Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.01.2011 16:02
Säuretanker in Hafenbecken havariert!
Auf Grund der aktuellen Situation am Rhein dachte ich mir warum nicht auch mal hier vorschlagen!
Fahrzeuge: RTW´s
1-5Rettungsboote
2-6Feuerlöschboote
Schwimmkräne (welche für die Spieler in keiner hinsicht sichtbar sind)
ELW
GW-M
GW-G
RW
Dauer: 2-3Tage
Vergütung: 10.000 - 25.000Credits
Wachvoraussetzung: Ab 59BF-Wachen und natürlich Stadterweiterung
Verletzte bis 10Stück
mfg Leon
[edit: Vergütung und Verletzte]
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
|
|
FFWBarum
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.01.2011 16:16
sry
1. 2-3 tage??? die einsätze verfallen nach 48 stunden
2. Die Vergütung wäre für diese Größe viel zu niedrig
3. was ist mit GW-M, GW-G, RW, ELW ??
kurz und knapp die ausarbeitung gefällt mir ganz und garnicht
DAGEGEN
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.01.2011 16:21
sry
1. 2-3 tage??? die einsätze verfallen nach 48 stunden
2. Die Vergütung wäre für diese Größe viel zu niedrig
3. was ist mit GW-M, GW-G, RW, ELW ??
kurz und knapp die ausarbeitung gefällt mir ganz und garnicht
DAGEGEN
"was ist mit GW-M, GW-G, RW, ELW" aufm wasser? amphibienfahrzeuge oder wie?
Vergütung ok kann man erhöhen
und die regelung mit den 48std kann man bei diesem einsatz auser kraft setzten
|
FFWBarum
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.01.2011 16:27
ELW = zum einsatz koordinieren
GW-M = zum messen der gase in der luft
GW-G= wasserproben nehmen ann ja sein daas das gewässer verseucht ist
RW= von dort aus kann man geräte zb. zum abdichten eines lecks auf ein boot packen
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.01.2011 17:24
Ich finde den Grundgedanken des Vorschlags gar nicht mal verkehrt.
Das ist aber auch alles ... 
Gegenvorschlag:
Mehrere LF
LB, GW-Mess, ELW als Pflichtprogramm
RTB, GW-Taucher, GW-A, GW-G, GW-Öl, RW als mögliche Nachforderung
2-4 Verletzte
Ab 40 BF-Wachen im Hafen in der Neustadt.
10.000 bis 15.000 Credits
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
FFWBarum
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.01.2011 17:47
Ich finde den Grundgedanken des Vorschlags gar nicht mal verkehrt.
Das ist aber auch alles ...
Gegenvorschlag:
Mehrere LF
LB, GW-Mess, ELW als Pflichtprogramm
RTB, GW-Taucher, GW-A, GW-Öl, RW als mögliche Nachforderung
2-4 Verletzte
Ab 40 BF-Wachen im Hafen in der Neustadt.
10.000 bis 15.000 Credits
so gefäälts mir noch besser würde aber erst ab 59BF machen und den GW-G noch irgendwie als nachforderung einbringen
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.01.2011 17:57
Den GW-G hatte ich vergessen. Ich hols mal schnell nach. 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.01.2011 18:02
Andy, Andy, Andy!
Dauer des Einsatzes?
|
CarstenR
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.01.2011 20:24
Andys Vorschlag wäre da schon eher zuzustimmen. Man muss bei Einsätzen für die Stadterweiterung auch immer dran denken, das ein Einzelspieler diesen auch abarbeiten kann! Denn grade in kleineren Verbänden kommt irgendwann mal der erste dazu, sich die Stadterweiterung zu gönnen, er kann dann nicht auf Verbandshilfe zurückgreifen... Mehrere Sonderfahrzeuge, die es nur bei der Stadterweiterung gibt, sind dann als Pflicht nicht wirklich gut geeignet. Und wenn man grade erweitert hat und dann solche Dinger um die Ohren bekommt, ist das ja auch nicht so sinnvoll. Also bei der Wachenanzahl ruhig weiter oben ansetzen, damit auch Spieler ne Chance haben, die nicht seit Einführung der Erweiterung auch an dieser "basteln".
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 24.01.2011 00:30
Hotte, Hotte, Hotte! 
Eine Angabe zur Dauer des Einsatzes mache ich grundsätzlich nie. 
Was ich mir als Größe vorstelle, lässt sich mindestens genauso gut an den Credits ablesen.
Zur Dauer:
Schicke ich da 2 LF hin, dauert das Ding hier beispielsweise 4 Stunden.
Schicke ich 4 LF hin, ist das in ner halben Stunde abgefrühstückt.
Da das bei allen Einsätzen so stark variiert, sobald da nur 1 oder 2 LF mehr oder weniger im Spiel sind, halte ich eine Zeitangabe ohnehin für völlig sinnlos.
Meine ganz eigene Meinung dazu ... 
Falls Ihr anderer Meinung seid, denkt Euch was aus. 

|
herosSEELOW2251
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 10.11.2011 11:27
Gegenvorschlag von mir eine etwas kleinere Variante.
Boot gesunken
Szenario:
Aus noch unklarer Ursache ist ein im Hafen befindliches Boot auf Grund gelaufen. Die Aufgabenstellung der Feuerwehr betrifft das Bergen des Bootes und der Sicherstellung das kein Treibstoff ins Hafenbecken austritt. Vorsorglich sollte ein GW-ÖL an die Einsatzstelle zugeführt werden.Um das Boot Bergen zu können muss es von Schweren Hebekissen (max.132 Tonnen) gehoben werden und ausgepumpt werden danach kann es von einem FWK gehoben werden.
Notwendige Fahrzeuge:
LF, HLF GW-Taucher, FWK
Nachforderung:
ELW, RW, GW-ÖL, GW-Gefahrgut ?, RTB ?
Verletzte:
0 Personen
Dauer:
15 - 30 Minuten
Vergütung:
2000 - 10000 Credits
Wachvorraussetzung:
25 Berufsfeuerwehrwachen + Stadterweiterung
Quelle: Berliner Feuerwehr
Wer Rechtschreibfehler findet darf diese behalten : D
|
Feuerwehr1995
Zugführer
|
Geschrieben am 10.11.2011 14:26
herosSEELOW2251 dein einsatz ist wieder ein anderer
Andy09 ich sehe es genauso mit der dauer und deine einsatzidee find ich toll
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 15.11.2011 15:21
Lässt sich im Prinzip mit dem Konzept SEG-Schiffssicherung/ Hariekommando verknüpfen. Sowohl bei der Bekämpfung von Gefahrstoffen/ Gafahrstoffunfällen auf Schiffen, als auch bei der Absicherung auf Grund gelaufener bzw. sinkender Havaristen sind das Havariekommando, die SEGen und die DGzRS mit im Boot.
Wenn es sich um Säure handelt würde ich jedoch eher für ein Containerschiff plädieren, da Vor- und Zwischenprodukte für die chemische Industrie eher in Containern als in Tankschiffen transportiert werden. Bei petrochemischen Produkten hingegen wäre ein Tanker das Transportmittel der Wahl.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 17.11.2011 20:50
zur Zeit hat man keine Übersicht mehr......
|