| 
								Zeciri
                                
							  Stv. Wehrführer
 
									  | 
								Geschrieben am 03.01.2013 22:37								
																								
								    Feuerwehr Deine Wache 
Willkommen in meinem Funkspiel
 Der sinn des Spiels
 
 nun in diesem spiel geht es darum seine eigene wache zu bauen und einsätze zufahren neue FHZ zu kaufen und die wache auszubauen also alles was ein Wehrleiter so alles macht
 nun dieses Funkspiel bassiert auf den Funkkennungen des Landes SA und des Landkreises Mansfel-Südharz
 
 
 Regeln
 
 §1  es wird nach BOS Regeln gefunkt
 hier der Link für alle die nicht wissen was ich meine
 
 
 Der Start
 
 Zu beginn ist jeder gleich jeder besitzt:
 -eine Wache mit 1-2 Stellplätzen
 -10.000 bzw. 5000 Credits bei 2 Stellplätzen als Startgeschenk der
 Stadt
 - ein LF seiner Wahl
 
 Und hier der Link zum Fahrzeugmarkt:
 
 
 
 
 
 
 Die Alarmierung der FF
 die Alarmierung beginnt immer mit der PN dann mit dem Forum
 
 
 Melder
 
 *PIEEP* *PIEEP* *PIEEP*
 EA Löschgruppe *Ort der Wehr*
 *Straße*
 Wo: *genauerer Ort*
 Was: *F/THL*
 *Alarmstichwort*
 *Einsatzstichwort*
 Wer: *Melder*
 Alarmierte Einheiten:
 
 FF ...+ (ohne Sirene) / Sirene >
 
 oder bei manschen Feuerwehren auch
 
 EA Hauptamtliche Kräfte *Ort der Wehr*
 *Straße*
 Wo: *genauerer Ort*
 Was: *F/THL*
 *Alarmstichwort*
 *Einsatzstichwort*
 Wer: *Melder*
 Alarmierte Einheiten:
 Hauptamtliche Kräfte  ...+ (ohne Sirene) >
 
 Beispiel:
 EA Löschgruppe Lutherstadt Eisleben
 Plümickestraße
 Wo: höhe hausnummer 10
 Was: F
 Branndeinsatz 1
 Containerbrand
 Wer: Fr ...
 Alarmierte Einheiten: <FF Eisleben+ (ohne Sirene)
 
 Begriff erklärung :
 
 F= Feuerwehr Einsatz
 Alarmstichwort= ober begriff (wichtig für AAO) (B1,B2 usw.  sihe link)
 Einsatzstichwort= genaure angabe des einsatzes wie z.b. Container brand
 
 bei Alarmierte Einheiten bitte wie folgt eingeben
 
 <FF ...+ (ohne Sirene) / Sirene
 
 was von beiden ihr nehmen müsst steht im Link
 
 
 bitte nach diesem Link alarmieren
 (außnahme ist Wiese 1,2,3)
 
 
 oder falls die abengenannte Seite nicht zu öffnen ist
 kann man diese Seite Verwenden
 
 
 diese Alarmierung nur vom 14.9 bis zum 23.9 auslösen:
 Erklärung:
 Was ist die Wiese?
 Die Wiese ist das größte deutsche Volksfest
 Mitteldeutschlands und ähnilch dem Oktoberfest
 in München nur etwas kleiner
 
 Wiese 1 (kleines Ereignis auf der Wiese)
 Wiese 2 (mittleres Ereignis auf der Wiese)
 Wiese 3 (großes Ereignis auf der Wiese)
 
 
 
 nun kommen ein paar wichtige erklärungen für die Spieler
 
 Das Moralsystem:
 Das Moralsystem hat den sinn das wenn man keine Einsätze
 fährt immer weniger Moral bekommt
 ist diese bei 0 wird die Wache auf den anfang zurückgesetzt und bekommt einen minus von 30.000 Credits
 
 
 PERSONAL
 nun kommen wir zum Personal jede FF hat am anfang 20 FFler
 diese reichen aber später nicht also muss man sich die Leute irgendwie beschaffen das geht bei den einzelen gruppen so
 
 WICHTIG wenn ihr eine aktion Startet schreibt mit es per PN wenn sie beginnt
 und auch wenn sie endet denn wenn sie beginnt wird das Geld abgezogen
 und wenn sie endet die entsprechenden kräfte eingetragen [/u]
 
 Die FFler können durch folgende Aktionen geworben werden
 
 Tag der Offenen Tür  + 5 FFler
 (FF ist nur mit max. einem  FHZ Einsatzbereit für 12 Stunden)
 (25.000)
 
 Vorführung der Einsatzkraft + 10 FFler und 5000
 (FF ist mit einem Fahrzeug einsatzbereit für 5 Stunden)
 (30.000)
 
 Einsatzübung + 5 FFler
 Wehr für 3 Stunden nicht Einsatzbereit
 (30.000)
 
 
 außerdem gibt es Hauptamtliche welche von 6:00 bis 15:00Uhr
 immer in der wache sind und die geräte in schuß halten, diese
 kann man durch folgende Aktionen bekommen
 
 Werbeaktion im Fernsehen + 6 Hauptamliche
 (Kosten: 70.000)
 
 Flugblattaktion + 1-3 Hauptamtliche
 (Kosten 50.000)
 
 
 und dann gibt es noch die Berufsfeuerwehr welche natürlich auch
 Einsatzkräfte braucht um die FHZ zu besetzten
 Diese kann man wie folgt werben
 
 Berwerbungsphase mit werbung je nach länge 0-5 BFler
 (kosten 5000 pro tag)
 
 Flugblattaktion 0-3 BFler
 (3500)
 
 und nun kommen die Jugendfeuerwehren
 von denen in unregelmäßigen abständen welche in die Einsatzabteilung aufsteigen
 
 Vorführung einer Grundübung   + 3 Jugendliche
 (5 FFler sind nicht einsatztbereit für 3 Stunden (Betreuung ))
 
 Tag der offenen Jugendfeuerwehr + 4 Jugendliche
 (6 FFler sin nicht einsatzbereit für 8 Stunden (Betreuung))
 
 Zeltlager je nach dauer und häufigkeit biszu 10 neue JFler
 (10.000 pro Tag)
 
 Berufsfeuerwehr Tag/-e bis zu 12 neu JFler
 (pro tag und jugendlichen in der JF 30)
 
 Ausbau der Wache
 
 nun vorher muss ich noch sagen für jedes FHZ muss ein Stellplatz vorhanden sein
 
 1 Stellplatz für Löschfahrzeuge 10000
 
 1Stellplatz für Abrollbehälter 20000 (weil verstärkte Bauweise)
 
