zum LF 8

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » zum LF 8
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.04.2010 22:37 Zitieren Beitrag melden

Es geht um ein normales LF 8 vielleicht haste das schon vergessen

 

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 05.04.2010 22:37 Zitieren Beitrag melden

? verwechselst du da was? Beim normalen LF 8 die Normbeladung definitiv die TS, und alles andere ist zusatzbeladung und das kannst du nicht mit dem LF 8/6 vergleichen

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 05.04.2010 22:41 Zitieren Beitrag melden

Eiso normales LF zum druchblättern mit normbeladung!
http://www.wzw.tum.de/feuerwehr/index.ph...

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 05.04.2010 22:42 Zitieren Beitrag melden

eiso Normbeladung ist mir bewusst hab ich schon öfters geschrieben !
Normbeladung ist mit TS
Und Zusatzbeladung ist THL

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.04.2010 22:56 Zitieren Beitrag melden

Sorry Daniel nix für ungut aber ich kenne nen LF 8 seit 33 Jahren denn da bin ich in die JF eingetreten nun mal eine Frage was willst Du uns damit sagen ?

Es ging um das Thema LF 8 und LF 8 S und Du willst uns hier nen LF 8 erklären ist es nicht en bisschen lächerlich das Du das bei Leuten versuchst die bestimmt länger als Du in der Feuerwehr sind

Dieser Beitrag wurde editiert.

bswbrisko

Stv. Landesbrandmeister

bswbrisko

Geschrieben am 06.04.2010 00:29 Zitieren Beitrag melden

So, damit hier nicht weiter die Messer gewetzt werden, mal ein Auszug aus der DIN 14530-7, in der die LF 8 beschrieben wurden. Die DIN 14530-7 wurde 1991 zurückgezogen.

LF 8 leicht; Straßenantrieb; zulässiges Gesamtgewicht 6 Tonnen
LF 8 schwer; Straßenantrieb; zulässiges Gesamtgewicht 7,49 Tonnen
LF 8 schwer; Allradantrieb; zulässiges Gesamzgewicht 9 Tonnen

Die 7,49 und 9 Tonnen Fahrgestelle waren für Zusatzbeladung zur Technische Hilfeleistung gedacht.

lukki63

Stv. Zugführer

lukki63

Geschrieben am 06.04.2010 14:03 Zitieren Beitrag melden

Ich frage mich trotzdem,was dieses Fahrzeug in dem Spiel hier für einen Sinn macht, das LF 10/6 hat Wasser, eine bessere Pumpe und ist schneller

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 06.04.2010 14:19 Zitieren Beitrag melden

Lukki63, das Fahrzeug war nur durch einen Fehler in einer Abstimmungsroutine reingekommen, denn egal was die Leute gestimmt haben, alle stimmen sind zu diesem Fahrzeug gegangen und seitdem ist es da.

lukki63

Stv. Zugführer

lukki63

Geschrieben am 06.04.2010 14:23 Zitieren Beitrag melden

Was ist eine Abstimmungsroutine, wurde irgendwann mal abgestimmt ob ein neues Fahrzeug kommt oder wie?

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 06.04.2010 14:26 Zitieren Beitrag melden

jupp, einmal und nie wieder, ist aber auch vor meiner zeit gewesen, aber man hat es doch mitbekommen.

Abstimmungsroutine ist im Grunde das Programm was die Auswertung macht.

lukki63

Stv. Zugführer

lukki63

Geschrieben am 06.04.2010 14:28 Zitieren Beitrag melden

Naja sonst hätte Sebastian viel zu tun, wenn dann die Mehrheit für THW, Polizei und RD wäre

lukki63

Stv. Zugführer

lukki63

Geschrieben am 06.04.2010 15:27 Zitieren Beitrag melden

Back to Topic

Mit dem TH-Material wäre es doch so ziemlich das gleiche wie das LF 16-TS in diesem Spiel

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 06.04.2010 16:11 Zitieren Beitrag melden

Nein weil ein LF 16 TS keinen Rettungssatz hat und keine unterlegkeile was Auf LF drauf is

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 06.04.2010 18:11 Zitieren Beitrag melden

Nein weil ein LF 16 TS keinen Rettungssatz hat und keine unterlegkeile was Auf LF drauf is



Das 16 ts HAT unterlegkeile ^^

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 06.04.2010 20:08 Zitieren Beitrag melden

ja sorry aber keinen Rettungssatz

Brandes

Stv. Wehrführer

Brandes

Geschrieben am 06.04.2010 20:37 Zitieren Beitrag melden

So, damit hier nicht weiter die Messer gewetzt werden, mal ein Auszug aus der DIN 14530-7, in der die LF 8 beschrieben wurden. Die DIN 14530-7 wurde 1991 zurückgezogen.

LF 8 leicht; Straßenantrieb; zulässiges Gesamtgewicht 6 Tonnen
LF 8 schwer; Straßenantrieb; zulässiges Gesamtgewicht 7,49 Tonnen
LF 8 schwer; Allradantrieb; zulässiges Gesamzgewicht 9 Tonnen

Die 7,49 und 9 Tonnen Fahrgestelle waren für Zusatzbeladung zur Technische Hilfeleistung gedacht.


Genauso kenne ich das auch :-)
du hast nur das LF 8 vergessen:

LF 8 leicht (Straßenantrieb)
"LF 8 (Straßenantrieb)"
LF 8 schwer (Straßenantrieb)
LF 8 schwer (Allradantrieb)


Wobei das "LF 8" das Grundfahrzeug ist, das "LF 8 leicht" die kleinere Version mit weniger Beladung als das "LF 8" ist und wie du oben schreibst das "LF 8 schwer die große Version mit Beladung für TH ist.
Wobei das mit der Zusatzbeladung auch so eine Sache ist, bei uns ist das "LF 8 schwer" ziemlich überladen :-D

Dieser Beitrag wurde editiert.

bswbrisko

Stv. Landesbrandmeister

bswbrisko

Geschrieben am 07.04.2010 10:20 Zitieren Beitrag melden

@Brandes, da gebe ich Dir recht. Es war ja auch nur ein Auszug asu der DIN. Das die Realität hin und wieder anders aussieht, kennt man ja.:)

lukki63

Stv. Zugführer

lukki63

Geschrieben am 07.04.2010 10:29 Zitieren Beitrag melden

LF 8 (Straßenantrieb)=LF 8 schwer (Straßenantrieb)??


daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 07.04.2010 20:38 Zitieren Beitrag melden

So wie ich das verstanden habe gibt es das LF 8 mit THL auf Straßen- und Allradantrieb!

Was ich auch in der Realität bestätigen kann!

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 08.04.2010 17:43 Zitieren Beitrag melden

ich weis nur von unserer Feuerwehr, dass wir ein LF 8 -->schwer<-- hatten. Des war auf nem Unimog, also Allradgestell

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »