Staffellöschfahrzeug für BF

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » Staffellöschfahrzeug für BF
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

RLFA

Zugführer

RLFA

Geschrieben am 03.02.2010 17:15 Zitieren Beitrag melden

Staffellöschfahrzeug für BF

Mir ist die Idee gekommen, ein LF zu schaffen, welches AUSSCHLIESLICH Für eine BF vorgesehen ist.
Grundkonzept wäre als Vorbild das Hamburger Löschfahrzeug, das Berliner LHF oder das Wiener RLF (für nicht-Österreicher: RLF=Rüstlöschfahrzeug= vergleichbar mit HLF nach DIN)
Ich will nicht ein HLF vorschlagen!!!!!!
Dieses Fahrzeug wäre für Personlschwache BF-Wachen sinnvoll, um den RW nicht immer besetzen zu müssen.

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.02.2010 17:50 Zitieren Beitrag melden

@RLFA

Ich weiß das es nur die deutsche Norm hier gibt.. aber ein
RLFA 2000 wie bei der FF Altausee wär schon geil :D

RLFA

Zugführer

RLFA

Geschrieben am 03.02.2010 18:13 Zitieren Beitrag melden

ja, aber mit staffelbesatzung 1:5/1:6

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.02.2010 18:33 Zitieren Beitrag melden

Staffel ist 1/5.

Ich werf sonst einfach mal diesen Link in den Raum:
http://www.feuerwache.net/forum/vorschla...
hat was mit Staffel zutun.
Man könnte sonst auch beim Kauf bzw. in der Fahrzeugoption einstellen, ob es für eine Gruppe oder eine Staffel ist.

(denke mal das KLF sollte als StaffelFhz der BF gelten)
wäre trotzdem dafür.

RLFA

Zugführer

RLFA

Geschrieben am 03.02.2010 19:03 Zitieren Beitrag melden

@firefreak: danke, habe das mit der Ö-tanklöschgruppe verwechselt

Atilla

Stv. Zugführer

Atilla

Geschrieben am 10.08.2011 23:45 Zitieren Beitrag melden

Ich finde die Idee klasse

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 11.08.2011 16:57 Zitieren Beitrag melden

ich finds auch so. Einige Wachen rücken ja nur so aus. Ich weiß nicht genau wo aber in meiner stadt ist es schon so. solch eine einrichtung wäre besser.
+Personal ersparniss und gehaltskosten
+Schnellere besetzung der Fahrzeuge

Dieser Beitrag wurde editiert.

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 11.08.2011 17:27 Zitieren Beitrag melden

Dann nehmt doch das jetzt Vorhandene TLF 16/25 für eure BF.

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 11.08.2011 18:10 Zitieren Beitrag melden

Folgende freie Auswahl habt ihr wenn ihr Staffeln auf den BF wollt:
a) KLF
b) TLF 16/25

Gegen (H)LF mit Staffelbesatzung

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 11.08.2011 18:37 Zitieren Beitrag melden

Also mein Wachkonzept für Löschzüge der BF sieht je ein HLF und ein TLF 16/25 vor. Geht prima, damit ist das Problem gelöst!

jfwl

Feuerwehrmannanwärter

jfwl

Geschrieben am 11.08.2011 23:26 Zitieren Beitrag melden

Folgende freie Auswahl habt ihr wenn ihr Staffeln auf den BF wollt:
a) KLF
b) TLF 16/25

Gegen (H)LF mit Staffelbesatzung




Ich finde, dein Vorschlag ist mit diesen beiden Fahrzeugen umgesetzt worden :D

ansonsten dagegen

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.08.2011 08:52 Zitieren Beitrag melden

hallo kollege,

die idee für das fahrzeug nur für BF finde ich toll. für kleinere einsätze z.B. Containerbrand, sperrmüllbrand ist dies eine sinnvolle ergänzung für das KLF. das KLF habe ich ersetzt, da mir das fahrzeug zu "veraltet" war. ein stlf hat werkzeuge z.b. zum öffnen von container dabei. ( altkleidercontainer)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.08.2011 18:33 Zitieren Beitrag melden

also ich versteh das ganze gehabe von wegen personalersparnis beim aufbau der BF nicht?!?

den gefahrgutzug braucht man doch erst ab der 2. bf, oder?
dann baut doch erst mal genüsslich eure erste BF, stellt da euren GG-zug rein und dann ran an die nächste. dann könnt ihr eure gefahrguteinsätze fahren und habt keine probleme.
der aufbau einer BF braucht nun mal zeit.

mir braucht hier keiner weis machen, dass er nicht das geld hätte, seine fahrzeuge mit 6 statt 9 mann/frau zu besetzen.
außerdem arbeiten voll besetzte fahrzeuge effektiver als z.b. staffelfahrzeuge.

und schnelleres besetzen der fahrzeuge, was soll das sein?
auf BF müssen die fahrzeuge nach 30 sek. besetzt sein und das geht auch. wollt ihr jetzt mit sekunden anfange? rein rechnerisch könntet ihr euch hier pro fahrzeug 10 sekunden sparen. wahnsinn (sarkasmus)

wenn damit argumentiert würde, dass nahezu alle berufsfeuerwehren ihre HLF nur noch mit staffel raus schicken, dann wäre das ein schlagkräftiges argument, welches diskussionsreif wäre,
aber mal ehrlich, wir schwimmen hier doch eh im geld, warum soll man denn da schon wieder sparen.

und wenn einem dann doch 9 mann/frau zu viel sind, dann gibts ja das KLF und jetzt auch das TLF 16/25 :-)

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 14.08.2011 02:06 Zitieren Beitrag melden

singgold es ist Blödsinn, das KLF ist für solches wie Containerbrand doch bereits gebaut, oder ned? Wer sagt das ein KLF ned mal ein Brecheisen zum Büchsen (Container) öffnen hat?
Wers ned so brachial mag, aufm KLF ist sicher irgendwo eine Hostentaschengroße (Vergleich) lücke wo man bequem ein paar Schlüssel deponieren kann, wer sagt denn wenns KLF besetzt ist ist die Karre voll bis oben hin?

Ein StaffelLF für BF mach keinen Sinn, warum BF HLF 20/16 kaufen mit Staffel ist noch mehr Blödsinn, nehmt gleich TLF 16/25 oder ein KLF, die sind beide mit Staffeln ausgerüstet. Auf das bissl Bonus vom HLF, auf deutsch da scheiß ich drauf, wenn RW gefordert werden kann fährt er bei mir mit, aus! Was nutzt ein HLF wenns die Chance auf Hälfte reduziert und die Rollende Werkzeugkiste trotzdem notwenig ist. für VU, die Kombi TLF 16/25 + RW, so schlecht hört sichs für mich ned an, Wasserversorgung ist erstmal ned so arg, 2500l halten schon ein Stück länger durch als 1600. Angrifftstrupp vom TLF mit Schnellangriff zum Brandschutz vor, Wassertrupp zum RW, Maschinist Pumpe, Gruppenführer als EL, Maschinist RW wird zum melder und wartet bis das Auto untergebaut ist und steigt dann ein und führt erste Maßnahmen am Verunfallten durch sofern möglich, beruhigt und deckt ihn zum Eigenschutz ab, die beiden Trupps am RW bauen Schere Spreizer etc ... auf und schnippel den dann raus, sofern jetzt grad nix Ausläuft (Öl, Benzin, etc ..)

Meiner meinung nach wurde der Vorschlag mit dem KLF und dem TLF 16/25 als effektivere Variante bereits umgesetzt. Folglich kann ich ned so so eine "verstümmelung" eines HLF gebrauchen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 14.08.2011 11:55 Zitieren Beitrag melden

@Baumaschine:
können wir uns den schmarrn mit sinn und unsinn, vor und nachteil, für und wider von TLF 16/25 und HLF hier bitte sparen? das haben wir uns doch in den HLF und TLF diskussionen schon zur genüge um die ohren gehauen, oder? ;-)

für MICH steht fest:
ICH brauche keine staffelfahrzeuge. meine wachen sind bis auf wenige mit zwei HLF ausgestattet und ich habs auch geschafft, 25 BF aufzubauen.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 14.08.2011 12:13 Zitieren Beitrag melden

@Singgold:
also ein altkleider container hat ein normales vorhängeschloss,das macht man mit nem Bolzenschneider auf..und den wird jedes Fahrzeug geladen haben..

außerdem rücken bei mir auch die HLF zu einem Containerbrand aus..somit erspar ich mir anfahrtswege von den Staffelfahrzeugen..und such nicht erst in der liste wo das nächste KLF/TLF16/25///STLF[vorschlag]) ist um da das häckchen zu setzten...das wäre sinnlos..ein fahrzeug loszuschicken was 30min zum einsatz brauch, wobei ein anderes Fahrzeug nur 2min zum einsatz brauch..und die 3 man werden mich auch net zurückfallen lassen...

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 14.08.2011 13:33 Zitieren Beitrag melden

spezialist daruf wollte ich ned hinaus, mit "verstümmelung eines HLF" meine ich nichts anderes als das zu den beiden HLF jetzt das gleiche mit Staffel kommt. Die normalen stören mich ja nicht einmal, aber nochmal und mit Staffel wäre Unsinn, genauso wenn ich jetzt ein TLF 16/25 mit Gruppenkabine will. Des is so umgesetzt, wozu nochmal das gleiche nur eben andere Personalmengen. Daher sehe ich keinen sinn im HLF mit Staffelbesatzung.

vloppy2405

Stv. Kreisbrandmeister

Geschrieben am 16.08.2011 21:34 Zitieren Beitrag melden

Diese Idee wäre mir auch sehr wichtig zur Umsetzung. Da aber die meisten - und vor allem die Entwickler nicht unbedingt neue Fahrzeuge wollen hätte ich hier einen Alternativvorschlag.

Entweder

a) Sollte es die Möglichkeit geben bei jedem Fahrzeug (im Prinzip aber nur bei Löschfahrzeugen) einzustellen, ob das Auto voll gemacht wird, oder aber mit wie vielen Leuten ausgerückt wird (natürlich auch mit Untergrenze)

oder

b) Es sollte so programmiert werden, dass sämtliche Gruppenfahrzeuge bei einer BF höchstens mit einer Staffel ausrücken.

Ich hoffe die Vorschläge sind sinnvoll und ggf. machbar

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 16.08.2011 23:22 Zitieren Beitrag melden

vloppy es gibt nen Knopf, der heißt "Ausrücken" erscheint bei Fahrzeugen sobald der erste drin sitzt, gut das man genau 6 erwischt die Chace is Gering aber ersthaft, wozu für BF ein extra Fahrzeug mit Staffel?

Es gibt als "Spaßvariante" das KLF für kleine Einsätze und für Großes gibts dann das TLF 16/25, beide haben Wasser, können Fahren und haben unabstreitbar eine Staffel. Also kann mir jemand erklären warum zum Kuckuck hier manche unbedingt ein Staffellöschfahrzeug für BF wollen? mit KLF und TLF 16/25 gibts doch schon 2 Staffelfahrzeuge.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.08.2011 23:28 Zitieren Beitrag melden

@vloppy2405

Die Forensuche hätte geholfen :)
http://www.feuerwache.net/forum/vorschla...

Zum Thema:
Wieso soll denn jetzt noch ein weiteres Staffelfahrzeug hier eingeführt werden ??
Zwei, wenn auch nicht besonders sinnvolle, davon gibt´s doch schon.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »