Baumaschine
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 25.01.2013 16:32
Ja ich wollte es da nur mal weglassen da es ja kein größerer Einsatz ist.
Ließe sich auch machen, Anforderung dann z.B. ab der 20 BF
Ausbildung: Baugeräteführer/Baumaschinist
|
|
|
Frigo
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 25.01.2013 17:12
Naja ich würde nicht noch eine extra Ausbildung machen lassen dafür.
Ansonsten dafür.
|
herosSEELOW2251
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 25.01.2013 18:41
Jetzt muss ich kurz klugscheißen 
Lehrgang: Bergungsräumgerätefahrer (Technisches Hilfswerk) 
Ich wäre gar nicht mal so abgeneigt von so einem Lehrgang würde wieder so ein bisschen Abwechslung rein bringen (:
Dauer vielleicht 6 Tage so am Löschboot und Rettungsboot Lehrgang angelehnt.
Gruß Tobi
|
Baumaschine
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 26.01.2013 15:23
Ich würde es allgemein Halten: Baumaschinst/Baugeräteführer
Sonst wirds ein endlosname 
Dauer hätte ich eher richtung 3 Tage wie RA gemacht
|
axxl
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 26.01.2013 19:49
Ich finde die Ideen grundsätzlich gut, aber nen radlader fahren zu lernen soll so lange dauern wie eine RA Ausbildung, oder sogar wie eine Ausbildung am Löschboot?
Sowas dauert im RL nichtmal ne Woche und um das in eine Relation zur z.B. RA Ausbildung zu setzen, die mindestens 2 Jahre dauert, würde ich mal sagen 12 bis 24 Stunden sind als Lehrgangsdauer mehr als genug.
|
herosSEELOW2251
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 26.01.2013 20:45
Ehm axxl ich weiß ja nicht wo Du so was liest oder woher du das hast das es weniger als 1.Woche dauert aber hier mal ein paar Daten der THW Bundesschule Hoya
02.12.2013 07:45 Fr 13.12.2013 10:30 H 334/13 Spez 23 - Bergungsräumgerätefahrer
Das ist bei mir mehr als 1.Woche und deswegen hab ich mich für 6.Tage entschieden da auch das Löschboot und das Rettungsboot diese Dauer benötigt.
Wie es bei der Feuerwehr aussieht weiß ich nicht aber ich denke weniger als 1.Woche wird das dort auch nicht sein.
|
Baumaschine
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 26.01.2013 22:44
Axxl in 12h lernt so gut wie keiner das Radladerfahren, ich finde 3 Tage aber wären ok
|
axxl
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 27.01.2013 00:37
Äh ich wollte hier ja keinem auf den Schlips treten, aber es wird auch keiner in 3 Tagen RettAss. Daraus habe ich geschlossen, dass die Ausbildungen hier im Spiel gegenüber denen im RL drastisch verkürzt wurden. Und in 12 Stunden kann man ganz gut den Umgang mit nem Radlader lernen (zumindest bei der richtigen Vorbildung z.B. Man ist erfahrener Traktorfahrer, dann muss man sich nur noch an die andere Lenkung gewöhnen und das sollte jeder in 12 Stunden können.)
Naja BTT
Ich find die Idee mit dem Radlader als Pendant zum AB-Teleskoplader sehr gut und er sollte in meinen Augen ab ca. 25 BF zu Sachen wie z.B. Brand in Reifenlager nachgefordert werden
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.01.2013 11:30
leute, ich bin hier mal ganz einfach dagegen.
es gibt dinge in diesem spiel, die definitiv überflüssig sind. und dazu gehört ein bergungsfahrzeug / radlader.
wenn ich euer einsatzbeispiel MVA nehme:
bitte! aber auf einer MVA wird es 1. bestimmt einen radlader geben, 2. einen mitarbeiter der damit umgehen kann und wenn nicht einen FWM/ eine FWF die damit umgehen kann.
stünde ich als EL bzw. gruppenführer vor der frage, wer ein einsturzgefährdetes gebäude einreißt, würde ich mich wohl für das privatunternehmen entscheiden, weil diese leute erfahrung darin haben.
ich würde sagen: bleibt doch mal auf dem boden. lasst doch einfach für manche dinge, die hier im spiel nicht so ganz ersichtlich sind eurer phantasie freien lauf um das mal so salopp zu sagen 
ich glaube wirklich, dass es dringendere / wichtigere / bessere baustellen bzw. andock-punkte für die weiterentwicklung dieses spiels gibt.
|
anakin1998
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 27.01.2013 20:45
1. es wird hier nicht von einem normalen Bergefahrzeug geredet,
sondern von einem Bergefahrzeug mit Fremdluftversorgungssystem und mit Platz für PA und ich glaube nicht das eine normale Baufirma so etwas hat bzw. braucht.
2. Es geht hier nicht ums einreißen eines Gebäudes sondern den Abtransport von brenenden Müll in einen besseren Ablöschbereich
3. Zur Ausbildungs dauer würde ich sagen 3 - 6 Tage
deswegen dafür. Und als Ersatz für die AB Freunde den AB Räum bzw. AB Teleskoplader
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.01.2013 21:21
ich nehme mal an, dass du dich in deiner argumentation rein auf die müllverbrennungsanlage beziehst, oder?
zu 1. wenn es in einer müllverbrennungsalage einen ort gibt, an dem müll gelagert / umgelagert / transportiert wird, aber die atmosphäre nicht lebensfreundlich ist, dann wird es dort 1. entweder einen kran geben, der von einer lebensfreundlichen station gesteuert werden kann, also räumlich abgegrenzt oder es sind bereits umluft-unabhängige radlader vor ort.
ich nehme mal an, dass es dort definitiv einen weg gibt, brandgut nach draußen zu befördern, ohne dass von der feuerwehr ein spezialfahrzeug angefordert werden muss.
ok, das bezog sich dann auch schon auf punkt 2.
und zu punkt 3 hätte ich dann schon eine frage: sind deine vorgeschlagenen AB-Räum und AB-Teleskoplader auch für exakt diesen zweck geeignet? oder sind das dann "normale" fahrzeuge, die für diesen speziellen zweck an der MVA gar nicht geeignet sind?
ich habe mich in meinem oberen posting ganz allgemein gegen ein berge- bzw. räumfahrzeug ausgesprochen, auch wenn das nicht so deutlich rüberkam.
ich bin also allgemein gegen einen radlader und noch mehr gegen solch ein doch recht komplex wirkendes spezialfahrzeug.
|
anakin1998
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 27.01.2013 21:52
ohne Frage das ein Teleskoplader nicht in einer MVA standartmäßig ist, aber er kann je nach dem auch dort eingesetzt werden
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.01.2013 23:40
ich verstehe nicht ganz worauf du gerade hinaus willst...
|
Metallbauer93
Zugführer
|
Geschrieben am 28.01.2013 11:16
Icvh glaube er meint das ein Teleskophlader an einer MVA primär nicht eingesätzt wird, vermutlich wegen zu kleiner lade menge etc.
allerdings im sinne der Feuerwehr ist das ja egal, dageht es ja nicht drum möglichst wirtschafftlich so viel wie möglich zu bewegen, sondern einfach nur darum brennendes material auseinander zu ziehen, vom Branndherd weg zu transportieren zum ablöschen zubringen etc.
desweiteren müssen diese Fahrzeuge hier im spiel ja nicht nur an der MVA ihren einsatzzweck finden, diese fahrzeuge kann man bei diversen brandeinsätzen einsetzen, eben wirder um material voneinader zu ziehen, Strohballenbrannd, secheunenbrannd, Brand im reifenlager etc. viel verwendung vorallem im landwirtschafftlichen bereich, vorallem wenn in großen mengen gelagertes Stroh/Heu, ähnliches in Flammen steht, auserdem kann man die fahrzeuge ja auch im THL Bereich einsetzen, es sind ja nicht gerade wennige Feuerwehren die einen Teleskophlader bzw. einen Radlader vorhallten
|
Frigo
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 07.02.2013 12:02
Also da es ja den Brand in Müllbunker nun gibt, denke ich dass diese Fahrzeug einen guten Grund hätte. Haupttätigkeit: Müll herrausfahren zum Ablöschen.
Man könnte ja auch sagen, dass der radlader nur an der Müllverbrennungsalange gebraucht wird (analog zu ULF oder FLF).
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 07.02.2013 12:52
Also da es ja den Brand in Müllbunker nun gibt, denke ich dass diese Fahrzeug einen guten Grund hätte. Haupttätigkeit: Müll herrausfahren zum Ablöschen.
Man könnte ja auch sagen, dass der radlader nur an der Müllverbrennungsalange gebraucht wird (analog zu ULF oder FLF).
das sehe ich anders, bei solchen Anlagen sind genügend Radlader vor Ort, inklusive des Personals welches diesen bedienen soll.
|
112mathias112
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 07.02.2013 13:09
Sind Radlader nicht auf 20 km/h beschränkt und auch wenn der 40 fährt dauert es doch ewig ehe der am EO ist, außer man hat auf jeder wache einen.
Dagegen
|
evangelismos
Wehrführer
|
Geschrieben am 07.02.2013 13:20
Hallo
Nach meiner Ansicht ist ein Radlader, wie er hier mehrfach beschrieben wurde, nicht notwendig.
Warum?
1. Bei den Fahrzeugvorschlägen wird immer wieder gerne die Normkonfirmität angesprochen. Mir ist keine Feuerwehrnorm für Radlader bekannt.
2. Auch die sogenannten "Insellösungen" werden, so wie ich es bisher kennengelernt habe, nicht gerne gesehen.
Ein Radlader ist wie ich meine bei den Feuerwehren eher selten.
3. Das Argument "MVA". Hier ist ein Radlader nicht zweckmäßig.
Müllbunker befinden sich meist unter Erdgleiche, d.h. der Müllwagen fährt an ein "ausbetoniertes Loch" und kippt seinen Müll hinein. Von dort wird der Müll in der Regel mit einem Brückenkran und Greifer in den Verbrennungsraum verbracht. Da der Schacht nach oben bis zum Kran ebenfalls in der Regel mindestens auf drei Seiten verbaut ist und der Verfahrweg des Krans sich auf den Bunker und Ofen beschränkt, kann Müll nur zwei Wege nehmen. Müll kann entweder an "freien Stellen" innerhalb des Bunkers verschoben werden oder wandert nach und nach in den Ofen. Eine Chance den Müll mit dem Brückenkran aus dem Bunker nach drausen zu bekommen ist nur bei wenigen Kontruktionen möglich. In der Regel geht das nicht. Genau so wenig, wie mit einem Radlader in das "Loch" den Müllbunker zu fahren und Material nach drausen zu bringen.
Offene Lagerstellen für Müll im Freien, wo man mit dem Radlader arbeiten könnte, sind wohl an MVA auch nicht oft anzutreffen. Eher an Enddeponien.
Deshalb dagegen.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Ruestzug
Zugführer
|
Geschrieben am 25.05.2013 23:10
Ich finde die Idee mit dem Radlader gar nicht so schlecht.
Im Realen haben mittlerweile auch einigermaßen viele Feuerwehren einen Radlader, und diese kommen auch relativ häufig zum Einsatz.
Klar ist es ein Fahrzeug, was eigentlich öfter beim THW anzutreffen ist, aber trotzdem heißt das nicht, dass sowas nicht auch bei der Feuerwehr gebraucht werden könnte...
vielleicht sollte man das Fahrzeug dann nicht nur an der MVA einsetzen, sondern auch bei Strohballenbränden und anderen größeren Einsätzen.
Ich bin dafür, das es ein BrmG hier gibt.
Man weiß ja nie wofür man das alles einsetzen kann.
Aber es sollte passend dazu auch einen Anhänger geben und evtl. einen AB Mulde.
|