VGSL: Brand in Autofabrik
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Einsätze » VGSL: Brand in AutofabrikBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 10.09.2011 09:59
VGSL: Brand in Autofabrik
Brand in Autofabrik Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 10.09.2011 11:23
gute aus arbeitung bin im großes für diesen VGSL Dafür und mit den vergütung ist auch sehr gut find ich. |
|
Geschrieben am 10.09.2011 12:29
@Einsatzleiter50 da kann ich dir nur zu stimmen und die gleiche frage stellen. echt 1A+ Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 10.09.2011 12:55
Gegen soviele Sonderfahrzeuge, da nicht jeder Verband solche Massen bewerkstelligen kann. Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 10.09.2011 13:32
- Wie immer gilt bei der strikten Festsetzung der Anzahl der Sonderfahrzeuge so etwas: |
|
Geschrieben am 11.09.2011 08:58
Jetzt habe ich den Einsatzvorschlag nochmal ausgearbeitet und hoffe, dass es so besser ist. Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 11.09.2011 09:39
also mir gefällt beides Die 12 GW-As habe ich genommen, weil das Einsatzgebiet ziemlich groß ist und die arbeiten auch ein bischen länger dauern als viele andere Brände. da ein GW-A auch Langzeit Presluftamter mit sich führt ist das schon richtig. bei 50 LF werden schon genug PA GEfärte mit gebracht die müssen aber wieder gefüllt werden oder gewechslet dan nne Amtemschutzüberwachung etc DAFÜR Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 11.09.2011 11:21
ich bin ich noch dafür und auch von mir wieder das Lob für die Gute Ausarbeitung. Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 11.09.2011 12:10
sehr schön |
|
Geschrieben am 11.09.2011 12:12
- Wie immer gilt bei der strikten Festsetzung der Anzahl der Sonderfahrzeuge so etwas: Ein sehr großer Verband lacht sich kaputt. Ein kleiner Verband ist damit überfordert. Die Anzahl der Sonderfahrzeuge sollte genauso wie die Größe der VGSL an die Anzahl der Leitstellen gekoppelt sein, die zum Zeitpunkt des Notrufs online sind. - Auch die Einsatzdauer ist sehr stark von der Fahrzeuganzahl abhängig, daher ist eine Zeitangabe doch sehr zweifelhaft. Credits gibt es bei den bisherigen VGSL im Durchschnitt immer zwischen 2.000 und 3.000 pro Fahrzeug. Wenn Du diese VGSL besonders groß gestalten möchtest, dann solltest Du lieber die erzielbaren Credits anheben, anstatt irgendetwas über die Einsatzzeit erreichen zu wollen. Bliebe noch das Lager übrig: Auch da gibt es schon entsprechende ähnliche Vorschläge oder gar vorhandene Einsätze (Spedition, Tanklager, ...), die in diese Richtung gehen. Es kommt praktisch nicht vor, dass in einem Lager einer großen Automobilschmiede ein brennender Gabelstapler nicht rechtzeitig bemerkt wird. Wenn es dort tatsächlich noch Gabelstapler gibt, so sind in diesem Lager auch Menschen zu finden, und zwar rund um die Uhr und jeden Tag. Gerade solche Unternehmen sind in Bezug auf Brandmeldeanlagen hervorragend ausgerüstet, so dass es auch nicht vorkommen wird, dass die Melder zu spät auslösen. Lagerhallen sind zusätzlich auch noch monitorisch seitens des Werkschutzes überwacht. Zwischen Lager- und Produktionshallen befinden sich Brandschutzmauern und -türen, so dass es selbst im Fall eines unwahrscheinlichen Hallenbrandes kaum zu einem Übergreifen des Feuers auf eine zweite Halle kommen wird. Wenn es sich wirklich um eine große Automobilfabrik handelt, so kann man diese auch als Industriepark bezeichnen ... ![]() Ist es dagegen nur ein kleiner Autobastler, der seine eigenen Modelle baut, so ist es zwar in Bezug auf den Brandschutz wahrscheinlich nicht so weit her, aber dann ist es auch nur ein Brand in einer Kfz-Werkstatt ... ![]() Fazit: In der jetzigen Form ganz klar DAGEGEN.
Vielleicht kommen ja noch ein paar gute Ideen, die auch mich überzeugen können ... Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 11.09.2011 12:29
Die Magnesiumbrände werden später Kontrolliert abgebrannt. Vergiss doch endlich mal diesen Unsinn mit dem Magnesium ... Entweder ist es schlicht und ergreifend nicht möglich, den Hallenbrand zu löschen, ohne dass das Magnesium mit dem Löschwasser in Kontakt kommt, was sicherlich sehr "interessante" Auswirkungen auf den weiteren Einsatzverlauf hätte, oder das Magnesium befindet sich gar nicht in nennenswerten Mengen in einer "normalen" Halle. Welche Löschmittel sich für Metallbrände eignen, hat Stupser schon genannt. Da es von keiner öffentlichen Feuerwehr verlangt werden kann, für einen einzelnen derartigen Risikobetrieb (beispielsweise ein Magnesium-Walzwerk ... ![]() Lagerbereiche mit brennbaren Metallen sind entsprechend zu kennzeichnen und abzusichern. Zum Absichern gehört auch ein Minimieren der sonstigen Brandlast in der Halle sowie bauliche Maßnahmen, die ein Übergreifen eines Brandes von benachbarten Gebäuden ausreichend lange verhindern. |
|
Geschrieben am 11.09.2011 17:33
Habe was im Internet gefunden von den Ford-Werke in Köln: |
|
Geschrieben am 11.09.2011 17:51
@paulkonrad |
Moderator
|
Geschrieben am 11.09.2011 21:11
mir ist es völlig egal, was jetzt realistisch ist oder nicht. |
|
Geschrieben am 12.09.2011 19:19
@thafner |
|
Geschrieben am 13.09.2011 10:30
tolle idee |
|
Geschrieben am 18.09.2011 20:19
Wie ich schon geschrieben habe: falls ihr was nicht in Ordnung findet dann ändert manche sachen, wie z.b. die Anzahl der Sonderfahrzeuge oder auch andere Dinge. |
|
Geschrieben am 18.09.2011 21:43
Wie ich schon geschrieben habe: da ich sehr vieles daran nicht in Ordnung finde |
|
Geschrieben am 19.09.2011 16:16
@Andy09 ich mach dir ma lne Vorschlag und Hoffe du bsit damit zufireden: |
|
Geschrieben am 30.09.2011 21:57
Brand in Autofabrik Dieser Beitrag wurde editiert. |