 1 Waschplatz draußen 10.000
 
 1 Waschplatz (in Halle) 14000 (weil Ölfilter und abfluss+wasseranschluss)
 
 1 Werkstatt in Halle 6000 (wegen Werkzeug usw.)
 
 1 Stellplatz für FHZ des Landkreises 20.000 (selbstfahrende FHZ)
 (LF-Kat usw.)
 
 1 Stellplatz für FHZ des Landkreises 25.000 (nicht selbstfahrende FHZ)
 (AB's)
 
 Werkstatt und Waschhalle werden benötigt sobald man 4 FHZ hat oder aber den ersten Hauptamtlichen beschäftigt sonst darf man nicht weiter bauen,
 die BF hat in der Werkstatt noch alles um Schläuche und PAs wieder einsatzbereit zumachen diese muss vorhanden sein bevor die BF gebaut wird
 
 und nun Folgen noch alle zum Kauf stehenden Fahrzeuge
 die List wird noch ergänzt
 
 Die Fahrzeuge
 
 Die Fahrzeuge müssen nicht mehr selbst bezahlt werden wenn man folgenden Antrag auf ein neues Fahrzeug
 überzeugend ausfüllt wird die Stadt/ Landkreis die Kosten für das Fahrzeug übernehmen
 
 Antrag auf ein neues Einsatzfahrzeug
 
 Antragsteller: *Feuerwehr*
 *Wehrleiter*
 
 Fahrzeug: *Art (z.b. ELW 1)*
 
 Kosten: *Preis für das Fahrzeug*
 
 Begründung: *warum braucht die Wehr dieses Fahrzeug*
 
 Unterschrift Wehrleiter
 
 
 Der Fahrzeugmarkt ist ab jetzt hier zu finden
 
 
 
 Ab hier hat alle mit den Wachen zutun
 
 Überörtliche Sonderaufgabenverteilung:
 
 KatastrophenSchutz (LF-KatS/ LF 16 TS):   FF Eisleben,
 FF Helfta
 
 Einsatzleitung :  FF Eisleben
 
 Brand-& Objektschutz (KDOW): Stadtwehrleiter
 
 Schlauchförderung-A (GW-L2): FF Eisleben, FF Wolferode
 
 Höhenrettung (GW-Hörg): FF Eisleben
 
 Tierrettung (GW-Tier):   muss neu angeschafft werden
 
 
 Gefahrgutzug Komponenten
 
 Gefahrgut (GW-G ODER AB-G): FF Eisleben
 Messtechnik (GW-M): FF Osterhausen
 Dekon : FF Eisleben
 
 infos zu den Fahrzeuge für die Sonderaufgaben
 2 GTLF 30/50 sind bereit und warten auf die Wachen
 ein DMF in der FF Eisleben
 
 Welche wachen sind noch frei?
 
 alle noch nicht vergebene Städte / Dörfer im Landkreis Mansfeld-Südharz
 der Landkreis ist in folgendem Link durch eine Linie abgegrenzt
 
 
 
 Außerdem gibt es jetzt neu die FTZ welche ab heute einen MTW hat um Material auch zu den Wachen zu bringen wenn diese keine Zeit dafür haben
 Funkrufname ist
 
 Florian Mansfeld-Südharz 19-1
 und der Florian Mansfeld-Südharz 59-1 mit je der nachgeforderten
 Beladung
 
 so jetzt kommen die eigentliche wachen vorher aber noch die
 Einsatzvergütung
 
 Kleine Einsätze       500
 Mittlere Einsätze     2.000
 Große Einsätze       5.000
 Fehleinsätze           0
 
 !!!!ACHTUNG!!!!
 Die LST ist berechtigt 12 min nach der Alarmierung im Forum und PN
 den Einsatz wegen nicht einhalten der Hilfsfrist fehlschlagen zulassen
 (dabei bin ich schon großzügig denn real hat auch eine FF nur 12min.
 ab Alarm bis zum Eintreffen am E-ort und 5 min bis zur ausfahrt des
 ersten Großfahrzeuges (TLF, LF usw.))[/b]
 
 
 ________________________________________________________
 
 Die Wachen
 
 Landkreis Mansfeld-Südharz
 
 Kreisfeuerwehrkasse:  500.000 Credits
 
 Landrat Dirk Schatz
 Audi A8 mit SoSi anlage
 Funkkennung Landkreis MSH 02
 
 Kreisbrandmeister: Zeciri
 ELW 3 1-13-1
 
 -----------------------------------------------------------------------------------------------
 
 Lutherstadt Eisleben
 
 Stadtfeuerwehrkasse:  400.000 Credits
 
 Stadtwehrleiter: Zeciri
 KDOW 1-10-1
 
 Stellvertretender Stadtwehrleiter: nicht vergeben
 KDOW 1-10-2
 
 Alarmobjekte für alle Feuerwehren der Stadt:
 
 Raffinerie                                       Industriegebiet 60
 Helios Eisleben                              Hohetorstraße 25
 Wiese (vom 14.9-23.9 jedes Jahr)   Wiesen-Weg 1a
 
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 Feuerwehr-technische-zentrale
 
 Arbeitskräfte:     2  Pumpenprüfer
 2  Atemschutzgerätewarte
 3 Schlauchwarte
 
 Fahrzeuge:
 MTW               Florian Mansfeld-Südharz 19-1
 GW-L-1            Florian Mansfeld-Südharz 59-1
 ---------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 Werksfeuerwehr Raffinerie Diesel
 
 Die FHZ
 ELW 2 - Mercedes-Benz Sprinter 312 D
 LF-CO² 1500 - MAN 9.163
 SLF 10/00-140 - MAN 35.403
 SLF 54/00-95 - MAN 35.403
 ULF 50/80-20+1500P+160CO² - MAN 35.403
 SZM (1) - MAN 19.343 (+ Anhänger als ZLF 1)
 SZM (2) - MAN 19.343 (+ Anhänger als ZLF 2)
 GW - MAN 12.222
 GW-N - MAN 8.163
 KTW - Mercedes Sprinter 312 D
 
 3x Tanksattelauflieger mit 20.000 l Schaummittel
 
 Die Einsatzkräfte: 14 Hauptberufliche in jeder Schicht +10 Nebenberufliche
 
 ________________________________________________________
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 Feuerwehr Eisleben[freiwillig]
 Verwaltungsbezirk 1
 Credits 180.000
 Wehrleiter:  Zeciri
 Sonderaufgaben: Einsatzleitung, Schlauchförderung,
 Wassertransport A, Höhenrettung Technische-Hilfe A+B
 Gefahrgutkomponenten:  Gefahrgut, Messtechnik, Dekon
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Zu den Örtlichen Gegebenheiten:
 
 -Einwohner im Ausrückebereich: 30.000
 
 -[i]Alarmobjekte:[/i]
 .-Sekundarschule:           Katharinen Straße 1a
 .-Kino:                            Breiterweg 100
 .-GS Geschwister Scholl: Friedrich- König - Str 17-18
 .-GS Schloßplatz:
 .-Gymnasium Martin Luther: Siegfried-Berger-Weg 16
 .-Wiesenmarkt: vom 15-9.-22.9. jeden Jahres
 .- Autobahn: A 38
 _________________________________________________________________
 
 Einsatzkräfte
 
 Einsatzkräfte (Aktive Wehr):   75 ehrenamtliche in FF + 20 Berufsfeuerwehrleute
 
 Legrgänge: 75 Truppführer, 10 Zugführer, 8 Verbandsführer, 60 Atemschutzgeräteträger, 20 Gefahrgut
 75 TH-Lehrgang, 12 San A, 12 San B, 3 RA, 1 NA, 12x Brandmeister
 
 Einsatzkräfte (Jugend): 35
 
 Jugendfeuerwehr: 35 JFler + 5 Betreuer aus FF (2 Person einsatzbereit während Übung)
 -Übung jeden Donnerstag und Montag um 16:05 bis 18:30 und jeden Samstag zwischen 10:00 und 13:00 Uhr  zusätzlich immer eine Woche vor einem Wettkampf täglich 15:00 bis 19:00 Uhr
 
 Feuerwehr/ Rettungsdienst Eisleben
 
 Der Fuhrpark Feuerwehr:
 
 
 Führungsfahrzeuge:
 
 KDOW.....................Florian Eisleben 02 (Wehrleiter)
 ELW 1.....................Florian Eisleben 11-01
 ELW 3.....................Florian Eisleben 13-01 (Beruf)
 
 Löschfahrzeuge:
 
 TLF 16/25.................Florian Eisleben 23-01
 TLF 20/40.................Florian Eisleben 24-01 (Gimaex)
 TLF 3000..................Florian Eisleben 49-01 (Gimaex)
 
 LF 16 TS..................Florian Eisleben 45-01
 
 HLF 20/16................Florian Eisleben 48-01 (Beruf) (Rosenbauer AT)
 HLF 20/16................Florian Eisleben 48-02 (Beruf) (Rosenbauer AT)
 HLF 20/16................Florian Eisleben 48-03 (Rosenbauer AT)
 HLF 20/16................Florian Eisleben 48-04 (Rosenbauer AT)
 HLF 20/20................Florian Eisleben 48-05 (Rosenbauer AT)
 
 Waldbrandfahrzeuge (Waldbrandzug)
 
 ELW 2............................................Florian Eisleben 12-01 (Gimaex)
 GTLF One Seven® mit Löscharm......Florian Eisleben 25-01 (Gimaex)
 GTLF One Seven® mit Löscharm......Florian Eisleben 25-02 (Gimaex)
 GTLF One Seven® mit Löscharm......Florian Eisleben 25-03 (Gimaex)
 GTLF 60/90-13-K100........................Florian Eisleben 25-04 (Gimaex)
 GTLF 60/90-13-K100........................Florian Eisleben 25-05 (Gimaex)
 GTLF 60/90-13-K100........................Florian Eisleben 25-06 (Gimaex)
 
 
 Rüst/ Gerätewagen
 
 RW 1....................,...Florian Eisleben 51-01 (Rosenbauer AT)
 RW 3 Kran..........,.....Florian Eisleben 53-01 (Beruf) (Rosenbauer AT)
 GW-L2-Wasser......,...Florian Eisleben 62-01
 GW-Atemschutz........Florian Eisleben 56-01
 
 
 Hubrettungsfahrzeuge
 
 DLK(A) 23/12...........Florian Eisleben 33-01 (Beruf)
 
 Landkreisfahrzeuge
 
 GW-Gefahrgut...........Florian Mansfeld-Südharz 54-01 (Gefahrgut)
 BHP 50....................Sanitätszug Mansfeld-Südharz 89-01
 Dekon.,....................Florian Eisleben 38-01 (Gefahrgut)
 GW-Höhenrettung.....Florian Mansfeld-Südharz 59-01 (SRHT)
 
 
 (Hauptamtliche)= werden meist von Hauptamtlichen Kräften besetzt
 (Gefahrgut)= werden nur von Leuten mit Gefahrgutausbildung besetzt
 (SRHT)= nur Leute mit Ausbildung Höhenrettung
 (Rosenbauer AT)= Fahrzeuge die auf den neuen AT von Rosenabuer aufgebaut sind
 (Gimaex)= Fahrzeuge die von Gimaex aufgebaut wurden hier der Link zu der Seite
 
 
 Anhängefahrzeuge:
 ABC - Pulveranhänger PG 210 PA
 Schaumbildneranhänger SBA 4,5 ( 450 l Schaumbildner )
 Kohlendioxidanhänger 120 HA
 
 
 Der Fuhrpark Rettungsdienst:
 
 Notarztwagen
 
 Rotkreuz Eisleben 82-01
 Rotkreuz Eisleben 82-02
 
 Rettungswagen
 
 Rotkreuz Eisleben 83-01
 Rotkreuz Eisleben 83-02
 Rotkreuz Eisleben 83-03
 
 Krankentransportwagen
 
 Rotkreuz Eisleben 85-01
 Rotkreuz Eisleben 85-02
 
 Intensivtransportwagen
 
 Rotkreuz Eisleben 87-01
 
 
 
 -Lager:
 
 Lagerraum 01:
 .-Schläuche
 B 30
 C 30
 D 4
 .-PA 16
 Masken 16
 
 Lagerraum 02:
 Öl-bindemittel 500kg
 
 Lager 02 (RD)
 
 Medizinische Verbrauchsstoffe
 ersaztgeräte etc.
 
 
 Aufbau der Wache[/b
 
 Aufbau der Wache
 
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 ------------------------------------------------------------------------------\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 | S1 | S2 | S3 | S4 | S5 | S6 | S7 | S8 | S9 | WS | WH |\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 ``````````````````````````````````````````````````````````````````````````````\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\Hof\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 ------------------------------------------------------------------------------------------------
 Breiterweg
 _______________________________________________________
 
 
 
 [b]Besonderheiten der Wache
 
 der GW-Höhenrettung steht bei der FTZ/ Rettungsdienst in der Magdeburger Straße
 die Anhängefahrzeuge stehen zwischen den Fahrzeugen
 
 ----------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 Feuerwehr Helfta [freiwillig]
 Credits 100.000
 Wehrleiter:   Chrisbatian
 Sonderaufgaben: Technischen-Hilfe A , Gefahrgut
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Zu den Örtlichen Gegebenheiten:
 
 -Einwohner im Ausrückebereich: ca. 6.000
 
 -[i]Alarmobjekte:[/i]
 
 .-Wiesenmarkt: vom 15-9.-22.9. jeden Jahres
 .-3-E Gewerbegebiet
 .-Praktiker
 .-Kloster
 .-Klemme : Industriestraße 4
 .-Autobahn: A 38
 _________________________________________________________________
 
 Einsatzkräfte
 
 Einsatzkräfte (Aktive Wehr): 71 Ehrenamtliche
 
 Einsatzkräfte (Jugend): 20
 
 Jugendfeuerwehr: 10 JFler + 2 Betreuer aus FF (1 Person einsatzbereit während Übung)
 -Übung jeden Donnerstag um 16:05 bis 18:30
 
 
 Anzahl der Stellplätze: 08[/u]
 ______________________________________________________________________
 
 Der Fuhrpark:
 
 Stellplatz 01: ELW 1  Florian Helfta 11-1
 -Besatzung: 1/1 (1Pressluftatmer)
 /Florian_Helfta_11
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 02. TLF16/24  Florian Helfta 23-1
 -Besatzung: 1/5 (6Pressluftatmer)
 /Florian_Helfta_23
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 03. DLK 23-12 CC GL  Florian Helfta 33-1
 -Besatzung: 1/2 (0Pressluftatmer)
 /Florian_Helfta_33
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 04. LF 16-TS 8/8  Florian Helfta 45-1
 -Besatzung: 1/8 (6Pressluftatmer)
 -Bild:
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 05.  GW-Gefahrgut / TH  Florian Helfta 54-1
 -Besatzung: 1/2 (Pressluftatmer)
 /Florian_Helfta_54
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 06. GW L 1   Florian Helfta 72-1
 -Besatzung: 1/5 (0Pressluftatmer)
 /Florian_Helfta_72
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 07.  MTW 1  Florian Helfta 19-1
 -Besatzung: 1/8 (0Pressluftatmer)
 /Florian_Helfta_19-01
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 08. MTW 2   Florian Helfta19-2
 -Besatzung: 1/8 (0Pressluftatmer)
 -Bild:
 ____________________________________________________
 
 
 -Lager:
 
 Lagerraum 01:
 .-Schläuche
 B 10
 C 10
 D 2
 .-PA 8
 Masken 8
 
 Lagerraum 02:
 -leer
 
 Aufbau der Wache
 
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 | S1 | S2 | S3 | S4 | S5 | S6 | S7 | S8 | WS | WH |\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 -----------------------------------------------------------------------------------------------
 Hauptstraße
 ______________________________________________________
 
 
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 Feuerwehr Volkstedt[freiwillig]
 
 Credits 60.000
 Wehrleiter: janfire
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Zu den Örtlichen Gegebenheiten:
 
 -Einwohner im Ausrückebereich: 400
 -Alarmobjekte:
 .- JVA-Volkstedt
 
 
 ___________________________________________________________________
 
 Einsatzkräfte
 
 Einsatzkräfte (Aktive Wehr): 25
 
 Einsatzkräfte (Jugend):
 
 Jugendfeuerwehr: 5 JFler + 2 Betreuer aus FF (1 Person einsatzbereit während Übung)
 -Übung jeden Freitag um 18:50 Uhr bis 20:30.
 
 
 Anzahl der Stellplätze: 03
 ______________________________________________________________________
 
 Der Fuhrpark:
 
 Stellplatz 01.  TSF-W   Florian Volkstedt 48-1
 -Besatzung: 1/5 (4Pressluftatmer)
 -Bild:
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 02. MTW1 Florian Volkstedt 19-1
 -Besatzung: 1/8
 -Bild:
 -----------------------------------------------------------------------------------------------
 Lager:
 Schlauchlager:
 B: 10
 C: 10
 D: 2
 
 Atemschutzlager:
 
 PA's : 6
 Masken: 6
 Ersatzflaschen: 6
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 
 Feuerwehr Bischofrode [Freiwillig]
 Credits 20.000
 Wehrleiter: Feuerwehrgeisingen
 Sonderaufgaben: Unterstützung (Gefahrgut), Kat-Schutz
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Zu den Örtlichen Gegebenheiten:
 
 -Einwohner im Ausrückebereich: 200
 
 -[i]Alarmobjekte:[/i]
 
 ___________________________________________________________________
 
 Einsatzkräfte
 
 Einsatzkräfte (Aktive Wehr): 10
 
 Einsatzkräfte (Jugend): 05
 
 Jugendfeuerwehr: 5 JFler + 2 Betreuer aus FF (1 Person einsatzbereit während Übung)
 -Übung jeden Donnerstag um 17:05 bis 18:30
 
 
 
 Stimmung der Einsatzkräfte:
 schlecht weil der Leiter sich nicht meldet
 
 Anzahl der Stellplätze: 05[/u]
 ______________________________________________________________________
 
 Der Fuhrpark:
 
 Stellplatz 01: TLF 16  Florian Bischofrode 29-1
 -Besatzung: 1/8 (6Pressluftatmer)
 
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 02. MTW  Florian Bischofrode 19
 -Besatzung: 1/8 (6Pressluftatmer)
 -Bild:
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 
 -Lager:
 
 Lagerraum 01:
 .-Schläuche
 B 6
 C 6
 D 2
 .-PA 6
 Masken 6
 
 Lagerraum 02:
 -leer
 
 
 Aufbau der Wache
 
 | S1 | S2 |\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\Hof\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 
 Feuerwehr Wolferode [Freiwillig]
 Credits 7.500
 Wehrleiter:  feuerwehr2008
 Sonderaufgaben: Unterstützung (Gefahrgut), Kat-Schutz
 Schlauchförderung A
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Zu den Örtlichen Gegebenheiten:
 
 -Einwohner im Ausrückebereich: 600
 
 -[i]Alarmobjekte:[/i]
 .-Bahnhof : Wolferoder Weg 20-21
 .-Autobahn: A38
 ___________________________________________________________________
 
 Einsatzkräfte
 
 Einsatzkräfte (Aktive Wehr): 25
 
 Einsatzkräfte (Jugend): 05
 
 Jugendfeuerwehr: 5 JFler + 2 Betreuer aus FF (1 Person einsatzbereit während Übung)
 -Übung jeden zweiten Donnerstag um 17:05 bis 18:30
 
 
 Anzahl der Stellplätze: 04[/u]
 ______________________________________________________________________
 
 Der Fuhrpark:
 
 Stellplatz 01: KDOW Florian Wolferode 10-1
 -Besatzung: 1/1 (0Pressluftatmer)
 
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 02: LF Kat  Florian Wolferode 49-1
 -Besatzung: 1/8 (6Pressluftatmer)
 
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 03: TLF 16/25  Florian Wolferode 23-1
 -Besatzung: 1/5 (6Pressluftatmer)
 
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 04: GW-L-2  Florian Wolferode 62-1
 -Besatzung: 1/5 (0Pressluftatmer)
 Container: RC Wasser
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 05: MTW  Sanitätszug Mansfeld-Südharz 19-3
 -Besatzung: 1/8
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 
 -Lager:
 
 Lagerraum 01:
 .-Schläuche
 B 6
 C 6
 D 2
 .-PA 6
 Masken 6
 
 Lagerraum 02:
 -leer
 
 
 Aufbau der Wache
 
 | S1 | S2 | S3 |\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\Hof\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 Feuerwehr Rothenschirmbach [Freiwillig]
 Credits -13.500
 Wehrleiter:  Chrisbastian
 Sonderaufgaben:  Kat-Schutz
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Zu den Örtlichen Gegebenheiten:
 
 -Einwohner im Ausrückebereich: 350
 
 -[i]Alarmobjekte:[/i]
 .-Bahnhof : Wolferoder Weg 20-21
 Autobahn: A38
 ___________________________________________________________________
 
 Einsatzkräfte
 
 Einsatzkräfte (Aktive Wehr): 25
 
 Einsatzkräfte (Jugend): 05
 
 Jugendfeuerwehr: 5 JFler + 2 Betreuer aus FF (1 Person einsatzbereit während Übung)
 -Übung jeden zweiten Donnerstag um 17:05 bis 18:30
 
 Anzahl der Stellplätze: 05[/u]
 ______________________________________________________________________
 
 Der Fuhrpark:
 
 Stellplatz 01: L F   8 / 6  Florian Rothenschirmbach 42
 -Besatzung: 1/8 (6Pressluftatmer)
 -Bild:
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 01: SW 2000 Tr  Florian Rothenschirmbach 62
 -Besatzung: 1/8 (6Pressluftatmer)
 -Bild:
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 -Lager:
 
 Lagerraum 01:
 .-Schläuche
 B 6
 C 6
 D 2
 .-PA 6
 Masken 6
 
 Lagerraum 02:
 -leer
 
 
 Aufbau der Wache
 
 | S1 | S2 |\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\Hof\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 Königslutter
 Wehrleiter: pepsi13
 -----------------------------------------------------------------------------------------------
 Zu den Örtlichen Gegebenheiten:
 
 -Einwohner im Ausrückebereich: 15.579
 
 -[i]Alarmobjekte:[/i]
 
 
 ___________________________________________________________________
 
 Einsatzkräfte
 
 Einsatzkräfte (Aktive Wehr): 40
 Einsatzkräfte (Jugend): 10
 
 Jugendfeuerwehr: 18 JFler + 4 Betreuer aus FF (2 Person einsatzbereit während Übung)
 -Übung jeden Donnerstag um 17:05 bis 18:30 Uhr
 
 
 Anzahl der Stellplätze: 05[/u]
 ______________________________________________________________________
 
 Der Fuhrpark:
 
 Stellplatz 01: ELW1  Florian Königslutter 11-1
 -Besatzung: 1/2 (1 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 02: HLF 20/16  Florian Königslutter 48-1
 -Besatzung: 1/8 (6 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 03: DLK 23/12   Florian Königslutter 33-1
 -Besatzung: 1/2 (2 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 04: TLF 4000   Florian Königslutter 29-1
 -Besatzung: 1/5 (6 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 05: RW1  Florian Königslutter 51-1
 -Besatzung: 1/2 (4 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 06: GW-L2  Florian Königslutter 62-1
 -Besatzung: 1/5 (0 Pressluftatmer)
 Anhänger: VSA
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 07: MZF  Florian Königslutter 19-1
 -Besatzung: 1/8 (0 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 08: LF 16/12  Florian Königslutter 49-1
 -Besatzung: 1/8 (6 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 Königslutter
 Wehrleiter: pepsi13
 -----------------------------------------------------------------------------------------------
 Zu den Örtlichen Gegebenheiten:
 
 -Einwohner im Ausrückebereich: 15.579
 
 -[i]Alarmobjekte:[/i]
 
 
 ___________________________________________________________________
 
 Einsatzkräfte
 
 Einsatzkräfte (Aktive Wehr): 40
 Einsatzkräfte (Jugend): 10
 
 Jugendfeuerwehr: 18 JFler + 4 Betreuer aus FF (2 Person einsatzbereit während Übung)
 -Übung jeden Donnerstag um 17:05 bis 18:30 Uhr
 
 
 Anzahl der Stellplätze: 05[/u]
 ______________________________________________________________________
 
 Der Fuhrpark:
 
 Stellplatz 01:MLF  Florian Rottdorf 43-1
 -Besatzung: 1/5 (6 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 02: MTW  Florian Rottdorf 19-1
 -Besatzung: 1/8 (0 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 Königslutter
 Wehrleiter: pepsi13
 -----------------------------------------------------------------------------------------------
 Zu den Örtlichen Gegebenheiten:
 
 -Einwohner im Ausrückebereich: 15.579
 
 -[i]Alarmobjekte:[/i]
 
 
 ___________________________________________________________________
 
 Einsatzkräfte
 
 Einsatzkräfte (Aktive Wehr): 40
 Einsatzkräfte (Jugend): 10
 
 Jugendfeuerwehr: 18 JFler + 4 Betreuer aus FF (2 Person einsatzbereit während Übung)
 -Übung jeden Donnerstag um 17:05 bis 18:30 Uhr
 
 
 Anzahl der Stellplätze: 02[/u]
 ______________________________________________________________________
 
 Der Fuhrpark:
 
 Stellplatz 01: HLF 10/10  Florian Ochsendorf 48-1
 -Besatzung: 1/8 (6 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 02: LF 16 TS  Florian Ochsendorf 45-1
 -Besatzung: 1/8 (6 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 
 Weinheim Abteilung Stadt
 Wehrleiter: Zeciri
 -----------------------------------------------------------------------------------------------
 Zu den Örtlichen Gegebenheiten:
 
 -Einwohner im Ausrückebereich: 15.046
 
 -[i]Alarmobjekte:[/i]
 
 
 ___________________________________________________________________
 
 Einsatzkräfte
 
 Einsatzkräfte (Aktive Wehr): 40
 Einsatzkräfte (Jugend): 10
 
 Jugendfeuerwehr: 5 JFler + 2 Betreuer aus FF (1 Person einsatzbereit während Übung)
 -Übung jeden Donnerstag um 17:05 bis 18:30
 
 
 Anzahl der Stellplätze: 05[/u]
 ______________________________________________________________________
 
 Der Fuhrpark:
 
 Stellplatz 01: ELW 1  Florian Weinheim 11-1
 -Besatzung: 1/2 (0Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 02: KDOW  Florian Weinheim 10-1
 -Besatzung: 1/2 (1Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 03: LF 16/12  Florian Weinheim 44-1
 -Besatzung: 1/8 (6Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 04: LF 16 TS  Florian Weinheim 45-1
 -Besatzung: 1/8 (6 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 05: TLF 16/25  Florian Weinheim 23-1
 -Besatzung: 1/5 (6 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 06: RW 2  Florian Weinheim 52-1
 -Besatzung: 1/2 (2Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 07: DLAK 23/12  Florian Weinheim 33-1
 -Besatzung: 1/2 (2Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 08: KLF  Florian Weinheim 72-1
 -Besatzung: 1/4 (4 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 09: Vorausrüstlöschfahrzeug 8/5  Florian Weinheim 29-1
 -Besatzung: 1/3 (4Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 10: GW-A  Florian Weinheim 56-1
 -Besatzung: 1/1 (Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 11: GW-Licht  Florian Weinheim 75-1
 -Besatzung: 1/5 (4Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 12: GW-Transport  Florian Weinheim 74-1
 -Besatzung: 1/2 (0Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 13: GW-G  Florian Weinheim 54-1
 -Besatzung: 1/2 (4Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 14: WLF  Florian Weinheim 65-1
 -Besatzung: 1/1 (0 Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 15: MTW 1  Florian Weinheim 19-1
 -Besatzung: 1/5 (4Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 16: MTW 2  Florian Weinheim 19-2
 -Besatzung: 1/1 (1Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 17: Werkstadtwagen  Florian Weinheim 18-1
 -Besatzung: 1/1 (1Pressluftatmer)
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 Anhänger:
 Rettungsplattform
 Pulveranhänger P 250
 
 Abrollbehälter:
 
 Stellplatz 1: AB-Mulde  Florian Weinheim 14-1
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 2: AB-Mehrzweck
 -Bild:
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 
 _Feuerwehr Sangerhausen [Freiwillig]
 Credits 5.000
 Wehrleiter:  TLF2040tr
 Sonderaufgaben:  Kat-Schutz
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Zu den Örtlichen Gegebenheiten:
 
 -Einwohner im Ausrückebereich: 5.000
 
 -[i]Alarmobjekte:[/i]
 Schill Malz: Karl-Bosse-Straße 04
 BBS: Friedrich-Engels-Straße 22
 
 ___________________________________________________________________
 
 Einsatzkräfte
 
 Einsatzkräfte (Aktive Wehr): 25
 
 Einsatzkräfte (Jugend): 05
 
 Jugendfeuerwehr: 5 JFler + 2 Betreuer aus FF (1 Person einsatzbereit während Übung)
 -Übung jeden zweiten Donnerstag um 17:05 bis 18:30
 
 
 Anzahl der Stellplätze: 01[/u]
 ______________________________________________________________________
 
 Der Fuhrpark:
 
 Stellplatz 01: HLF 20/16 Florian Sangerhausen 48-1
 -Besatzung: 1/8 (6Pressluftatmer)
 -Bild:
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 
 ______________________________________________________________________
 ______________________________________________________________________
 
 Feuerwehr Mansfeld[Freiwillig]
 Credits 0.000
 Wehrleiter: UnimogU1300
 Sonderaufgaben:
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Zu den Örtlichen Gegebenheiten:
 
 -Einwohner im Ausrückebereich: 7.000
 
 -[i]Alarmobjekte:[/i]
 
 
 ___________________________________________________________________
 
 Einsatzkräfte
 
 Einsatzkräfte (Aktive Wehr): 40
 Einsatzkräfte (Jugend): 10
 
 Jugendfeuerwehr: 5 JFler + 2 Betreuer aus FF (1 Person einsatzbereit während Übung)
 -Übung jeden Donnerstag um 17:05 bis 18:30
 
 
 Anzahl der Stellplätze: 05[/u]
 ______________________________________________________________________
 
 Der Fuhrpark:
 
 Stellplatz 01: ELW 1  Florian Mansfeld 11-1
 -Besatzung: 1/1 (1Pressluftatmer)
 -Bild:
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 Stellplatz 02: TLF 16/25   Florian Mansfeld 23-1
 -Besatzung: 1/8 (6Pressluftatmer)
 -Bild:
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 -Lager:
 
 Lagerraum 01:
 .-Schläuche
 B 10
 C 12
 D 4
 .-PA 10
 Masken 10
 Ersatzflaschen für PA 5
 
 Lagerraum 02:
 Ölbindemittel 100 kg in Fass
 
 
 Aufbau der Wache
 
 | S1 | S2 |\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\Hof\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 
 Edit by Hotte: Links gemäß Forenregel 1.3 entfernt!
 Dieser Beitrag wurde editiert. | 
				
															
							|  |  | 
																
				
				
				
				
					| Gelöschtes Mitglied | 
								Geschrieben am 03.01.2013 23:16								
																								
								    
Eine SCHANDE,was du hier machst,teilweise etwas von Tom2000 und Feuerwachegeisingen (Feuerwachen) kopiert!!!! | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								Zeciri
                                
							  Stv. Wehrführer
 
									  | 
								Geschrieben am 04.01.2013 13:58								
																								
								    
NEWS 
 4.01.2013
 Konzept umgeändert und die FF Volkstedt wurde Gegründet
 -Die Stadtfeuerwehrkasse wurde hinzugefügt
 hier kommen pro Monat 10.000 Credits von der Stadt für die Feuerwehren rein dieses Geld wir nur in ausnahmen an die Feuerwehren überwiesen sondern für neu beschaffungen von ABs, alten Löschfahrzeugen usw.
 
 Feuerwehr Osterhausen wird gegründet
 
 5.1.2013
 -Katschutz wurde erstellt
 -FTZ wurde errichtet
 -Bürgermeister haben den bau der Raffinerie erlaubt
 in betrieb nahme am 6.1.2013
 Werksfeuerwehr Raffinerie Diesel gegründet
 - FF Elbenberg gegründet
 
 -änderung an der Einsatzvergütung
 
 6.1.2013
 
 -Die Raffinerie steht und die erste übung musste wegen einem eche einsatz abgebrochen werden
 
 -Die Feuerwehr Helfta wurde als 2. Wache der Feuerwehr Eisleben gebaut und ist ab sofort Einsatzbereit und wird dem nächst einen eigenen Wehrleiter wählen wer es sein wird keine ahnung
 
 -Die Höhenrettung wurde eingefürht unt ist mit einem GW in der BF Eisleben zu finden
 
 -kleine änderung wieder am Geld aber nicht die einkommen am Einsatz sondern das Einkommen in die Stadt Feuerwehr Kasse
 ab heute werden spenden in unterschiedlicher höhe die kasse zusätzlich füllen weil was sind bei den preisen schon 10.000
 
 7.01.2013
 
 Die FF Bischofrode wurde Gegründet und ist dem Kat-schutz beigetreten
 
 
 10.1.2013
 
 die BF aus Eisleben ist nun in die Magdeburger-Straße umgezogen
 und hat nun 50 Einsätzkräfte in jeder Schicht
 die FF ist weiter an dem alten Standort welcher aber um gebaut
 wurde die Jugendfeuerwehr ist wie es auch sein soll in der FF
 untergebracht und hat eine Stärke von 35 Jugendlichen und
 10 Betreuer aus der Einsatzabteilung der FF sollte aber ein Einsatz
 kommen fahren 7 von denen mit und 3 bleiben vor Ort bei den
 Jugendlichen
 
 außerdem habe ich der FTZ nun alle Fahrzeuge gegeben die sie
 für ihre Hauptaufgabe braucht
 einen MTW und einen GW
 
 Seit ebend (20:50) existiert der RD Virtuell außer in der BF Eisleben
 hier ist der RD-KDOW und 2 F-RTW untergestellt
 was der RD-KDOW ist könnt ihr bei der Feuerwehr Eisleben
 nachlesen genau unter der auflistung der FHZ der BF
 
 12.1.2013
 
 ich habe gerade angefangen die BF um und auszubauen außerdem baue ich die Feuerwehr Helfta aus
 jede FF hat 5 FFler dazu bekommen
 der umbau wurde zum teil von der Feuerwehr Eisleben gezahlt und nun wird der umbau von der Stadt bezahlt
 
 13.1.2013
 
 heute habe ich mit zustimmung von
 FeuerwacheGeisingen
 die Sonderaufgaben eingefürt wie sie auch in Feuerwehren 2 verwendet werden
 und Verteilt
 
 14.01.2013
 heute habe ich meine Zeit daruf verwendet die BF Eisleben
 auf 3 Hauser auf zu teilen wobei das 3. Haus bisher nur
 Fahrzeuge des Landkreises beherbergt außerdem
 bin ich dabei die FW Helfta auf besser auf zubauen
 (Fahrzeuge ausgeschlossen, die muss anakin besorgen)
 
 15.01.2013 (14:24)
 heute habe ich die Preise etwas geändert und die Liuste der zum
 kauf stehenden Fahrzeuge etwas erweitet  außerdem bin ich gerade dabei die FF Helfta etwas auszubauen welche von der
 FF selbst bezahlt wird dafür bekommt sie aber noch ein kleines geschenk von der Stadt welches werdet ihr sehen
 
 15.1.2013
 Einführung des Moralsystems
 erklärungt ist im oder Thread zusehen
 
 umbau der FF Helfta abgeschlossen
 
 17.1.2013
 
 heute habe ich die Hilfsfrist eingefürt
 (erklärung direkt über den Wachen)
 
 und die Nebenwache der BF Eisleben in Helfta
 wurde zur BF Helfta umgewandelt
 
 19.01.2013
 heute habe ich das Alrmsystem umgeändert
 - neue Stichworte
 -neue Art der Alarmeirung
 
 20.01.2013
 Stadtausscheid
 So Folgende Feuerwehren haben teilgenommen
 Feuerwehr Eisleben
 Feuerwehr Volkstedt
 Feuerwehr Helfta
 Feuerwehr Elbenberg
 
 Folgende erfolge wurden erzielt
 1. Platz JF Eisleben (ausbildung durch BF)
 2. Platz JF Helfta (ausbildung durch erfahrene FFler)
 3. Platz JF Elbenberg (regelmäßiges Training)
 4. Platz JF Volkstedt (wenig unregelmäßiges Training)
 
 so die Feuerwehr Eisleben und Helfta werden die Stadt in
 den Wettkämpfen auf Kreis und Landesebene Vertreten
 
 um die Manschaften bessere Chancen zugeben wird ein Übungsplatz für die JFs in Eisleben errichtet die Schlüssel hat der Stadtwehrleiter wer auf das Gelände möchte muss sich rechtzeitig anmelden
 
 21.01.2013
 um 16:55 wurde die FF Helfta geschlossen
 diese Wache ist jetzt eine Bereuffeuerwehr mit 99 BFlern die sich in 3 Schichten aufteilen
 außerdem wurde heute der neue Flugplatzeröffnet welcher in Oberrißdorf steht (dieser braucht noch keine eigene WF)ja was habe ich noch geändert achja durch einen Lehrgang in der FW habe ich herrausgefunden das der RW 3 mit einer Staffel fährt dieser fuhr bisher nur als Trupp (3 Personen) dies wurde umgeändert das dieser nun mit Staffel Fährt
 
 22.01. 2013
 endlich ist der Übungsplatz fertig und kann benutzt werden ja nun fragen sich bestimmt welche was der so hat nun das erfahrt ihr im Eröffnungs Thread ganz unten und weil der übungsplatz nich unendlich viele Wachen aufnehmen kann bitte ich um vorherige Anmeldung (die Übungen Steigern die Moral etwas)
 
 23.01.2013
 gerade habe ich die Liste der Fahrzeuge (LF) Ergänzungen in den nächsten tagen folgen weiter Ergänzungen
 außerdem habe ich der BF Helfta nicht wie angefordert einen MTW für die Taucher gegeben sondern eine Spezialanfertigung welche den Namen ELW 1 -W trägt wobei das W für Wasser steht dieser hat die Komplette Ausrüstung von 2 Tauchern drauf und ist zudem noch schnell von 0 auf 100 in nur 2,5 Sekunden und das je nach Ausfertigung mit 300-350 PS welche man nicht ausnutzen sollte weil die Taucher hinten un angeschnallt sind und sich um ziehen um sofort ins wasser zu hüpfen
 
 auß0erdem wurde beschlossen die Stadt an das Flugnetz anzuschließen dafür wird der Flugplatz geschlossen und bei Eisleben ein neuer größerer gebaut weitere infos kommen später hier
 
 26.01.2013
 heute durfte ich folgenden text ns Funkspiel schreiben
 
 !!!!!!NEU!!!!!!
 
 Gerade habe ich das KIT (Notfallbegleitung / Betreuung) oder auch SEG Betreung genannt hinzu gefügt näheres im Eröffungsthread
 ganz unten über dem Rettungsdienst
 
 
 ich hoffe es gefällt so manchen falls Verbesserungsvorschläge kommen schreibt mir einfach ne PN
 
 so jetzt haben wir 2 in der Stadtwehrleitung mich und Christian15 wir haben heute zusammen den eröffnungsthread umgestaltet und morgen mach wir weiter
 
 
 11.02.2013
 nach einiger Zeit habe ich wieder daran gedacht hier die news zu schreiben in der letzzten Zeit habe ich den Flughafen neu geschrieben, einen Bahrhof erstellt und die Verwaltungsbezierke erklärt (dierekt über den Wachen )
 
 
 1.03.2013
 gerade wurde die Verschuldung der Stadt verkündet hier der genaue text
 
 ACHTUNG
 
 aufgrund einer fehl planung der Stadt ist diese nun verschuldet und spart bei der Feuerwehr technik zuerst ein um geld zu sparen
 und um geld rein zu bekommen ist ab jetzt nur noch auf den ELWs der BF und auf dem des Kreisbrandmeisters eine Wärmebieldkamera drauf die anderen wurden verkauft um die schulden zu verringern Außerdem wird bis zum 10.03.2013 keine vergütung für die Einsätze gezahlt
 es ist nicht ausgeschlossen das weiter Maßnamen folgen
 
 
 17.03.2013
 
 die Fahrzeuge können jetzt auf Antrag von der Stadt / Landkreis bezahlt werden
 Einsatzvergütungen wurden angepasst
 
 24.03.2013
 
 seit heute kann jeder der Eine Wache hat mit mehr als 5 Fahrzeugen eine Werkfeuerwehr als 2. Wache dazu nehemen
 das gilt aber nur solange es offene WF gibt
 
 29.03.2013
 
 gerade wurde eingeführt das beantragte Mittel nur noch im nächsten Monat gewilligt werden
 und das man neben Fahrzeugen auch Material beantragen kann
 
 
 01.04.2013
 
 gerade wurde beschlossen das die FF Osterhausen eine neue Wachebekommt mit Standort in der Hauptstraße 11
 außerdem hat die FF Osterhausen die Einsatzgebiete Bornstedt Sittichenbach Rothenschirmbach und die A 38 übernommen um auch überall schnell zusein wurde auf drängen des Stadtwehrleiters auch eine nebenwache genemigt die in Bornstedt bereits steht und mit einem HLF 10/10 besetzt ist
 
 05.04.2013
 
 heute hat das Gerätehaus der Feuerwehr Osterhausen (das neue im Bau) feuer gefangen durch das schnelle eingreifen der Feuerwehren Osterhausen und Eisleben wurde das gebäude gerettet
 
 18.06.2013
 
 heute verkunde ich mal seit langem ein paar erneuerungen
 abgeschafft wurden:
 das Moralsystem
 die Verwaltungsbezirke
 
 neu:
 die FF Weinheim die Partnerfeuerwehr der Feuerwehr Eisleben wurde zum spiel hinzu gefügt da die beiden Feuerwehren sich so gut vertragen sid sie im Spiel an der selben stelle aber nicht im selben gebäude
 da sie an ihren reale stellen sich nicht gegenseitig unterstützen können
 der Wehrleiter wurde bereits festgelegt kann aber auch umgeändert werden
 
 05.08.2013
 heute ist die Internetpräsenz endlch wirklichkeit geworden
 auf der Seite werden alle Feuerwehren Eingetragen sowie deren Einsätze
 http://fs-feuerwehren-msh.npage.de/
 
 26.08.2013
 gerade hab ich das Forum für das Funkspiel gegründet
 Dieser Beitrag wurde editiert. | 
				
																				
				
				
				
				
					| Gelöschtes Mitglied | 
								Geschrieben am 04.01.2013 17:53								
																								
								    
Trotzdem,sowas macht man nicht!
 Du hast keine Rechte dies zu veranstalten.
 
 Und dann noch auf den großen Funkspielleiter machen -.-
 | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								Zeciri
                                
							  Stv. Wehrführer
 
									  | 
								Geschrieben am 04.01.2013 18:58								
																								
								    
 so habe mein eigenes Konzept erstellt was natürlich ähnlich aussiht wie die beiden anderen aber es ist anders 
 hier kommen meine Planungen rein
 
 offene Pläne
 
 Umstrukturierung des gesamten Funkspiels auf den LK Mansfeld-Südharz (bei der umsetzung)
 
 Aufstellung eines Sanitätszugs für den gesamten LK (bei der Umsetzung)
 
 
 Abgeschlossene Pläne
 geplant ist eine Raffenerie doch die Bürgermeissterin ist noch beim Verhandeln (wurde umgesetzt)
 Fahrzeuge für Die FTZ                (umgesetzt)
 unbau der Feuerwehr Eisleben    (umgesetzt)
 RTW's in der BF                        (umgesetzt )
 BF weiter aufbauen     (abgeschlossen)
 Sonderaufgaben einführen      (ungesetzt )
 Übungsplatz (abgeschlossen )
 Großbahnhof (umgesetzt)
 
 einführen der BOS Fukregeln
 Einführung des FMS
 
 
 
 
 Dieser Beitrag wurde editiert. | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								FFEil112
                                
							  Feuerwehrmannanwärter
 | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:05								
																								
								    
ich mach mit  | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								Zeciri
                                
							  Stv. Wehrführer
 
									  | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:07								
																								
								    
so da ich gerade die Aktionen rein geschrieben habe hier noch mal die aktuellen die der Stadtwehrleiter statt finden lässt Anmeldungen bitte per PN an mich schicken
 
 
 Da ich gerade alles umstelle muss ich das Zeltlager neu reinstellen
 
 es gibt ein neues Zeltlager jeder Teilnehmer muss eine Gebühr von
 100 zahlen (die Wachen)
 dafür gibt es :
 3 Mahlzeiten am tag
 Übungen
 ein paar aktionen in der Stadt
 einen Wettkampf mit Pokal
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Dieser Beitrag wurde editiert. | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								Zeciri
                                
							  Stv. Wehrführer
 
									  | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:42								
																								
								    
*PIEEP* *PIEEP* *PIEEP* Einsatz für FF Volkstedt
 B2 Wohnungsbrand
 Hauptstraße 10 in Volkstedt
 | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								FFEil112
                                
							  Feuerwehrmannanwärter
 | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:44								
																								
								    
Florian Volkstedt hat alarm empfangen und rücken in kürze aus 
 benötigen noch unterstützung für einen Wohnungsbrand reichen die mittel nicht aus kommen
 | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								Zeciri
                                
							  Stv. Wehrführer
 
									  | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:45								
																								
								    
LST hat Verstanden wir alarmeiren noch die Feuerwehr Eisleben  | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								Zeciri
                                
							  Stv. Wehrführer
 
									  | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:46								
																								
								    
*PIEEP* *PIEEP* *PIEEP* Einsatz für Feuerwehr Eisleben
 B2 Wohnungsbrand
 Hauptstraße 10 in Volkstedt
 
 
 
 
 Dieser Beitrag wurde editiert. | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								Zeciri
                                
							  Stv. Wehrführer
 
									  | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:47								
																								
								    
Hier Florian Eisleben 11 für LST kommen 
 | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								Zeciri
                                
							  Stv. Wehrführer
 
									  | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:47								
																								
								    
Hier LST | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								Zeciri
                                
							  Stv. Wehrführer
 
									  | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:48								
																								
								    
Florian Eisleben 11-1, 23-1, 51-128-1 und 19-1 Verlassen Standort und Fahren zum Einsatz nach Volkstedt kommen  | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								Zeciri
                                
							  Stv. Wehrführer
 
									  | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:48								
																								
								    
LST Verstanden  | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								FFEil112
                                
							  Feuerwehrmannanwärter
 | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:49								
																								
								    
Florian Volkstedt 45 zum Einsatz | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								FFEil112
                                
							  Feuerwehrmannanwärter
 | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:50								
																								
								    
Volkstedt 45 Einsatzort an kommen | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								Zeciri
                                
							  Stv. Wehrführer
 
									  | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:51								
																								
								    
LST Verstanden die Feuerwehr Eisleben ist bereits auf dem weg Frage wie Lage kommen
 | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								FFEil112
                                
							  Feuerwehrmannanwärter
 | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:52								
																								
								    
Brand einer 3 Zimmerwohnung im ganzen ein Person vermisst  | 
				
																				
				
				
				
				
					| 
								Zeciri
                                
							  Stv. Wehrführer
 
									  | 
								Geschrieben am 04.01.2013 19:53								
																								
								    
LST Verstanden  |