Feuerlöscher auf jeden Fahrzeug
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » Feuerlöscher auf jeden FahrzeugBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 29.11.2011 19:21
Feuerlöscher auf jeden Fahrzeug
Mein Vorschlag ist es, das Fahrzeuge, wie z.B. ein ELW oder ein GW-Schiene auch zu sehr kleinen Einsätzen die man auch mit einem Feuerlöscher bekämpfen kann (Brand in Briefkaste, Laubhaufen,...) geschickt werden können. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 29.11.2011 21:18
AHA |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 29.11.2011 21:28
Dagegen Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 29.11.2011 21:38
Wir alarmieren hier die Fahrzeuge gezielt zu den Einsätzen ... |
|
Geschrieben am 29.11.2011 22:39
Hi Andy auch wenn wir diferenzen hatten bin ich deiner meinung keine leitstelle alamiert nen GW/G zu nem briefkastenbrand bzw überhaupt kleinbrand Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 30.11.2011 17:16
War ja auch nur so ne idee |
|
Geschrieben am 30.11.2011 20:19
war ja auch keine schlechte idee villeicht aber irgendwie anders |
|
Geschrieben am 30.11.2011 21:16
Mit Brand eines Briefkastens stimm ich dir mal zu da würde in echt auch ein normaler Eimer Wasser reichen |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 30.11.2011 23:26
Mit Brand eines Briefkastens stimm ich dir mal zu da würde in echt auch ein normaler Eimer Wasser reichen ![]() Aber wehe, das beim Notruf irgendwer was falsches gesagt / falsch verstanden hat! So wird aus einem Briefkasten am Einsatzort eine Packstation! ![]() Beide sind zwar gelb und werden von der Post / DHL versorgt, aber ein gewisser Größenunterschied ist schon festzustellen.... http://www.dhl.de/de/paket/privatkunden/... Selbst dort, würde kein Einsatzleitstelle, NUR einen ELW alarmieren! Mal abgesehen, von der möglichen Ausbreitung des Feuers....! |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 01.12.2011 18:43
ich weiß nicht, ob das jetz falschwissen, halbwissen, oder unwissenheit ist, aber sind die leitstellen nicht angehalten, bei JEDEM feuerchen, also beginnend beim kleinsten B1 ein löschwasserführendes fahrzeug also auch atemschutz zu alarmieren? |
|
Geschrieben am 01.12.2011 19:03
sinnlos |
|
Geschrieben am 02.12.2011 14:51
ich weiß nicht, ob das jetz falschwissen, halbwissen, oder unwissenheit ist, aber sind die leitstellen nicht angehalten, bei JEDEM feuerchen, also beginnend beim kleinsten B1 ein löschwasserführendes fahrzeug also auch atemschutz zu alarmieren? mit der begründung, dass die einsatzmeldung fehlerhaft sein könnte und man nicht weiß, wie sich die einsatzlage darstellt. wie das feuer gelöscht wird ist doch letztendlich sache des gruppenführers/ einsatzleiters und des angriffstrupps. aber das ist doch dann uns als fiktiven leitstellendisponenten vollkommen egal, oder? könntest sogar recht haben |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 02.12.2011 15:04
Spezialist könnte nicht nur Recht haben, er hat Recht! Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 14.12.2011 13:52
Der Gedanke der sich Hinter sich diesem Vorschlag versteckt ist ja nicht schlecht! Doch nun zum Thema "verbales Steinigen": Also fast jedes Fahrzeug (ist nach meinen letzten Stand der Dinge -> bitte korregiert mich wenn ich falsch liegen sollte) führt ein Feuerlöscher mit sich. Egal ob RTW oder RW oder Löschfahrzeug oder Drehleiter oder ELW. So ist es in der Norm vorgesehen. Allerdings nicht um Einsätze damit abzuarbeiten!!!!!! Denn wenn ein RTW oder ELW zum einen Mülleimerbrand disponiert wird, dann kann es zu einigen Probleme kommen. Denn dieses Fahrzeug wird unnötig gebunden und dazu auch "missbraucht". Und daher sollte dies auch nicht der Sinn und Zweck dieses Spieles sein. Hinzu kommt auch wenn sich ein Mülleimer als Müllwagen entpuppt? Dann gäbe es auch hier ein kleines Problem. Also dann lieber gleich ein LF zum jeden vermutlichen Brand entsenden! Ergo was den Vorschlag betrifft: Dagegen! Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 14.12.2011 14:10
aber wir haben ein TLF 20/40SL das KEINE Kleinbrände löschen kann schon kommisch oder? Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 14.12.2011 15:14
Wieso kann unser TLF 20/40 keine Kleinbrände löschen? |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 14.12.2011 16:07
Also jezt sage ich doch auch mal was dazu.Ich finde das auf jedes Fahrzeug ein Feuerlöscher gehört,ich meine damit aber keinesfalls nur Hiorg Fahrzeuge sondern auch privat PKW was ich damit sagen will ist das man ja auch keinen Privat PKW anhält und zu dem Fahrer sagt dahinten scheint ein Mülleimer zu brennen mach den mal gerade aus.Genau so wenig wird aber auch ein Leitstellendisponent hingehen und einen RTW zu einem Mülleimerbrand schicken nur weil der da einen Feuerlöscher drauf hat. |
|
Geschrieben am 15.12.2011 08:12
Pheind hast recht Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 21.12.2011 19:11
Das sehe ich ja alles ein. Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 21.12.2011 20:02
... aber es gibt ja auch Drehleitern mit Vorbaupumpe. Aha. Und nun ... ??? Zeig mir bitte mal eine, die in Deutschland noch ihren Dienst bei einer öffentlichen Feuerwehr versieht. Nein, keinen "Multistar" oder Ähnliches, denn auch das sind Löschfahrzeuge ... Selbst wenn Du mir eine zeigen kannst, woran ich meine Zweifel habe, möchte ich fragen, was denn alleine die Pumpe bringen soll, wenn der ganze Rest fehlt ? Und auch schon wieder die Frage: Welche Leitstelle würde nur eine DL zu einem Kleinbrand alarmieren ... ? Aber das hast Du ja auch schon "alles eingesehen", wie Du schreibst ... LF16-TS: Ausrüstung und Personal, um sich an das Hydrantennetz anzuhängen. Schon ist Wasser da ... Und die nächste Frage: Was haben denn jetzt der Wassertank oder die Vorbaupumpe mit dem Feuerlöscher zu tun ? Irgendwie wird Dein Vorschlag nicht besser dadurch ... ![]() |