Fahrzeugmarkt nur nach Norm

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » Fahrzeugmarkt nur nach Norm
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2010 21:41 Zitieren Beitrag melden

Fahrzeugmarkt nur nach Norm

Hallo,

ich habe eine Idee zum Fahrzeugmarkt und hoffe so einen Eintrag gibt es noch nicht (ich konnte zumindest keinen finden)...

Wie wäre es wenn es nur noch solche Fahrzeuge zu kaufen gibt die in der Norm sind? Beispiel LF8, dieses Fahrzeug ist nicht mehr in der Norm und wird soweit ich weiß auch nicht mehr neu gebaut. In der Folge sollte dieses doch an der realität gehaltene Spiel auch umgesetzt werden. Was nicht bedeutet, dass vorhandene LF8 ausgemustert werden müssen, Sie können nur nicht mehr käuflich erworben werden...

Gruß

Perry

 

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 29.07.2010 21:49 Zitieren Beitrag melden

Ich meine dein Vorschlag ist zwar nicht ganz falsch, aber ich denke mal auch dass Fahrzeuge ausserhalb der norm ruhig noch existieren dürfen, du musst sie dir ja nicht kaufen.

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 29.07.2010 22:12 Zitieren Beitrag melden

Da stimm ich Calli01 zu, da es ja im spiel auch fahrzeuge gibt die nicht in der norm sind

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2010 22:27 Zitieren Beitrag melden

Naja war ja auch nur eine Idee.

Schließlich verkauft MediaMarkt etc. auch keine 286er mehr :-)

(Soll keine Schleichwerbung sein)

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 29.07.2010 23:27 Zitieren Beitrag melden

@perry:

es gibt durchaus auch Fahrzeuge, die neueren Datums sind, aber in keiner FW-Norm stehen, aber es diese trotzdem gibt, da würden ja nicht nur die Veralteten Fahrzeuge wegfallen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2010 23:45 Zitieren Beitrag melden

ps manche fahrzeuge wurden nur aus mangel an nachfrage aus der norm genommen
was ja nicht bedeutet das sie in irgendeinert art und weise ungeeignet wären.
finde auch ganz gut so das sich dann wehren bei interesse ihre fahrzeuge nach bedarf ausstatten können.

und ich würde mir hier noch mehr ungenormte fahrzeuge wünschen nur weil man dann ja könnte wenn man wollte....! (wie ja auch in vielen threads vorgeschlagen!)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 30.07.2010 07:20 Zitieren Beitrag melden

Hallo,

ob nun genormt oder ungenirmt ist doch eigentlich egal. Wichtig ist doch,welchen nutzten hat das Fahrzeug für mich/uns. Das sollte doch die enscheidene Frage sein.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 30.07.2010 17:50 Zitieren Beitrag melden

Das LF 8 ist aber noch in der Norm. Aber nur NIEDERSACHSEN laut der Technischen Weisung Nr. 14 des Innenministeriums. Aber ich bin gegen den genormten Fahrzeugmarkt.

Leika112

Stv. Gruppenführer

Geschrieben am 30.07.2010 21:52 Zitieren Beitrag melden

Es sollte so geregelt werden , dass es relativ realitätsnah ist!
Fahrzeuge sollten in dem Spiel öfter auf dem Fahrzeugmarkt getauscht werden
( Wie in der Realität: Neue Fahrzeuge kommen auf den Markt - alte gehen) So gelingt es alte fahrzeuge in der Wehr zu haben sie aber nicht mehr erwerben zu können)
Wer dies nicht verstanden hat- einfach melden!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 30.07.2010 22:10 Zitieren Beitrag melden

Bin dagegegen.

Grund: Hier spielen nicht nur Deutsche Staatsbürger sondern auch andere Nationen mit.
Wie es so schön heist: Andere Länder andere Sitten oder anders gesagt andere Länder andere Normen.

vloppy2405

Stv. Kreisbrandmeister

Geschrieben am 29.04.2013 13:38 Zitieren Beitrag melden

Ich würde vorschlagen aktuelle Normen umzusetzen und so das Spiel an aktuelle Gegebenheiten anpassen. Dazu würde ich bisherige Fahrzeuge einem Bestandsschutz unterziehen, Neubeschaffungen aber nur nach neuer Norm möglich sein.

