Loeschzug1
Gruppenführer
|
Geschrieben am 03.02.2010 18:19
VSA
Einen Anhänger der mit nem LKW zur Vehrkesabsicherung Bei VU"S genommen wird
|
|
|
boday
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 03.02.2010 18:22
Und in welchem Bundesland gibt das alles? Hab davon noch nie was gehört, und so viel ich weiß steht in der wicki, und ist auch schwer zu Programmieren.
Was ist wenn ich den Hänger brauche aber alle Fz der Wache im Einsatz sind?
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 03.02.2010 18:29
Genau anhänger sind im moment nicht vor gesehen, da sie zu schwer zu programieren sind.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 03.02.2010 18:35
Außerdem sind nur die Feuerwehren im Freistaat Bayern befugt die Verkehrsleitung zu übernehmen und deshalb gibt es da bei vielen Feuerwehren den VSA.
Und wie schon gesagt sind Anhänger genauso wie Abrollbehälter, bzw. Wechselladerfahrzeuge nicht im Spiel wegen den Programmierschwierigkeiten!
|
FDHD
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 03.02.2010 19:00
Ich meine die in Hessen sind auch dazu befugt. Meine ich zumindest in nem FW-Magazin gelesen zu haben... Aber sicher bin ich mir nicht, aber generell siehe Begründung von firefreak
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 03.02.2010 22:45
@FDHD:
Wenn Du das Fw-Magazin sammelst schau mal in Ausgabe 7 und 8/2009 
Aber back to topic:
Einen solchen Anhänger sehe ich hier im Spiel nicht als sinnvoll an, mal abgesehen von der Schwierigkeit das zu programmieren.
Was soll der überhaupt bringen?
|
FDHD
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 04.02.2010 15:31
@vascazyr
Also zur Absicherung sind die Teile schon sehr nützlich! Da kann deine Warnanlage am Auto noch so gut sein, da biste mit nem eigens dafür konzipierten Anhänger auf jeden Fall besser bedient! Aber letztlich wenn das so schwer zu programmieren ist wirds wahrscheinlich eh nix...
Ansonsten danke für die Angabe wo ich suchen muss 
Also sowas habe ich gelesen
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 04.02.2010 19:44
@ all
Welchen spielerischen Vorteil soll der VSA den bringen?
|
FDHD
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 04.02.2010 19:52
Man könnte es ja z.B. so machen das auch mal Unfälle passieren, in die Feuerwehrleute bzw. Fahrzeuge direkt beteiligt sind! Diese könnten z.B. auf einer Autobahn passieren die durch einen VSA hätten verhindert werden können werden...
Also wenn dann sollte es auch solche Unfälle geben...
Ansonsten sollte man erstmal auf eine Aussage vom Admin warten ob es überhaupt möglich ist Anhänger zu programmieren...
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 06.02.2010 10:13
Sorry FDHD ich finde die Idee an sich nicht schlecht aber ich glaube in der Realität werden mehr als genug Feuerwehrleute bei einem Einsatz verletzt oder sogar getötet und das wöllte ich nicht unbedingt im Spiel haben.
An sich (so wie ichs begriffen hab) soll ja der VSA die Einsatzstelle absichern, also ich kenn das bei vilen Feuerwehren so, dass dort der ELW absichert (könnte man ja als Nachforderung bei VKU integrieren)
nix für Ungut
MkG Junkie
|
FDHD
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 06.02.2010 10:41
Das Problem wird wahrscheinlich eh die Programmierung sein...
Aber eins noch: Das ein ELW absichert finde ich ehrlich gesagt sehr riskant! Denn im ELW sitzt meistens ein oder mehrere Funker, die dann bei einem Auffahrunfall naja jedenfalls nicht so gut dran wären. Außerdem ist der ELW im Vergleich zu einem GW-L sehr leicht und gibt so den Einsatzkräften weniger Schutz. Von dem was ich so höre sichern eigentlich die meisten Feuerwehren mit GW-L bzw einem oder mehrern doch schon relativ schweren LKWs mit Triblitzen oder ähnlichem Warngerät ab...
Ansich denke ich aber das Verletzte Feuerwehrleute hier im Spiel gerade mehr Realität bringen würden, aber das geht gerade nen bisschen weit vom Thema ab...
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 06.02.2010 12:16
Is risch och so wie dus darlegst ich bin jetzt och e bissl zu sehr von unserer FW ausgegangen, weil wir ja auch einen ELW haben (Passat Kombi) wo eigentlich keiner weiter drin bleibt aber ist richtig, so wirklich Schutz bietet das nicht. Wie gesagt an sich mit den verletzten Kameraden ist ne sehr realistische Sache aber ich denke mal das gewisse Spielekollegen da sehr kritisch reagieren. An sich finde ich deine Idee schon ganz gut.
Man könnte ja auch einen KLF-Verschnitt dafür einsetzen z.B. einen Komandowagen (glaube aber nicht, dass das gewünscht wird)
|
FDHD
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 06.02.2010 20:47
Also ich wäre halt für irgendwas schweres, das im Falle eines Unfalles auch mal nen bisschen Schutz bietet, zur Not muss halt auch mal das TLF herhalten Ansonsten poste doch bitte mal die Gründe weshalb gewisse Personen was dagegen haben sollten...
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 07.02.2010 03:06
Keine Ahnung, ich kann ja nur für mich reden.
Ich bin mir zumindest sicher das sich da genügend positives und negatives finden lässt...
Das Problem ist ja leider nur, dass sich fast nie einer bei solchen Themen meldet und mal erwünschter Weise seinen Senf dazu gibt (soll heißen: mal nen vernünftigen Vorschlag macht). Ich hab ja meine Meinung zu dem Thema dargelegt aber ich wäre ne böse drüber, wenn sich auch mal jemand anderes zu Wort meldet. Dafür gibts das Forum schließlich...
So jetzt könnt ihr mich fertig machen!
|
FDHD
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 07.02.2010 11:29
Fertig machen ist so hart ausgedrückt, aber nen bisschen kritisieren oder zumindest mal nen Statement abgeben könnten schon mal ein paar andere 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 07.02.2010 12:07
Hast Recht.
Übrigens ich hab mich mal erkundigt es gibt bei manchen Feuerwehren solche Absicherungsfahrzeuge die auch als MTW dienen aber dann wären wir wieder bei dem leidigen Thema MTW.
Aber als Mehrzweckfahrzeug könnte man ja z.B. einen Vorraus-RW benutzen. Der wäre dann halt schneller als ein RW hätte aber vom technischen her die selbe Beladung wie die LF 16-TS oder das LF 20/16. Was meinsten du dazu?
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 07.02.2010 12:33
Meiner Kenntnis nach ist Verkehrsleitung ausschliesslich in Bayern erlaubt, in allen anderen Bundesländern gilt soweit ich weiss für die Feuerwehr:
Wenn Gefahr für die Einsatzkräfte besteht durch Verkehr: Strasse zu, egal was mit dem Verkehr ist, der Rest ist dann die Aufgabe der Polizei.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 07.02.2010 12:37
Aber als Mehrzweckfahrzeug könnte man ja z.B. einen Vorraus-RW benutzen. Der wäre dann halt schneller als ein RW hätte aber vom technischen her die selbe Beladung wie die LF 16-TS oder das LF 20/16. Was meinsten du dazu?
???? ein VRW hat lediglich Schere Spreizer und vielleicht einen HD Lösch Anlage , wie soll man eine LF Beladung in einen Geländewagen oder Bus unterbringen
|
FDHD
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 07.02.2010 12:50
@Calli01
Deine Kenntnisse sind leider ein wenig falsch:
Denn wie oben schon geschrieben dürfen auch die Wehren in Hessen eben diesen Anhänger einsetzen und somit auch den Verkehr leiten!
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 07.02.2010 14:08
Ist, soweit ich weiß, nicht ganz richtig mit dem Leiten.
Ich hab gelernt wir (Sachsen) dürfen den Verkehr an der Einsatzstelle vorbeileiten oder/und die Straße sperren, wir dürfen uns nur z.B. nich auf die Kreuzung stellen und den Verkehr REGELN.
Und das mit dem VorrausRW war so gemeint das man die technische Ausrüstung von ner 20/16 oder der 16-TS drauf hat und nicht die Löschgerätschaften (also ein schneller RW mit weniger Technik aber eben zum Absichern)
Ich finde es außerdem (sorry) Quatsch mit den Unterschieden der einzelnen Bundesländer anzufangen sonst werden wir hier ja nie auf einen grünen Zweig kommen.
Aber schön, dass ihr eure Meinung äußert, ich freu mich über konstruktive Kritik.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|