| 
													 Gelöschtes Mitglied 
											 | 
					
						
						
												
							 
								Geschrieben am 27.06.2010 13:36								
																								
								 								 		
		
										
								
							 
							
							
														
						
															FW und RD im Kreis Heilighausen 
								
														
							
!NEWS! 
Freitag 2.07.10 um 18:00***Großübung bei Chiemifarm 
Neue Alarmstichwörter 
 
Hallo und Herzlich willkommen, dies ist ein Forenspiel (Funkspiel) 
über den ausgedachten Kreis Heiligenhausen. 
 
Jeder Sucht sich eine Wache aus an der er sein Möchte.  
(!!Wichtig!! nur eine Wache pro User !!! nur ein User pro Wache !!Wichtig!!) 
Es gibt Fortbildungen die ca. 1 Woche dauern. Fortbildungen sind erst ab mindesten 15 gefahrenen Einsätzen möglich. 
Fortbildungen: Disponent, C-Dienst, B-Dienst, A-Dienst, LNA, ORGL, 
Pressesprecher, Umwelt-Dienst 
PS: Ich entscheide wer Disponent wird oder der gleichen!  
Bitte nicht nachfragen ich schreibe die Personen an und wenn sie es möchten dann erkläre ich ihnen alles was sie bei diesem Job wissen müssen! 
 
Bewerbung an mich per PN 
Inhalt der Bewerbung: die Wache an der man stationiert werden will. 
 
Die Alarmierung: 
Der Disponent wird dich per PN alarmieren. 
So könnte eine Alarmierung aussehen (Alarmdepesche) : 
26.06.10  23:47 
 
FEU 
A 22 kurz vor dem Eißenbergtunnel Richtung Zähnheim  
Brennt LKW mit Papier 
Alarmierte Fhz: 7-11-1, 7-50-1, 7-33-1, 7-48-1 
 
 
Alarmstichwörter: 
FEU = Feuer 
TH= Technischehilfeleistung 
dazu:  
K=klein 
BMA= Brandmeldeanlage 
BMAIM= Internermelder 
TU= Tunnel 
FLUG= Fluggerät 
WA= im / auf dem Wasser 
Y= Menscheleben in Gefahr 
R= Rettungsdienst Großeinsatz 
X= Gefahrgut 
2= 2. Alarm d. h. 2 Löschzüge und C- Dienst, Presse  
3= 3. Alarm d. h. 3 Löschzüge und C- Dienst, B- Dienst, Presse und Umweltdienst 
4= 4 Alarm d. h. 4 Löschzüge und C- Dienst, B- Dienst, A-Dienst, LNA, ORGL, Presse und Umweltdienst  
und größer: GW- TEL 
 
 
Zu den Ortschaften, deren Feuerwehren und deren Rettungsdienst: 
 
Kreis Hauptstadt 
Heiligenhausen 
Einwohner: ca. 62.240 
Stadtteile: Reineberg, Rabenkirch, Mitte, Ost und  
der Kurort Bad Heiligenhausen 
Krankenhäuser: KH Reineberg, Uniklinik Mitte 
Gewerbe/ Industrie: Chiemifarm, Technopark, Gewerbegebiet, Güterbahnhof im Stadtteil Ost 
Besondere Gebäude/Orte: Kurklinik(Rehaklink), Rathaus, Fischerhafen, Schulzentrum- Mitte, - Ost, 
-Rabenkirchen, Bahnhof Mitte, Bahnhof Bad Heiligenhausen, Flughafen Heilig 
Feuerwachen: FF Reineberg, FF Mitte, FF Ost 
Rettungswachen: KH Reineberg, Uniklinik Mitte, Bad Heiligenhausen, 
DLRG am Fischerhafen 
Werkfeuerwehren: Chiemifarm, Technopark, Flughafen Heilig 
Krankenhäuser: KH Reineberg, Uniklinik Mitte,  
Leistelle: Florian Heiligenhausen= FuRw36,  
ELW 2> C-Dienst = FuRw36 
ELW 3> B-Dienst = FuRw36 
BFW> A-Dienst = FuRw36  
GW-TEL> 0-12-1 = FuRw36 
ORGL> 0-11-1 = FuRw36 
Presse> 0-13-1 = FuRw36 
ELW 1> Umwelt-Dienst = FuRw36 
 
 
Zu den Feuer- und Rettungswachen: 
FF Mitte 1= MTW74FFG 
KdoW> 1-11-1           
HLF 16/12> 1-47-1     
DLK 23/12> 1-33-1    
HTLF 16/25> 1-50-1   
RW 1> 1-50-1 
MTF> 1-14-1 
GW- Schlauch> 1-54-1 
 
 
FF Ost 2= Firefigther01 
KdoW >2-11-1           
HLF 16/12 >2-47-1    
DLK 23/12 >2-33-1    
LF 16- KatS>2-45-1   
MTF>2-14-1 
WLF- 
WLF- 
AB- G>2-62-1 
AB- M>2-61-1 
AB- ASG>2-63-1 
 
FF Reineberg 3 
KdoW>3-11-1        
LF 16/12>3-46-1    
LF 8/6>3-43-1        
MTF>3-14-1 
 
WF Chiemifarm 61 
ELW 1>61-12-1 
HTLF 16/25>61-50-1 
TroTLF 16>61-49-1 
45 TMF>61-35-1 
WLF- 
WLF- 
AB- M>61-61-1 
AB- G>61-62-1 
AB- Schaum>61-65-1 
 
 
WF Technopark 62 
MZF>62-15-1 
LF 8/6>62-43-1 
TSF- W>62-42-1 
 
Rettungswachen 
KH Reineberg 2= 
RTW>2-83-1 
RTW>2-83-1 
NEF>2-82-1 
 
Uniklinik Mitte 1= 
RTW> 1-83-1 
RTW> 1-83-2 
RTW> 1-83-3 
NEF> 1-82-1 
LNA> 1-10-1 
 
 
 
 
 
Bad Heiligenhausen 3= 
KTW> 3-85-1 
KTW> 3-85-2 
KTW> 3-85-3 
KTW> 3-85-4 
RTW> 3-83-1 
RTW> 3-83-2 
RTW> 3-83-3 
NAW> 3-84-1 
NEF> 3-82-1 
LKW SEG-Zelt>  3-88-1 
MTF SEG> 3-86-1 
MZF SEG> 3-87-1 
 
DLRG am Fischerhafen = 
ELW 1>   DLRG-10-1 
MTF>	   DLRG-86-1 
GW-Taucher> DLRG-58-1 
MZF- Anhänger KB> DLRG-87-1      (mit KB)88-1 
 
Zum Flughafen: 
Kapazität (pro Jahr): ca. 1 Millionen Menschen 
Werksfeuerwehr (kurz Air):  Mirco19970 
KdoW> Air-11 
HTLF> Air-50 
FLF> Air-51 
RW 1> Air-60 
Rettungswache auf dem Flughafen: 
RTW> Air-83 
RTW> Air 83/2 
RTH/ITH> Christoph 24 
  
 
 
 
Stadt: 
Reutenburg 
Einwohner: ca. 12.400 
Stadtteile: Neu Reutenburg und Reutenburg 
Besondere Gebäude/Orte: Schulzentrum Reutenburg, Bahnhof Reutenburg 
Krankenhaus: Reutenklinik 
Feuerwehren: Neu Reutenburg, Reutenburg (Wachbereich 4) 
Rettungswachen: Reutenklinik 
Zu den Feuer- und Rettungswachen: 
FF Reutenburg = 
KdoW>4-11-1 
HTLF 16/25>4-50-1 
DLK 23/12>4-33-1 
LF 16- KatS>4-45-1 
RW 1>4-60-1 
 
FF Neu Reutenburg = 
MTF>4-14-1 
HLF 16/12>4-47-1 
LF 16- TS>4-44-1 
 
Rettunswache 
Reutenklinik 4= 
KTW> 4-85-1 
RTW> 4-83-1 
RTW> 4-83-2 
NEF> 4-82-1 
 
 
 
 
Stadt: 
Lüttenheim 
Einwohner: ca. 2.000 
Ortsteile: Buchholz, Schnever 
Besondere Gebäude/Orte: Schulzentrum 
Feuerwachen: FF Lüttenheim, FF Buchholz, FF Schnever (Wachbereich 5) 
Rettungswache: Lüttenheim 
Zu den Feuer- und Rettungswachen: 
FF Lüttenheim = 
MZF>5-15-1 
LF 16/12>5-46-1 
TSF>5-41-1 
RW 1>5-60-1 
 
FF Buschholz = 
TSF-W>5-42-1 
 
FF Schnever = 
TLF 16/25>5-48-1 
 
Rettungswache 5= 
Lüttenheim 
RTW>5-83-1 
 
Stadt: 
Kaltenhausen 
Einwohner: ca. 4.000 
Ortsteile: Trittnau, Allerberg 
Besondere Gebäude/Orte: Schulzentrum, Bahnhof 
Feuerwachen: FF Kaltenhausen, FF Trittnau(Wachbereich 6) 
Rettungswache: An der FF Kaltenhausen 
Zu den Feuer- und Rettungswachen: 
FF Kaltenhausen= 
KdoW>6-11-1 
HLF 16/12>6-47-1 
TLF 16/25>6-48-1 
RW 1>6-60-1 
 
FF Trittnau= 
LF 8/6>6-43-1 
 
Rettungswache: 
Kaltenhausen 
RTW>8-83-1 
 
Stadt: 
Eißenhütten 
Einwohner: 14.000 
Stadtteile: Steinerberg, Wachtelberg 
Besondere Gebäude/Orte: Bahnhof, Eisenmine, Schulzentrum 
Feuerwachen: FF Eißenhütten, WF Eisenmine, FF Steinerberg(Wachbereich 7) 
Rettungswachen: KH Eißenhütten 
Krankenhaus: KH Eißenhütten 
Zu den Feuer- und Rettungswachen: 
FF Eißenhütten 
KdoW> 7-11-1 
HTLF 16/24> 7-50-1 
DLK 23/12> 7-33-1 
TLF 16/25> 7-48-1 
RW 1> 7-60-1 
 
WF Eisenmine 
MTF>7-14-1 
TSF-W>7-42-1 
RW 1> 7-60-2 
 
FF Steinerberg 
MZF>7-15-1 
TLF 16/24>7-48-2  
LF 16/12> 7-46-1 
 
Rettungswache: 
KH Eißenhütten 
RTW>7-83-1 
NEF>7-82-1 
 
Stadt: 
Zähnheim 
Einwohner: ca. 1.200 
Besondere Gebäude/Orte: Privatschule 
Feuerwachen: FF Zähnheim(Wachbereich 8) 
Zur Wache: 
FF Zähnheim 
MTF> 8-14-1 
TLF 16/24> 8-48-1 
LF 8/6> 8-43-1 
 
Stadt: 
Lüsten 
Einwohner: ca. 20.400 
Stadtteile: Grünlingen, Relingen 
Besondere Gebäude/Orte: Schulzentrum Nord / Süd, Bahnhof 
Feuerwachen: FF Lüsten Nord, FF Lüsten Süd, FF Relingen, FF Grünligen (Wachbereich 9) 
Rettungswachen:  KH Lüsten 
Krankenhaus: KH Lüsten 
Zu den Feuer- und Rettungswachen: 
FF Lüsten Nord 
KdoW>9-11-1 
LF 16/12>9-46-1 
DL 18/12>9-31-1 
TLF 20/40 SL>9-48-1 
RW 1>9-60-1 
 
FF Lüsten Süd 
MZF>9-15-1 
HLF 20/16>9-47-1 
LF 16- KatS>9-45-1 
 
FF Relingen 
LF 16- TS>9-44-1 
TSF>9-41-1 
 
FF Grünlingen 
LF 16/12>9-46-2 
LF 16- KatS>9-45-1 
 
Rettungswache: 
KH Lüsten 
RTW> 8-83-1 
RTW> 8-83-2 
KTW> 8-85-1 
NEF> 8-82-1 
 
Stadt: 
Heide 
Einwohner: ca. 6.200 
Besondere Gebäude/Orte: Schulzentrum 
Feuerwachen: FF Heide (Wachbereich 10) 
Rettungswache: Heide 
 
Zu den Feuer- und Rettungswachen 
FF Heide 
LF 16/12> 10-46-1 
LF 8/6> 10-43-1 
 
Rettungswache: 
Heide 
RTW> 9-83-1 
 
Stadt: 
Semmelheim 
Einwohner: ca. 10.600 
Stadtteile: Regenbach 
Besondere Gebäude/Orte: Schulzentrum 
Feuerwachen: FF Semmelheim(Wachbereich 11) 
Rettungswachen: Regenbach 
Zu den Feuer- und Rettungswachen 
FF Semmelheim 
KdoW> 11-11-1 
LF 16-TS>11-44-1 
LF 16- KatS>11-45-1 
TSF-W>11-42-1 
 
Rettungswache: 
RTW>10-83-1 
 
!Nützliche Infos zum Spiel! 
 
Umwelt von  Heiligenhaus: 
Der Ort Heiligenhausen ist in einer hügeligen Landschaft an einem  
ca. 12 qm großem See gelegen, der Name des Sees ist „Heilig“. 
Mitten durch die Heiligenhausen führt eine Autobahn die A 22 von Süd nach Nord. 
Nördlich des Ortes ist das Autobahnkreuz Heiligenhaus- Nord dort trifft 
 die A 22 auf die A 4. Durch die Ortschaft führen die K 232 und die  
L 24 die treffen im Ortskern aufeinander. Der Kreis zählt über 50 Feuerwehrfahrzeuge und ca. genau so viel vom Rettungsdienst 
 
Zur A 22 von Süden kommend: 
 bei km 64 AS- Lüttenheim 
bei km 67   300 m Lüttentalbrücke 
bei km 68  Raststätte Lüttental 
bei km 70 AS- Kaltenhaus 
bei km 72 AS- Heiligenhaus 
			-Reineberg 
			-Rabenkirch 
bei km 74 AS- Heiligenhausen- Mitte 
bei km 77 AS- Bad Heiligenhausen 
bei km  82 AK- Heiligenhausen- Nord 
bei km 85  AS- Eißenhütten 
vom km 86 – 88,5 Eißenbergtunnel 
bei km 91 AS- Zähnheim 
 
Zur A4 von Westen kommend: 
bei km 20 AS- Regenbach  
bei km 23 AS- Semmelheim 
bei km 28 AS- Lüsten / K 232 
bei km 33- 33,5 Talbrücke 
bei km 39 AK- Heiligenhausen- Nord 
bei km 44 AS- Heiligenhausen- Ost 
-	Gewerbegebiet 
-	Technologiepark 
-	Chiemifarm 
-	Autohof 
bei km 50 AS- Reutenburg 
bei km 53 AS- Neu Reutenburg / K 232 
bei km 55 Raststätte an der Reutenburg 
 
 
Zur K 232: aus dem Ortskern Neu Reutenburg: 
Durch den Ort Neu Reutenburg 
Kreuzt die A 4 an der AS- Neu Reutenburg 
Weiter in fahrt Richtung Heiligenhausen durch eine Hügellandschaft 
Passiert den Ort Schnippen 
Nach ca. 6 km der Ort Heide 
Nach ca. 15 km in durch mehrere kleine Dörfer 
Kommt man nach Heiligenhausen wo die Bundesstraße dann in jede Richtung  
2 Spuren wird und kreuzt dann im Stadtkern die L 24 so führt sie dann durch Wälder bis nach Lüsten wo sie dann im Ortskern Lüsten endet. 
 
Zur L 24: 
Die L 24 führt parallel zur A 22. 
Sie startet in Kaltenhaus und führt dann durch Heiligenhausen bis nach Eißenhütten. 
 
Leitung: FuRw36, 
Mitgliederliste:  
MTW74FFG 
Mirco19970 
 
							
							
							
															Dieser Beitrag wurde editiert. 
														
																	
					 |