Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 20.07.2010 22:36
DAFÜR
|
|
|
Bussi
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 09.12.2010 15:43
Bei diesem Einsatz könnte man dann das neue Rettungsboot mit einbeziehen. So bekommt man die Verletzten aus dem Wasser. Ich finde diesen Einsatz für den Hafen genial.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 09.12.2010 16:57
schön ausgearbeitetes Scenario,...
...nur sollte dann evtl. noch eine 2te Wache am Hafen freigeschaltet werden, da wir sonst völlig an unsere Kapazitätsgrenze, was Stellplätze am Hafen betrifft, kommen.
ich sage mal: dafür 
|
wange
Zugführer
|
Geschrieben am 09.12.2010 17:02
DAFÜR
|
Bussi
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 10.12.2010 09:41
@Gressi:
Ich gebe Dir völlig recht damit, dass wir eine (oder auch gerne zwei) weitere Wache brauchen. Hoffentlich richtet Sebastian das ein.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 10.12.2010 13:17
Einige fragen:
Hilfe fur Wasserflugzeug kan allein mit Boot, LF auf boot?
GW-Öl, wass macht das ins Wasser?
Kran auf Boot?
Diese unfall ist kein FW einsatz.
|
Feuerwehr1995
Zugführer
|
Geschrieben am 11.12.2010 11:24
DAFÜR
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 11.12.2010 17:16
tjuagut, einige Antworten:
Ich kenne in Deutschland nur ein paar Standorte, an denen Wasserflugzeuge starten und landen. Und da gibt es überall BF mit leistungsstarken Feuerlöschbooten, beispielsweise in Hamburg. Daher wäre ein LF an Bord einer Fähre eine völlige Fehlplanung, da es erstens zu lange dauert und zweitens wertvollen Platz wegnimmt.
Der GW-Öl hat auch Ölschlängel oder Ölsperren an Bord, die dann vom Boot ausgebracht werden.
Große Löschboote haben zwar manchmal einen Ladekran oder eine DL mit Kranfunktion fest montiert, aber ich würde da keinesfalls ein Flugzeug dranhängen, bevor das nicht mit Auftriebskörpern von Tauchern gesichert wäre. In Hamburg gibt es aber auch gleich mehrere große zivile Schwimmkräne, die das durchaus könnten.
Zudem ist es ja auch möglich, ein verunfalltes Flugzeug nachdem es gegen Versinken gesichert wurde, in Ufernähe zu ziehen und dann mit dem FwK weiter zu sichern oder vielleicht sogar zu bergen, sofern es nicht zu groß ist.
Und schon ist es sehr wohl ein Feuerwehreinsatz ... 
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 11.12.2010 21:00
Ich dachte zuviel an Hafen Rotterdam. Feuerloschbooten sind nicht von FW , aber von Hafendienst. Diese haben auch Ölsperren. Ziviele Taucher und Schwimmkräne sind dan in Einsätz.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 11.12.2010 22:52
habe das Boot und die Hafenwachenanzahl hinzugefühgt
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.12.2010 14:19
Ich würde noch eien Kran hinzufügen um das schiff aus dem wasser zu entnehmen.
Dafür
|