AB-LUF

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » AB-LUF
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

Brawi

Stv. Kreisbrandmeister

Brawi

Geschrieben am 11.03.2013 18:38 Zitieren Beitrag melden

Moin,

Nachdem ich mich als seit 15 Jahren "Nicht mehr Feuerwehrmann" erstmal schlau machen müsste was zum Teufel ein LUF ist, finde ich die Idee für einige Einsätze doch interessant.

So könnte ich mir eine Nachforderung bei Tunneleinsätzen oder in der Sporthalle/Eishalle vorstellen, da sich dort auch nicht die beschriebenen Zugangshindernisse ergeben (Sport- und Eishallen sollen ja in der Regel ebenerdig sein).

Und da sicher keiner von uns 25 dieser Fahrzeuge in seinen Hallen parken wird sollte die Stellplatzproblematik auch überschaubar sein.

Grundsätzlich würde ich eine Nachforderung allerdings erst nach Freischaltung der Bahntrasse favorisieren.

Unter diesen Umständen: Dafür! Bringt schließlich ein wenig Farbe ins Spiel! Und jetzt habt euch wieder lieb!

 

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 11.03.2013 18:49 Zitieren Beitrag melden

Lecker Marmelade von Draeger ... ;)
Aber trotzdem schon wieder schön am Kern des Themas vorbeigemogelt ...
Nenn doch mal ein paar Argumente, die ein LUF hier wirklich notwendig
oder wenigstens sinnvoll erscheinen lassen ...


Brawi, ich hab Euch sowieso alle ganz dolle lieb. :)
Aber wer mit dem Kopf durch die Tür (Zitat Draeger) will, muss sich nicht wundern, wenn das ne Beule gibt. Und zwar nicht in der Tür ... ;)

Zurück zum LUF:
Bisher ist es geradezu lachhaft, wie gering der Fahrzeug- und Zeitaufwand hier selbst bei den schwierigsten Einsätzen ist.
Und da soll ein LUF noch was bringen ... ?
Mir persönlich ist es völlig wurscht, ob ich eine im Vollbrand stehende Spedition mit Hilfe des LUF in 36 Minuten auspuste oder ohne ein LUF in 37 Minuten ...
Wozu also noch dieses "Auto" dazu ?

Kommt es dann gar noch zu einer Nachforderung, dass es "notwendig" ist, so fehlt mir dafür jedes Verständnis. In ganz Deutschland fährt man die selben Einsätze genauso ohne ein LUF wie mit dem LUF, sofern man es denn hat. Und irgendwie kriegt man so ein Feuer fast überall auch ohne ein LUF adäquat aus ...
Wohlgemerkt gilt das alles für unsere Altstadt-Einsätze.

Dass das in einem Tunnel anders aussehen kann, habe ich hier auch von Anfang an geschrieben. Nur Tunnel gibt es bisher ausschließlich an der Bahnstrecke.
Und da frage ich mich dann wiederum, wieviele LUF wir da vorhalten sollen, um die Strecke abzudecken ?
Oder nur 1 am Bahnhof ?
Bis das dann am Kartenrand angekommen ist, ist der RTZ in Minutenschnelle selbst mit dem verworrensten Blechkneuel im Tunnel fertig und schon längst wieder zurück am Bahnhof.

Was soll ein LUF also hier bringen ... ?


PS: Was die Farbe angeht, so ist das auch wieder "rot".
Vielleicht ließe sich noch über Formen spekulieren, aber wozu ?
Niemand sieht so ein Ding hier herumfahren ...



EDIT:
Als ich angefangen hatte, gab es den Kommentar von Brawi noch nicht. Wurde dann unterbrochen und hab nachträglich die Antwort an Brawi hinzugefügt.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 11.03.2013 18:56 Zitieren Beitrag melden

Lecker Marmelade von Draeger ... ;)

Aber trotzdem schon wieder schön dran vorbeigemogelt ...
Nenn doch mal ein paar Argumente, die ein LUF hier wirklich notwendig
oder wenigstens sinnvoll erscheinen lassen ...




Du das mache ich glatt, muss mich aber noch ein wenig im Forum Schlau machen sprich Einsätze in der Neustadt :)



so Akumente :

für die Altstadt gehe mal von Brand in Spedition aus gibt es Hallen die genutz werden für eine zwischen Lagerung der Ware bis zum Weitertransport zum Kunden , nun brennt es in so einer Halle, möchte aber eine angrenzende Halle ( Anbau ) wo sich auch Ware drin befindet schützen, vor Wasserschaden.
Wasserschaden ergibt leider meist durch Wenderohreinsatz über DLK.
Somit könnte ich effektiv das LUf einsetzen und danach einen Innenangriff vornehmen.


Bei der Stadterweiterung Bahn gibt es ein Einsatz Feuer Personenzug Tunnel ich gehe dort bei so einem Einsatz ohne Personenschäden aus. Starke Verqualmung schlechte Sicht bevor ich dort auc Personal rein schicke und habe so ein Mittel wie LUF versuche ich es soweit bis zur Rauchgrenze zuschicken, Luf kann man auch Fernsteuern und nehme vorab schon so die Brandbekämpfung auf, natürlich muss ich danach Personal schon in Vorbereitung hineinschicken, die widerrum aber nicht den Hohen Temperaturen dann ausgesetzt sind.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 06.04.2013 18:47 Zitieren Beitrag melden

ich hab mal das Luf in einem video gesehen bei einen einsatz in hannover? glaub ich. es ist zwar interessant und hat eventuell seine vorteile und auch nachteile... aber ich finde , bevor es so einen Fahrzeug gibt , sollte es spezielle einsätze dafür geben.

Momentan würd ich dem ganzen neutral gegenüber stehen...

zudem haben wir in der auch teilweise hydroschildeer usw auf den fahrzeugen die auch einiges bewirken können.... denke mal das es auf dauer das konzept nicht so tragend sein wird , das es als standard fahrzeug sich durchsetzen wird auf kommunaler ebene.

soweit erstmal dazu von mir.

mfg michael

Mliso112

Feuerwehrmannanwärter

Geschrieben am 24.05.2013 11:36 Zitieren Beitrag melden

Mal wieder zum Thema LUF, vllt könnte man es ja auch so machen, das es pro Verband 3 oder 4 LUF gibt, die dann zu den Mitspielern ausrücken, sprich Überörtliche Hilfe

(LUF 60 der BF Hannover, rettet Hildesheim : http://www.bild.de/regional/hannover/gro... )

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 24.05.2013 12:30 Zitieren Beitrag melden

LUF 60 der BF Hannover, rettet Hildesheim
Mliso, ich freue mich, dass es Hildesheim dank des LUF60 noch gibt ... ;)

- Wie soll das dann in einem Verband funktionieren ?
Oder genauer: Wie soll es in einem Verband mit 7.000 Mitgliedern gehen und wie in einem "Verband" mit 2 Mitgliedern ?
Wer hat "Vorrang", wenn ein LUF bei zu vielen Verbandsmitgliedern gleichzeitig benötigt wird ?
Wie lange soll ein Verbandsmitglied denn bei einem ungünstig gelegenen Einsatzort auf die Hilfe warten bis der Einsatz endlich erledigt ist ?
Was passiert, wenn ein LUF aus dem "Verbandsbestand" geschickt wird und der Einsatz trotzdem nicht beendet wird, weil der Hilfeanfordernde ein anderes zusätzlich benötigtes Fahrzeug auch nicht alarmiert hat und sich dann ausgeloggt hat ? Wie lange soll das "Verbands-LUF" dann am Einsatzort verbleiben bis ein anderes Verbandsmitglied seine Ansprüche auf das auch bei ihm dringend benötigte LUF geltend machen kann ?

- Und was machen die "Verbandsverweigerer" ? Einsätze verfallen lassen ?
Oder schnell in irgendeinen Verband eintreten und dann wieder rausgehen ?
Wieviele LUF soll ein "Einzelkämpfer" vorhalten, um das auch nur halbwegs flächendeckend verfügbar zu haben ?
Fehlen diese Stellplätze dann nicht für andere und weitaus "wichtigere" Fahrzeuge ?

Fragen über Fragen. Und ich hoffe, dass Du auch Antworten anbieten kannst. Du hast Dir ja sicherlich deine Gedanken gemacht, bevor Du die Idee mit dem Verband hierzu ins Spiel gebracht hast ... ;)


Irgendwie hat ein LUF für mich hier im Spiel keinerlei sittlichen Nährwert, wie ich oben schon ausführlich dargelegt habe. Egal, ob als Einzelspieler oder mit Hilfe aus dem Verband ...


Wenn überhaupt, kann ich mir ein solches Dingens im Zusammenhang mit einem KatS-Lager vorstellen, von dem aus es dann mit einem WLF zu sehr wenigen speziellen Tunneleinsätzen selten mal nachgefordert werden kann.
Wenn es in diesem Zusammenhang dann ohnehin vorhanden ist, habe ich auch nichts dagegen einzuwenden, dass es vielleicht auch mal zu einer Speditions- oder anderen Halle ausrückt, aber alles andere halte ich hier für das Spiel für völlig widersinnig.

Dafür fehlt derzeit allerdings nicht nur das LUF hier, sondern es fehlen die passenden Einsätze, die nicht auch ohne ein LUF schon in kurzer Zeit abgearbeitet sind, es fehlt das KatS-Lager, es fehlt ein Nachschub-Konzept, es fehlt sogar das komplette KatS-Konzept ...

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »