TLF 16/46

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » TLF 16/46
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.08.2010 22:53 Zitieren Beitrag melden

Meinst Du das TLF8/8 KatSchutzfahrzeug oder das TLF8/18 das in Niedersachsen als TLF8-W genormt war?

http://de.wikipedia.org/wiki/Tankl%C3%B6...

 

RedRabbit

Wehrführer

RedRabbit

Geschrieben am 25.08.2010 23:29 Zitieren Beitrag melden

Also genormt sind folgende TLF

TLF 10/20 (selbständiger Trupp, geländegängig, Haupteinsatzbereich Brandbekämpfung Wald-/ Vegetationsbrand) Vormals als TLF 8 Kats, TLF 8/18 oderTLF 8-W Technische Weisung Niedersachen.

TLF 20/30 (-Tr) (selbständiger Trupp, geländegängig, mindestens geländefähig mit Singel und Allrad, Haupteinsatzbereich Brandbekämpfung Wald-/ Vegetationsbrand, Pendeln i.d.R. zwischen Wasserübergabepunkt und Brandstellenfahrzeugen/ -einheiten) Vormals TLF 16/24-Tr.

TLF 20/40; TLF 20/40-SL (selbständiger Trupp, Straßenantrieb, Hohe Gewichtsklasse, Haupteinsatzbereich Löschwassertransport/ Pendelstrecke Wasserentnahmestelle zum Wasserübergabepunkt, Autobahn, Sonderlöschmittel zur E-Stelle befördern). Vormals TLF 24/50.

Ich wäre für TLF 10/20 und TLF 20/30-Tr, wenn es entsprechend einen großen Waldbrand und einen Torf-/ Moorbrand geben würde.

Diese beiden Einsätze sollten ELW 1, TLF 10/20 oder TLF 20/30-Tr (ggf. auch mal zwei oder drei davon), GW-L2 Wasser und aber auch zusätzlich zu den beiden anderen TLF auch das TLF 20/40 als Nachforderung haben. Mehrere LF'S so ab mind. 6 Stück sollten nötig sein für eine vernünftige Einsatzdauer. Auftreten ab ca. 45 bis 50 Wachen, Vergütung 19.000 für den großen Waldbrand und 21.000 für den Torfbrand.

Also wikipedia scheint hinterher zu hängen. Die Fahrzeuge sind bereits genormt.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Computerbild

Stv. Wehrführer

Computerbild

Geschrieben am 26.08.2010 23:01 Zitieren Beitrag melden

Mit den ganzen TLF und LF und 8 und 15 und 100.000 krieg man ja kopfweh.

Ich versuche mal den ersten Post zu interpretieren. Ich glaub du möchtest das das TLF 20/40-SL das es im Spiel gibt durch ein TLF 16/46 ersetzt wird?
Das nehme ich jetzt einfach mal an.

Gehen wir das mal mathematisch an.
Ich hab mir so rausgelesen das es fast das selbe ist aber nicht wirklich haar genau.
Und in der Mathematik kannst du nur gleiches durch gleiches ersetzten und nicht eine 3 durch eine 17. (Diese Zahlen haben nichts mit dem Fahrzeug zu tun und sind rein zufällig gewählt)

Ich würde sagen das das TLF 20/40-SL bleiben sollte und nicht durch das TLF 16/46 ersetzt werden sollte da es nicht das selbe ist. Wenn dann als zusatzform aber da wird dann sicher gleich noch wer anders was zu schreiben.

Ich bin auch nicht ganz glücklich über ein TLF 20/40, ich hänge mehr am 24/50. Warum das ersetzt wurde ist mir nicht ganz klar. Vielleicht kann mir das wer per PN erklären warum das nötig ist.

firestormhbk

Zugführer

firestormhbk

Geschrieben am 27.08.2010 15:30 Zitieren Beitrag melden

Die (Neu-) Normung der Fahrzeuge wurde wegen der EU ( weswegen sonst ! ) durchgeführt.

Das hat folgenden Hintergrund.

1.
Traditionell wurden Pumpen in der BRD mit Literleistung bei 8 Bar und 3m geodätischer Saughöhe angegeben. Im Rest Europas bei 10 bar.

2.
Es war längst überfällig das die Pumpenleißtungen angehoben wurden. Vor 60 Jahren hat in Deutschland die Moterleistung des Fahrzeugs die Pumpenleistung limitiert. Kurz gesagt es war nicht mehr drin als 1600 Liter/min bei 8 bar und 3m geo. Saughöhe.
Heutige Fahrzeuge packen das spielend. Warum also nicht die Pumpenleistungen erhöhen.
Hat den angenehmen Effekt das man nicht mehr wie bisher bei langen Schlauchstrecken alle 540 Meter eine Pumpe setzten muss sondern erst alle 720 Meter.

Ich muss mich auch erst an die neuen Bezeichnungen gewöhnen

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.10.2010 17:45 Zitieren Beitrag melden

@RedRabbit Diese TLF´s sind noch nicht genormt, sie sind noch im Entwurf. Die Normung dürfte nächstes Jahr im Frühjahr durch sein!

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »