WLF mit Kran
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » WLF mit KranBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 19.03.2013 14:13
WLF mit Kran
Mein Vorschlag, um der leeren WLF-Alarmierung Sinn zu geben und zugleich die Anzahl der FwK auf ein realistisches Level zu senken, wäre folgendes neues Fahrzeug: |
|
Geschrieben am 19.03.2013 15:38
WLF - Kran schön und gut, aber als Kran Alternative halte ich diesen Vorschlag als Sinnfrei, jedenfalls bei den großen Sachen wo der Kran benötigt wird. Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 19.03.2013 16:20
GW-L2 Wasser ist genormt - aber zum Thema: |
|
Geschrieben am 19.03.2013 16:32
Ganz klar dagegen, da ein WLF mit Kran keinen FwK ersetzten kann |
|
Geschrieben am 19.03.2013 16:43
Timo, selbst wenn der Kran 20t heben kann kommt es drauf an wie er abgestützt ist und wie weit er von der anzuhebenen Last entfernt steht. |
|
Geschrieben am 19.03.2013 17:58
Man könnte ja die Wahrscheinlichkeit, dass ein FwK nachgefordert wird reduzieren. Das müsste allerdings an den jeweiligen Einsatz angepasst sein (z.B. VU mit Straßenbahn weiterhin die jetzige Wahrscheinlichkeit). |
|
Geschrieben am 19.03.2013 18:14
Ich würde da nicht mal die Wahrscheinlichkeit ändern, denn so ein Anbaukran kann dem richtigen Kran nicht das Wasser reichen. |
|
Geschrieben am 19.03.2013 18:58
Kompromissvorschlag: |
|
Geschrieben am 19.03.2013 19:09
Das klingt doch schon besser. |
|
Geschrieben am 21.03.2013 20:58
dagegen |
|
Geschrieben am 25.05.2013 23:19
Ich wäre dafür. |
|
Geschrieben am 27.05.2013 19:40
Ein kleiner Ladekran ist nie verkehrt, man kann damit kleinere arbeiten verrichten und muss nicht für jede "umgefallene Kuh" einen 40t kran anfordern (ja das mit der Kuh war nicht ernst gemeint) auserdem gibt es diese LKW Kräne auch um einiges größer am sehe sich denn neuen Kran der THW Fachgruppe Wassergefahren an http://www.thw-nuernberg.de/fuhrpark/ nur als kleines Beispiel für die leute die der Meinung sind das Ladekräne nutzlos sind, natürlich muss es nicht gleich so ein großer Kran sein... |
|
Geschrieben am 28.05.2013 20:33
Vom Realismusfaktor mal abgesehen könnte dieses Feature auch einen weiteren Anreiz für die Anschaffung von WLFs und damit vielleicht auch die Einführung des AB-Systems in der eigenen Stadt bieten. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 28.05.2013 22:38
WLF mit Ladekran ja im Realen, aber hier im Spiel eindeutig dagegen, dafür fehlen hier die Einsäze, desweiteren haben wir ja für speziellen Einsätze unseren guten FwK. |
|
Geschrieben am 28.05.2013 23:07
Vom Realismusfaktor her: |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 28.05.2013 23:28
Moin, hier im Spiel halte ich ein WLF mit Kran auch nicht für sinnvoll. |
|
Geschrieben am 29.05.2013 19:20
@Montague wo siehst Du da den Anreiz, weil es nun das WLF mit Ladekran gibt wird auch jeder sofort Umstellen das bezweifel ich. Weiter gedacht: Wenn das Fahrzeug viele Kran-Einsätze allein abarbeiten könnte (und evtl bei weiteren Einsätzen <zB Baum auf Straße> nachgefordert werden könnte), wäre das insofern interessant, als dass der normale Kran, der dann noch seltener als ohnehin schon angefordert würde, im Prinzip einen Stellplatz wegnimmt, das WLF-Kran aber nicht nur eben diese Einsätze (mit)abarbeiten kann, sondern auch noch 2 GWs ersetzen könnte. |
|
Geschrieben am 29.05.2013 19:52
Und warum sollte das so sein müssen ? |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 29.05.2013 20:39
Montague, nachdem Du hier immer so viel vom "Realismusfaktor" schreibst bitte ich Dich jetzt mal ganz konkret um Folgendes: |
|
Geschrieben am 29.05.2013 20:52
Also wenn ich ehrlich bin, bei Baum auf Straße war bei mir nie die Nachforderung des Kranes ... |