Tippfehler bei RW Nachalamierung

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Fehler » Tippfehler bei RW Nachalamierung
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.09.2010 00:33 Zitieren Beitrag melden

Tippfehler bei RW Nachalamierung

Also ich meine ja, dass wenn ein RW zu einem Verkehrsunfall nachalamiert wird, es nicht heißt "Um das Auto zu befreien, benötigen wir einen RW!", sondern: Um die Verletzte Person zu befreien, benötigen wir einen RW!

 

DervomDorf

Moderator

Kreisbrandmeister

DervomDorf

Geschrieben am 05.09.2010 07:40 Zitieren Beitrag melden

Naja um die Person zu befreien reicht meistens ein Rettungsgerät, was z.B. auf dem LF ist.
Um ein Auto z.B. aus einem Graben zu ziehen oder unter einem LKW vorzuholen, braucht man meistens eine Winde und die hat der RW dran.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.09.2010 11:12 Zitieren Beitrag melden

@ Dervom Dorf

seid wann ist ein rettungsgerät auf dem LF

unser mein Foto hat keines

hier unsere Beschreibung

Ein LF 10 / 6 auf MB Atego 918 mit Aufbau der Fir-ma Schlinmann. Es wurde 2007 beschafft. Durch das Allradfahrgestell, vefügt das LF 10/6 über einen 1200l Wassertank. 2 PA-Geräte im Mannschaftsraum, eine 3 teilige Schiebleiter, insgesamt 6 Saugleitungen, eine TS, Motorsäge, Überdruckbelüfter und Stromerzeuger mit Beleuchtungssatz sind neben der Standardbe- ladung auf dem Fahrzeug verlastetet. Neben einer Umfeldbeleuchtung befindet sich auf dem Dach ein Lichtmast der um 3m ausgefahren werden kann und vom Fahrzeugmotor versorgt wird. Die im Heck ein-gebaute Pumpe FP10 leistet 2000l in der Minute bei einem Druck von 10bar.Desweiteren verfügt das Fahr-zeug über eine Bevölkerungswarneinrichtung.



Das FZ von der nachbar wehr ein HLF hat

HLF 16
Das HLF 16 ist ein Löschgruppenfahrzeug basierend auf einem Mercedes Fahrgestell. Besetzt ist das LF mit 9 Mann (Löschgruppe 1/8). Das HLF 16 verfügt über 1600 Liter Wasser, eine Hochdruckpumpe, einen Stromerzeuger, mehrere Hebekissen, Hydraulik Aggregat sowie Schere/Spreizer und mehrere Pressluftatmer. Das Fahrzeug rückt zu Bränden, Verkehrsunällen sowie zu Sturmeinsätzen als erstes aus.



Jo und wenn ein Verkehrunfall sich ereignet hat dann wird meistens eine person eingeklempt.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.09.2010 11:25 Zitieren Beitrag melden

was denkst du ist ein Spreizer und eine Schere denn kein Rettungsgerät??

Pirosbestees

Stv. Kreisbrandmeister

Pirosbestees

Geschrieben am 05.09.2010 11:51 Zitieren Beitrag melden

könnte "Um das Auto zu bergen, benötigen wir einen RW!" damit gemeint sein? Das würde für die Seilwinde des RW sprechen.

Wobei es auch Fälle gibt, wo ein Auto zu befreien ist, wie das der Einsatz mit dem PKW im Kirchendach vor einigen Wochen durchaus gezeigt hat (auch wenn da ein RW auch nicht mehr wirklich helfen konnte)

Ich stimme dem Threadersteller jedoch zu, dass man eher von einer Meldung ausgeht, wo es um die Befreiung eingeklemmter Personen geht. Dabei wüsste ich jetzt aber auch nicht, was auf einem RW verlastet ist, was man nicht auch auf einem (H)LF mit sich führt.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.09.2010 12:19 Zitieren Beitrag melden

Bei den relativ neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen (HLF) wird ein Löschgruppenfahrzeug mit einer verringerten Beladung zur technischen Hilfeleistung ergänzt.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (kurz: HLF, Rüstlöschfahrzeug in Österreich) ist die Bezeichnung für einen Typ deutscher Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Größenordnung. Dieser Fahrzeugtyp ist eng mit dem Löschgruppenfahrzeug verwandt und ist wie dieser für eine Gruppe als Besatzung ausgelegt. Wesentlicher Unterschied zum Löschgruppenfahrzeug ist die umfangreiche Ausrüstung für technische Unfallhilfe.

Als Kombination von HLF und Tanklöschfahrzeug wird (vor allem in Hessen) das nicht genormte Hilfeleistungstanklöschfahrzeug eingesetzt.



Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge sind die vielfältigsten Fahrzeuge im deutschen Feuerwehrwesen. Sie haben sich aus den Löschgruppenfahrzeugen entwickelt, als die Feuerwehren erkannten, dass sich ihr Einsatzspektrum von der Brandbekämpfung zunehmend zur technischen Hilfeleistung verschiebt und deshalb ihre Löschgruppenfahrzeuge mit zusätzlicher Beladung zur Unfallhilfe ausrüsteten. Bereits vor ihrer Normung waren die HLF somit die vielfältigsten Geräte der Feuerwehr, die für alle denkbaren Einsatzsituationen wie Verkehrsunfälle, Gefahrguteinsätze und natürlich herkömmliche Brandeinsätze Verwendung fanden.



Hier der Unterschied zum LF 10/6 von Feuerwehr Luebeck HL


Löschgruppenfahrzeug 10/6 [Bearbeiten]

Löschgruppenfahrzeug 10/6

Löschgruppenfahrzeug 10/6
Fahrzeugdaten
Abkürzung: LF 10/6
Land: Deutschland
Besatzung: 0/1/8/9
Feuerlöschpumpe: FPN 10-1000
Tragkraftspritze: 10-1000 (optional)
Löschwasser: 600 bis 1.200 Liter
Schaummittel: 6 x 20 Liter
Zul. Gesamtgewicht: 12.000 Kilogramm
Antrieb: vorrangig Straße

Das Löschgruppenfahrzeug 10/6 (kurz: LF 10/6) ist das kleinste genormte Löschgruppenfahrzeug im deutschen Feuerwehrwesen - DIN 14530 Teil 5. Das Fahrzeug ist mit der üblichen Beladung zur Brandbekämpfung und Menschenrettung ausgestattet, zu der auch eine vierteilige Steckleiter gehört. Darüber hinaus kann jedoch auch eine Sonderbeladung zur besseren Ausleuchtung von Einsatzstellen und zur Bearbeitung weiterer Aufgaben mitgeführt werden. Das LF 10/6 ist insbesondere bei kleineren Freiwilligen Feuerwehren beliebt, die dieses kleine Löschfahrzeug insbesondere für einen Erstangriff nutzen, bis die nächste Stützpunktfeuerwehr bzw. die zuständige Berufsfeuerwehr schwerere Einsatzfahrzeuge heranführt. Die leichteste Variante mit 7,49 t zulässiger Gesamtmasse verfügt über ein Straßenfahrgestell und einen 600l Tank, alle anderen Kombinationen zum Beispiel ein größerer Tank oder Allradantrieb, der nach der Überarbeitung der Norm vorrangig verwendet werden soll, führen zu einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 12,0 t. Mit dem LF 10/6 ist das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10/6 (kurz: HLF 10/6), das zusätzlich über eine Ausrüstung zur technischen Unfallhilfe verfügt, eng verwandt.

Eine Version mit Staffelbesatzung wurde als StLF 10/6 genormt.




Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.09.2010 12:34 Zitieren Beitrag melden

@FeuerwehrLuebeckHL:

Bei Freiwilligen Feuerwehren, bei denen keine BF in der Nähe ist, gehören Rettungsgeräte (wie z. B.: Spreizer, Schere, Greifzug, ...) zur Standartbeladung eines LF10/6, LF20/16!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.09.2010 13:55 Zitieren Beitrag melden

Danke stimmt,
bei uns ist eine BF mit einer minute fahrzeit entfernt.
und wir werden nur gebraucht bei großeinsätzen.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.