AB Teleskoplader

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » AB Teleskoplader
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

anakin1998

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 09.01.2013 17:08 Zitieren Beitrag melden

AB Teleskoplader

Ich habe schon in der Forensuche gesucht und dazu nichts gefunden, deswegen schreibe ich hier den Vorschlag rein.

Information: Es geht um das Fahrzeug Teleskoplader, der auf eine Abrollbehälter transportiert wird. Deswegen AB Telekoplader
Das Fahrzeug kann theoretisch auch kürzerer Strecken im Straßenverkehr bewältigen. Das Fahrzeug kann ein PA für die Fremdluftversorgung des Fahreres lagern.

Aufgaben: Das Fahrzeug kann sowohl Aufgaben im Bereich eines Gabelstaplers als auch die eines Radladers ausführen. Er wird dazu gebraucht um bei Großbränden kleinere brenende Objekte aus dem Gebäude oder vom Gebäude weg zuholen (Brand in Reifenlager, ...) um diese draußen abzulöschen.

Beladung: Für der Teleskoplader gibt es verschiedene Anbaugeräte die auf dem AB verladen sind: Erdschaufel, Sperrgutschaufel, Palettengabel, Schneeschild.

Preis: 20.000c - 50.000c

Voraussetzung: 5 Berufsfeuerwehren

Viel spaß beim Diskutieren

Dieser Beitrag wurde editiert.

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.01.2013 18:16 Zitieren Beitrag melden

Hier mal zwei Links zu solchen AB

http://www.feuerwehr-bremen.org/wir-stel...

http://www.sos-pictures.de/details.php?i...

Was mich ehrlich gesagt an Deinen Vorschlag stört ist der Preis!

Die anderen AB kosten 20.000 Credits.
Dieser hier soll zwischen 200.000 und 500.000 Credits kosten?

Wen hier 20.000-50.000 Credits stehen würde, könnte ich eher damit leben.

anakin1998

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 10.01.2013 14:16 Zitieren Beitrag melden

war ja nur optional ich beuge mich dir

Frigo

Stv. Kreisbrandmeister

Frigo

Geschrieben am 10.01.2013 17:44 Zitieren Beitrag melden

Ich würde den Preis auch auf 20.000 Credits setzen, da bisher alle AB´s diesen Preis haben.
Ansonsten stehe ich neutral zum Vorschlag. Allerdings sehe ich (noch) keinen richtigen Sinn darin.

anakin1998

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 10.01.2013 19:37 Zitieren Beitrag melden

eine halle steht in vollbrandt und ihr habt den brand nun teilweise eingedämmt jetzt kommen nämlich die Teleskoplader ins spiel. sie werden benötigt um das material was sich erneut entflammen könnte rauszuholen siehe hier

"Gegen Mittag zeigten sich erste Löscherfolge. Die Brandausbreitung konnte teilweise eingedämmt werden, die Rauschschwaden wurden weniger und das Brandgut wurde mittels Radladern aus der Halle geholt, um später abgelöscht zu werden "

http://www.feuerwehren-stadt-bleckede.de...

zum preis wir können kein einheitspreis einführen da kanste gleich sagen jedes fahrzeug 20.000c

Dieser Beitrag wurde editiert.

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 10.01.2013 20:00 Zitieren Beitrag melden

Und für die Ohne AB könnte man einen Radlader einführen.
Geschwindigkeit 40km/h

anakin1998

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 10.01.2013 20:58 Zitieren Beitrag melden

ob es sowas giebt, ich meine bager fahren ja auch nicht den weiten weg zur Baustelle

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 10.01.2013 21:28 Zitieren Beitrag melden

anakin kommt auf den Bagger an, beim Radlader lohnt es sich, mit 40 biste dennoch für die Großen Maschinen recht fix unterwegs und immernoch deutlich schneller als erst das ganze auf den Tieflader verladen, Verzurren, Sicherungen anbringen etc ...

Da ist der Radlader als Alleinfahrer deutlich schneller

Der Tieflader darf auch nur 60 auf der Landstraße fahren

anakin1998

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 10.01.2013 21:35 Zitieren Beitrag melden

ja es würde ja gehen aber die vorzüge bei einem Teleskoplader sind ja das der Arm ausschiebbar ist das kann ein Radlader nicht

Metallbauer93

Zugführer

Metallbauer93

Geschrieben am 11.01.2013 11:32 Zitieren Beitrag melden

So ein Teleskoplader hatt in der tat einige vorzüge gegünüber einem Radlader, alerdings für Räumungsaufgaben geht nix über denn guten allten THW Zettelmayer Radlader ;D

mit dem transport zur einsatzstelle der fahrzeuge ist immer eine abwägungssache, Unfall auf der Autobahn, relativ in unserer nähe, der radlader war gerade abgeladen, also ist er selber hingefahren,
Gasexplosion am anderen ende der stadt, radlader auf tieflader.
Teleskoplader einer mietfirma zur bergung von einer leblosen Person, auch selber angefahren

Aufjedenfall kann man mit dem Teleskopstapler in ganzanderen geieten operieren als mit einem herkömlichen radlader, und durch zahlreiche anbaugeräte hatt dieses fahrzeug auch eine große Einsazmöglichkeit

Dieser Beitrag wurde editiert.

