten Treibstoff ab zu pumpen, gab es bis jetzt noch nicht Und ganz ehrlich, was bringen die paar Liter? Ich weiß zwar nicht, wie groß der Tank ist, aber mehr als 10.000l werden da wohl nicht reinpassen...
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 07.05.2010 19:45
Gute idee!
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 16.05.2010 16:06
Kurz und bündig: DAFÜR 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.05.2010 16:10
ich denke zwar auch, dass es ein paar löschmittel vorräte vor ort geben wird ( wassertank und hydrant)
aber wenn der hangar brennt, wird dies nicht ausreichend sein.
insofern, interessantes szenario
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.05.2010 16:11
kurz und kanpp dafür
gute idee^^
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.05.2010 16:52
auch DAFÜR
|
flarrelleum
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 27.05.2010 17:09
ich auch kurz und knapp Dafür
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.03.2011 15:31
buddel, budde.... l habe da was gefunden.
da wir ja auch inzwischen den flughafen in der neustadt haben, könnte dieser einsatz ja auch noch etwas grösser aufgezogen werden.
dann eben nur halt mit den flfs
ansonsten auch elw,tlf,dl, und sogar eventuell gw-öl wenn da noch flugzeuge drinne sind, muss dies ja auch iwie wieder gebunden werden und abgestreut werden.
aber grundsätzlich nen dickes DAFÜR 
Mfg Michael
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.03.2011 18:49
man könnte ihn wie michaellemgo schon erwähnt hat auf dem großen flughafen einbinden. dann aber auch mit großen maschinen und größerem ausmaß.
die sache mit dem sportflugplatz find ich auch nicht schlecht 
im kernvorschlag einfach nur die nachforderungen zum ersten abmarsch, vll nen elw und gut is. wäre vll auch ne schöne erweiterung für die derzeitige sperrzone, so n kleiner sportflugplatz.
|
dEAthRaT
Wehrführer
|
Geschrieben am 16.03.2011 19:51
@spezalist1: denke ich auch, ich finde diese Idee super. gute Ausarbeitung, allerdings könnten wir das Ganze eben ein bisschen vergrößern, wie michaellemgo ja auch schon gesagt hat
DAFÜR
|
mrmaxi
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 03.07.2011 17:22
ich würde das gleiche zb. auf einem Großen flughafen vorschlagen
Also wo zb. Die großen mschienen brennen .
Fahrzeuge die man unbedingt braucht:1-2FLF,TLF,1LF,
Fahrzeuge die alarmiert werden können:ELW1,RTW,GW-Messtechnik,GW-Gefahrengut(wegen transport bzw. Militär Flugzeugen(fahrzeugen),Kran ,RW(hallen einsturtz),vl. noch eventuell ein ULF
was halltet ihr davon ???
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 03.07.2011 20:29
Ein bisschen besser Ausabeitung.
Die werd ich gleich machen
|
mrmaxi
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 04.07.2011 17:46
Ich würde das gleiche zb. auf einem Großen Flughafen vorschlagen
Also wo zb. Die großen Maschienen brennen .
Fahrzeuge die man unbedingt braucht:1-2FLF,TLF(egalwelches/r),1LF,
Fahrzeuge die alarmiert werden können:ELW1,RTW,GW-Messtechnik,GW-Gefahrengut(wegen transport bzw. Militär Flugzeugen(fahrzeugen),Kran ,RW(hallen einsturtz),vl. noch eventuell ein ULF
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 04.07.2011 18:51
@mrmaxi:
Es startet nicht mal auf jedem Verkehrsflughafen eine Maschine der Luftwaffe(ausgenommen Personenmaschinen).
Und jetzt erkläre mit mal bitte wieso du wegen einem Militärflugzeug einen Gefahrgut-zug rausschicken willst ??
soo jetzt aber mal:
Brand im Hangar !
Situation:
Ein Hangar auf einem Verkersflugplatz brennt.es ist durch Wartungsarbeiten/technischem Defekt dazu gekommen!
Fahrzeuge: 1-4LF/ELW1/DLK/Gw.l2/TLF[20/40SL]oder[16/25]/GW-öl/Gw-A
Nachforderung: Gefahrgutzüge
Verletzte:1-6 an 10BF
Dauer: 2-6h
Vergütung:15000-35000 Credits
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
dEAthRaT
Wehrführer
|
Geschrieben am 04.07.2011 20:56
so, da es gerade so Spaß macht auch mal meine Ausarbeitung:
Szenario:
In einem Hangar des Flughafens außerhalb der Stadt geriet ein leerstehendes Flugzeug durch einen technischen Defekt in Brand. Das Feuer greift sehr schnell um sich, als die Flughafenfeuerwehr 3 Minuten später eintrifft stehen bereits 2 Sportflugzeuge, eine Personenverkehrmaschine und das Dach in Vollbrand. Es ist von Verletzten auszugehen, da in dem Hangar gearbeitet wurde.
Benötigte Fahrzeuge:
6-10 FLF, (H)LF, DLK
Nachforderungen:
ELW
GW-A
GW-Öl
GW-G
GW-M
GW-TUIS
Credits:
25.000-50.000
Größe:
Sehr Groß
Dauer:
60-120 Min
Wachenanzahl:
59 BF
Verletzte:
bis zu 20
Anmerkung: Das is dann quasi die Privat-GSL 
EDIT: Kleine Abänderung des Szenarios
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 06.07.2011 11:40
dEAthRaTs Ausarbeitung finde eigentlich ich ganz gut.
Ich würde das ganze jedoch ne Nummer kleiner aufziehen und GW-G, GW-M und TUIS rausnehmen, um dem ganzen ein bisschen die "Wucht" zu nehmen. (Is ja doch ganz schön heftig! )
Auf Grund dessen die Vergütung noch ein bisschen verringern und das ganze ist meiner Meinung nach einer schöner Flughafen-Einsatz.
|
Feuerwehr1995
Zugführer
|
Geschrieben am 06.07.2011 13:09
um die wasserversorgung mach ich mir keine sorgen weil es ja auf den auf alten flughäfen ist die versorgung schlecht und vorallem auf kleinen kann man die vergessen entweder sind die leitungen so alt das sie im dauereinsatz platzen oder es gibt gar keine aber ein paar mehr einsätz speciel für den flughafen fände ich nicht schlecht ich bin dür den einsatz
|
dEAthRaT
Wehrführer
|
Geschrieben am 07.07.2011 14:35
@daaber: GW-G, GW-M und GW-TUIS lasse ich trotzdem, da das Flugzeug unter Umständen betankt ist, bzw sich Kerosin im Hangar befinden könnte... Und da könnten die Fahrzeuge durchaus hilfreich sein!
|