Bestandsliste:

Führungsfahrzeuge:
ELW 1 => behalten
KdoW => ev. einführen, vorher aber taktischen Wert genau definieren

Tanklöschfahrzeuge:
TLF 20/40-SL => ersetzen durch TLF 4000
TLF 16/25 => ersetzen durch HLF 20

Löschgruppenfahrzeuge:
LF 10/6 => ersetzen durch LF 10
LF 16-TS => ersetzen durch LF 20KatS
LF 20/16 => ersetzen durch LF 20
LF 8 => ersetzen durch LF 10
HLF 20/16 => ersetzen durch HLF 20
HLF 10/6 => ersetzen durch HLF 10
LF 20 => belassen
LF 10 => belassen
MLF (Mittleres Löschfahrzeug, ersetzt StLF 10/6) => einführen nach Ausarbeitung des taktischen Wertes (Staffel)

Tragkraftspritzenfahrzeuge:
KLF => belassen
TSF => einführen nach Ausarbeitung des taktischen Wertes (Staffel)
TSF-W => einführen nach Ausarbeitung des taktischen Wertes (Staffel)

Geräte-und Rüstwagen:
GW-H => belassen
GW-Öl => ersetzen durch GW-G und/oder RW, zusätzlich AB-Öl
GW-L2-Wasser => behalten, zusätzlich AB-Wasserförderung
GW-A => behalten und zusätzlich AB-Atemschutz oder durch diesen komplett ersetzen
RW => behalten
GW-Mess => behalten
GW-G => behalten
GW-S => behalten, zusätzlich AB-Bahn/AB-Schiene einführen
GW-T => Umbenennung in GW-W(asserrettung), da GW-T nach alter Norm ein GW-Transport und kein GW-Taucher ist
GW-TUIS => behalten

Hubrettungsfahrzeuge:
DLA(K) 23/12 => Umbenennung DLK 23

Rettungsfahrzeuge:
RTW => behalten
NEF => behalten

Sonderfahrzeuge:
FWK => behalten
WLF => behalten
ULF => behalten
HLF 24/14-S => behalten, zusätzlich AB-Schiene/Bahn
FLF => behalten
FLB => ggf. Umbenennung in LB (nach Norm) (Löschboot)
RTB => behalten
RTr => behalten

Abrollbehälter:
AB-Öl
AB-Rüst
AB-Atemschutz
AB-Einsatzleitung
AB-Wasserförderung


Zudem bisher fehlende genormte Fahrzeuge:

Führungsfahrzeuge:
KdoW (s.o.)
ELW 2 => wird durch AB-EL abgedeckt, ggf. zusätzlich einführen

Tanklöschfahrzeuge:
TLF 2000 (ersetzt ehem. genormtes TLF 8/18), Truppfahrzeug, einführen nach Ausarbeitung des taktischen Wertes (Trupp)
Vorteile: Truppbesatzung, reicht für Kleinbrände, Standardfahrzeug zur Wald-und Flächenbrandbekämpfung (da könnte man es nachforderbar machen
TLF 3000 (ersetzt ehem. TLF 16/24Tr)
Vorteile: s. TLF 2000

Löschgruppenfahrzeuge:
Einführung HLF 10/ HLF 20

Tragkraftspritzenfahrzeuge:
TSF: einführen nach Ausarbeitung des taktischen Wertes (Staffel)
TSF-W: einführen nach Ausarbeitung des taktischen Wertes (Staffel)
MLF: (Mittleres Löschfahrzeug) einführen nach Ausarbeitung des taktischen Wertes (Staffel)

Geräte-und Rüstwagen:
GW-L1: taktischer Wert fraglich, eher nicht nötig

Hubrettungsfahrzeuge:
DLK 12 (ehem. 12/9), reicht für Küchen/Wohnungsbrand
DLK 18 (ehem. 18/12) s.DLK 12
bei beiden können bei Industrie/Gewerbebränden die DLK 23 nachgefordert werden

Rettungsfahrzeuge:
keine neuen genormten Fahrzeuge

Sonderfahrzeuge:

Abrollbehälter:
AB-Sonderlöschmittel (ersetzt TLF 20/40-SL sowie ehem. TroTLF/TroLF) (z.B. Brand in Chemiebetrieb etc.)
AB-Schaum s. AB-Sonderlöschmittel (z.B. für LKW-Brand, Brand in Chemiebetrieb)
AB Bahn/AB-Schiene (ersetzt/zusätzlich zu GW-Schiene)
AB-Lüfter (nachforderbar bei Tunneleinsätzen)
AB-Wasserretttung (ersetzt GW-Wasserrettung)
AB-Gefahrgut (ersetzt GW-G)
AB-Pumpen (ersetzt GW-L2 bzw. SW 2000), in Zusammenhang mit Einführung von Wasserschadenslagen z.B. Wasserschaden in Industrie/Gewerbe, Hochwasser entlang eines Flusses

Timo2

Stv. Kreisbrandmeister

Timo2

Geschrieben am 29.04.2013 16:33 Zitieren Beitrag melden

GW-Öl => ersetzen durch GW-G und/oder RW, zusätzlich AB-Öl

Hier wäre die Idee für Fahrzeuge entsprechende Zusatzbeladung mit Einsatzwert zukaufen eine Idee (Gerätesatz Ölbeseitigung nach Norm)

TLF 16/25 => ersetzen durch HLF 20

Würde ich hier erhalten lassen, da das Fahrzeug ein LF20 ist (OPTA-FRN), oder Alternativ in TLF3000 umbennen / TLF3000 (Staffel) (siehe z.B. Feuerwehrmagazin April-Ausgabe) Es gibt meines Wissens nach TLF2000, 3000 und 4000 mit Staffelbesatzungen - Vondaher eigentlich Umbennen / Hinzufügen.

GW-L1, soweit ich nach meinem Wissen bin;) hat Gerätschaften idR für Ölbeseitigung, SW 1000 an Bord und bei einigen Wehren noch GW-G1 (Ähnlich Öl)
Das TLF2 hat ja die Zusatzbeladung Waldbrände wäre eben auch wie beim RW mit Öl eine Idee.

Allgemein gut ausgearbeitet, was fehlen tut ist die HAB (auch Norm). Sonst sehr schön. Bin dort aber Mittlerer Meinung, da auch wie oben beschrieben einige Mankos da sind .. und das größte Problem die Normen ändern sich ja:P (Siehe LF 16/12 -> LF 20/16 -> LF 20 -> ??)

DLK 12 (ehem. 12/9), reicht für Küchen/Wohnungsbrand
Die Idee ist an sich nicht schlecht, diese dort als Nachforderung einzubauen - falls sie kommen würd:)

AB-Wasserretttung (ersetzt GW-Wasserrettung)
Macht in meinen Augen keinen Sinn auch wenn OT, da die Wasserrettung, schnell vor Ort sein muss (Siehe GW-WR auf Sprinter o.ä.)

mfg

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.04.2013 19:48 Zitieren Beitrag melden

Klares dagegen aus meiner Sicht!

Manche Leute wollen hier den Landkreis nachbauen, in dem sie wohnen.
Nun haben im RL viele Gemeinden/Landkreise nicht das Geld sich Fahrzeuge nach neuen Normen zu kaufen und wählen deshalb ältere Fahrzeuge wie z. B. das TLF16/25, die sie gebraucht kaufen.

Sollen nun diese Spieler vor den Kopf gestoßen werden, nur weil immerwieder neue Normen herauskommen und sie deswegen Ihren Landkreis nicht nachbauen können?

Wen wir hier immer nur die neuesten Normen nehmen würden, dann müßte der Fahrzeugmarkt alle 2-3 Jahre komplett überarbeitet werden!

Genauso:

Wieso sollen manche Fahrzeuge dann, obwohl sie nie einer Norm unterlegen waren, da es sie eigentlich nicht gibt, erhalten bleiben und andere deren Norm zurückgezogen wurde hier verschwinden und durch Normfahrzeug ersetzt werden?

Meiner Meinung nach gibt es auch viel einfachere Lösungen für die ganze Angelegenheit!

1. Nur die Fahrzeuge kaufen, die in der Norm sind.
2. die vorhandenen Fahrzeuge nehmen und sie einfach nach den neuen Normen benennen!

timp1994

Feuerwehrmannanwärter

timp1994

Geschrieben am 29.04.2013 22:03 Zitieren Beitrag melden

Leute sorry aber man kann sich auch Probleme machen ^^
Kauft sie euch doch so wie ihr wollt und benennt sie so wie ihr denkt :) Fertig hehe ;)

lg

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.