Frigo

Stv. Kreisbrandmeister

Frigo

Geschrieben am 11.01.2013 13:15 Zitieren Beitrag melden

Man könnte doch einfach sagen,dass für alle der Teleskoplader entweder als AB oder als Solofahrzeug kommen könnte. Nur mit der Geschwindigkeit müsste man dann noch überlegen.
MkG Frigo

anakin1998

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 11.01.2013 15:24 Zitieren Beitrag melden

ja das würde dann die geschwindigkeit einschränken

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 11.01.2013 16:51 Zitieren Beitrag melden

Ich bevorzuge dennoch Radlader, auch die gibts mit Schnellwechsler, Radlader sind universell, durch Knicklenkung auch die großen hohe Wendigkeit, höhere Nutzlast, gute Übersicht um die ganze Maschine durch hoch liegende Kabine, schneller ladetakte für Kipper, gut für Räumarbeiten durch die große Übersicht.

Frigo

Stv. Kreisbrandmeister

Frigo

Geschrieben am 11.01.2013 17:08 Zitieren Beitrag melden

Was wird denn mehr bei Feuerwehr, THW und Co. eingesetzt als solches Räum- und Sonderfahrzeug??? Danach sollten wir vielleicht entscheiden. Ich meine beide Fahrzeuge haben in RL ihre Vor- und Nachteile.

Brawi

Stv. Kreisbrandmeister

Brawi

Geschrieben am 12.01.2013 10:21 Zitieren Beitrag melden

Moin, als Nachforderung finde ich die Idee gut. Allerdings würde ich statt eines AB (obwohl ich ganz klar für das WLF-System bin) einen Tiefladeanhänger zum Transport bevorzugen, der mit dem Fahrzeug zur Einsatzstelle gezogen wird. Die BF Berlin hat z.B. Ein solches System. Dort rückt ein RW3-ST mit Anhänger und Tieflader aus oder ein anderes beliebiges Zugfahrzeug rückt damit als Nachforderung aus. Scheint sich bewährt zu haben.

anakin1998

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 12.01.2013 15:27 Zitieren Beitrag melden

du spielst schon auf was anderes an ein anhängersystem
da könten zum Beispiel wie du sagtest der Teleskoplader auf ein Tieflader verladen wären dann wäre es aber auch naheliegend das man zum Beispiel Schlauchanhänger einführt die einen GWL2 Wasser ersetzten würde aber wie gesagt ein anderes Thema

Zeciri

Stv. Wehrführer

Zeciri

Geschrieben am 12.01.2013 16:31 Zitieren Beitrag melden

Und für die Ohne AB könnte man einen Radlader einführen.
Geschwindigkeit 40km/h


nur ein problem Radlader sind langsam glaue nur 25 oder so
also ist der AB viel besser

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 12.01.2013 19:52 Zitieren Beitrag melden

nur ein problem Radlader sind langsam glaue nur 25 oder so
also ist der AB viel besser


Falsch!

Im Ladebetrieb liegt die Höchstgeschwindigkeit je nach Modell bei 15 km/h, bei Leerfahrt erreicht der Radlader bis zu 40 km/h.

http://de.wikipedia.org/wiki/Radlader

Nun bitte wieder zurück zum Thema AB-Teleskoplader

Danke!

Dieser Beitrag wurde editiert.

Metallbauer93

Zugführer

Metallbauer93

Geschrieben am 13.01.2013 16:17 Zitieren Beitrag melden

@Frigo: Also das kann man leider nicht so sagen, sowohl feuerwehr als auch THW hallten die verschiedensten Fahrzeuge vor, ob nun Radlader oder Teleskoplader, alerdings, findest du in denn reihen der Feuerwehr eher Lade- und Räumfahrzeuge, eben wie radlader und Teleskopstapler, oder aber auch radlader mit anbaugeräten, beim THW findest du allerdings auch normale Bagger, welche bei der Feuerwehr normaler weiße keine verwendung finden

jedoch ein befohrzugtes gerät wirst du nicht finden, jeder kauft sich hallt das gerät das er für seine Örtlichen gegebenheiten am bessten findet

@Zeciri: Radlader können bis zu 40 km/h fahren, kommt allerdings aufs modell an

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 13.01.2013 21:53 Zitieren Beitrag melden

Metallbauer bis ca. 7,5t fahren die 20, ab 7,5 bis zu den größten der Welt 40km/h

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »