wasserzubringerfahrzeug

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » wasserzubringerfahrzeug
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

danielschulz

Stv. Gruppenführer

danielschulz

Geschrieben am 09.04.2010 22:22 Zitieren Beitrag melden

wasserzubringerfahrzeug

ein fahrzeug das einen grossen waasertank (8000l oder mehr )haben

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.04.2010 22:24 Zitieren Beitrag melden

wir haben ein tlf. reicht das nicht? zur not schickt man 2;)

Dieser Beitrag wurde editiert.

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 09.04.2010 22:29 Zitieren Beitrag melden

Versuch es doch mal mit dem TLF 20/40 SL, einer Wasserkuh.

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 10.04.2010 00:30 Zitieren Beitrag melden

ausserdem siehe Wiki
=> TLF 32 - Bemerkungen: z.B. Tatra-TLF (DDR) mit ca 8000-10.000l Löschmittel
=> GTLF - Bemerkungen: Tanklöschfahrzeuge ab 5000l Löschmittel und größer

blos wozu (derzeit)?

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 10.04.2010 00:34 Zitieren Beitrag melden

@DarkPrince:

Das TLF 20/40 zählt auch schon zu den GTLF's, da es kein festgelegter begriff ist.

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 10.04.2010 14:33 Zitieren Beitrag melden

ich zietiere nur die alten Vorschläge, da wars ab 5000l als GTLF (weil das 24/50 ja soviel hatte (obwohl das ja auch schon eins ist^^)

lukki63

Stv. Zugführer

lukki63

Geschrieben am 13.04.2010 18:23 Zitieren Beitrag melden

Wenn es für GTLF´s Einsätze wie z.B. Brand mit mehreren Fahrzeugen auf Autobahn geben würde, würden Fahrzeuge wie z.B. ein GTLF 14000/6000 (siehe Bild) schon Sinn machen, aber im Moment sehe ich noch keinen Sinn für ein solches Fahrzeug.

Angehängte Dateien:

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.04.2010 22:49 Zitieren Beitrag melden

Was sollen wir mit Fahrzeugen aus Österreich in Deutschland ist mir keine FF bekannt die solche Wasserkühe hat

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 14.04.2010 01:21 Zitieren Beitrag melden

http://www.borkheide.de/vereine/ffw.htm

Dann schau mal dort!!! Unter Technik in der 4 Zeile :-D

GTLF 18 Tatra ( 18000 Liter ) :-D


und das passende Bild dazu :-D
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeu...

assi99

Wehrführer

assi99

Geschrieben am 14.04.2010 01:23 Zitieren Beitrag melden

flughafen hat so was aber mal ehrlich in deutschland so was es gibt genügen hydranten und den gw w scho reicht des net aus

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 14.04.2010 10:15 Zitieren Beitrag melden

@4500berlin okay in Brandenburg bzw. auch in anderen Bundesländern mit ausgedehnten Wald und Heideflächen sinnvoll, aber nicht für die BAB wie vorgeschlagen, hatte jetzt nicht dran gedacht, kann ja auch mal passieren

Da wir eine TLF 20/40 SL im Spiel haben reicht das ja wohl aus

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.02.2011 16:35 Zitieren Beitrag melden

ich bin Dafür die feuerwehr bei mir hat ein TW 10.000 ist glaub auch den danielschulz meint.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.02.2011 19:33 Zitieren Beitrag melden

ich bin auch der Meinung, ein TLF 20/40 reicht vollkommen aus....

weitere Einsatzvorteile durch Riesen-Tanker seh ich nicht...

und abgesehen davon:
wie wäre es, wenn du eine FLF kaufst, ein paar Männer Flughafenlehrgang machen lässt, dann hast ja auch ein Riesen-TLF !
(achtung: dieser Vorschlag hat eine gewisse "Ironie" in der Satz- aussage, aber dennoch steckt ein Körnchen Wahrheit drin, denn ein paar Sekunden Zeitvorteil bei der Einsatzabarbeitung gibts mit men FLF schon, soweit ich mich an ein paar Aussagen von Spielern erinnern kann...)
von daher ->
sehe ich keine Bedarf für einen weiteren Riesen-Tanker...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.02.2011 20:17 Zitieren Beitrag melden

ab und zu sind so wenig löschfahrzeuge da um die löschfahrzeuge zu anderen einsätzen zuschicken kann man dan den TW schicken und dann geht es auch schneller mit abarbeiten von großen Bränden.

Hab ich von den vorschlag TW10.000 ein FLF beim Mülleimer brand das ist ja mal was , man hat auch nicht immer ein TLF da deswegen finde ich den vorschlag gut

Dafür

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.02.2011 20:27 Zitieren Beitrag melden

ich bin Dafür die feuerwehr bei mir hat ein TW 10.000 ist glaub auch den danielschulz meint.


Schick doch einfach 2 TLF haben den gleichen Effekt ,)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.02.2011 20:36 Zitieren Beitrag melden

2 TLFs sind aber teuer und wenn der TW jetzt z.b 15.000 kostet lohnt es sich eigentlich ein TW zu kaufen

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.02.2011 20:37 Zitieren Beitrag melden

und wenn ein tw nun mehr als 15.000 kostet?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.02.2011 21:07 Zitieren Beitrag melden

ab und zu sind so wenig löschfahrzeuge da um die löschfahrzeuge zu anderen einsätzen zuschicken kann man dan den TW schicken und dann geht es auch schneller mit abarbeiten von großen Bränden.
Hab ich von den vorschlag TW10.000 ein FLF beim Mülleimer brand das ist ja mal was , man hat auch nicht immer ein TLF da deswegen finde ich den vorschlag gut
Dafür

hmmm...
also was denn nun genau?
Mülleimerbrand kannst du mit nem KLF auch löschen, da brauch ich keine 10.000 ltr Wasser...
oder wenns dir um die Kleineinsätze geht...
Wäre mein Vorschlag:
http://www.feuerwache.net/forum/fahrzeug...
einfach mal da weiter...
aber ansonsten hat ein TLF 10 / 18 / .... (oder wie auch immer..)
meiner Meinung nach keine Daseinsberechtigung, da ich vorhandene Fahrzeuge auch nutzen kann... (KLF; TLF 20 ; FLF)...

Im Grunde denke ich, das das nur ein anderes Wort für "unser" TLF 20/40 hier im Spiel sein soll.... Einen wirklichen Zusatznutzen bei / für Einsätze kann ich nicht erkennen!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 19.02.2011 14:42 Zitieren Beitrag melden

aber der FLF kostet 2 Millionen und nicht alle können sich den leisten da kann man den TW kaufen

@blackshuck112 dan kostet er halt mehr guter preis für den TW ist 15.000

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 19.02.2011 14:52 Zitieren Beitrag melden

Was soll ein ZF denn hier derzeit überhaupt bringen ?

Wir haben hier exakt NULL Einsätze, bei denen er sinnvoll zum Einsatz käme.

Wenn ich an Deinen anderen Thread zurückdenke:
Wie soll ein Riesenwasserfass auf Rädern mit 2 Mann Besatzung und ohne Schläuche dazu beitragen können, hier Großeinsätze zu beschleunigen, insbesondere dann noch, wenn die LF und mit ihnen der Großteil des Personals abgezogen werden ?

Irgendwo vermisse ich hier jede Logik ... ;-)

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »