| 
								Feuerwachegeisingen
                                
							  Feuerwehrmannanwärter
 
									  | 
								Geschrieben am 18.08.2012 02:37								
																								
								    Feuerwehr Kekshausen 
Herzlich willkommen im fiktiven Kekshausen.Bitte ALLES durchlesen!!
 In diesem Funkspiel ist jeder ein Mitglied der Rettungskräfte in Diversen Orten.
 In eurer Freizeit könnt ihr in den Orten z.b. Einkaufen gehen, um die Fahrzeug kümmern, etc.
 Eure Wohnung  sucht ihr euch wo ihr wollt.
 Wenn ein Alarm kommt fahren bzw. laufen die Freiwiligen zur Wache, bis auf die, die grade "zufällig" in der Wache sind (z.b. Gerätewarte, Wehrführer...).
 Alarmiert wird ei der Feuerwehr bis Stufe 3, außer bei GSG-Alarmen, per Melder, ansonsten mit der überall positionierten Sirene.
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Die Alarmierung
 Per PN:
 PIEP PIEP PIEP PIEP
 Einsatz *Wachen*
 *Stichwort (z.B. Brennt Mülleimer)*
 *Straße*
 
 Per Sirene:
 HEUUUUUUUUL
 Funkstille für Alarmierung!
 *Wache* Bereitschaft herstellen!
 Näheres kommt per Fax.
 
 * ist auszufüllen!!
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Gespräch zwischen Leitstelle und Wache/Fahrzeug
 LST: Florian XY kommen.
 XY: Hier XY GF mit Lagemeldung.
 *Beispiel brennt in voller Ausdehnung.*
 *Trupp mit ... (unter PA) zum/zur ... vor.*
 LST: Hier Leitstelle, verstanden.
 
 Alles zusammen in einem Post bitte!!
 
 * ist auszufüllen!!
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Fahrzeugstati
 S1-Frei auf Funk
 S2-Frei auf Wache
 S3-Auf Einsatzfahrt
 S4-Einsatzstelle an
 S5-Sprechwunsch
 S6-Nicht Einsatzbereit
 S7-Patient aufgenommen (RD)
 S8-An Transportziel angekommen (RD)
 S9-Notarzt nachforderung (RD)
 S0-Dringender Sprechwunsch/Notruf
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Das Konzept
 Es ist zu Anfang ein Ort mit ca. 5.000 Einwohnern.
 Im Ort gibt es eine Freiwillige Feuerwehr, eine Rettungswache des ASB sowie eine kleine Polizeiwache.
 Alles wird aus der Gemeindekasse finanziert.
 Mit der Zeit wird der Ort grösser und benötigt mehr Fahrzeuge, Geräte, und auch Personal.
 Neue Geräte und Fahrzeuge werden vor einem Kauf erst mit allen Mitgliedern des Stadtrats und der Feuerwehr besprochen.
 Dies gilt auch für Käufe der Nachbarstädte.
 Dazu kommen auch irgendwann Stadtteile.
 Die Rettungswachen, Polizeiwachen und THW-Wachen werden nun ebenfalls von Mitspielern besetzt.
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Die Orte
 Kekshausen
 In Kekshausen gibt es ein großes Gewerbegebiet mit unzähligen Giftstoff-fabrizierenden Betrieben.
 Es gibt folgende Gewerbegebiete:
 Nord (Giftstoff-produzierend),
 Ost (Metallindustrie),
 Süd 1 (Elektronikindustrie),
 Süd 2 (Nahrungsmittelindustrie),
 West (Fahrzeugindustrie).
 
 Abgesehen von den Gewerbegebieten gibt es Industriebahnhöfe in jedem Bereich.
 Ausserdem gibt es noch einen 4 Gleisigen Kopfbahnhof, in welchem die Züge aus Karlstedt (RegioBahn, ICE) und Altbach (Alles) eintreffen.
 
 Es gibt einen Dorfladen, ein großes Gemeindehaus, 3 Kindergärten und eine Grund-und Hauptschule bis zur 9.Klasse.
 Es gibt an jedem Stadtgebäude eine BMA.
 Eine Gesamtschule gibt es in Karlstedt, bei welcher die BMA regelmäßig dank der Chemieklasse losgeht.
 In Karlstedt gibt es auch noch ein Altenheim, bei welchem die BMA leider nicht gut gewartet wird, und somit ein Einsatzschwerpunkt der Karlstedter Feuerwehr ist.
 
 Ausserdem ist Das Dorf von ca. 500 Ha Wald und Wiesen umgeben, also besteht eine hohe Brandgefahr, grade im Sommer.
 
 Kekshausen-Heimlingen
 Kekshausen-Heimlingen ist immonemt ein kleiner Stadtteil mit ca. 300 Einwohnern.
 In Heimlingen gibt es ein kleines Gemeindehaus sowie eine Kirche.
 Der Brandschutz wird von der FF Kekshausen sichergestellt.
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Die Dienstränge
 Freiwillige Feuerwehr
 Die Dienstränge werden nach Funktion bzw. Tage seit Eintritt vergeben.
 
 FMA/FFA = Feuerwehrmann-Anwärter/Feuerwehrfrau-Anwärter
 FM/FF = Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau
 OFM/OFF = Oberfeuerwehrman/Oberfeuerwehrfrau
 HFM/HFF = Hauptfeuerwehrmann/Hauptfeuerwehrfrau
 UBM = Unterbrandmeister
 BI = Brandinspektor
 BOI = Brandoberinspektor
 StBI = Stadtbrandinspektor (hier Gemeindebrandinspektor, GBM)
 
 Berufsfeuerwehr
 Mittlerer Feuerwehrtechnischer Dienst
 BM = Brandmeister
 OBM = Oberbrandmeister
 HBM = Hauptbrandmeister
 
 gehobener Feuerwehrtechnischer Dienst
 BI = Brandinspektor
 BOI = Brandoberinspektor
 BAM = Brandamtmann
 BAR = Brandamtsrat
 BOAR = Brandoberamtsrat
 
 höherer Feuerwehrtechnischer Dienst
 BR = Brandrat
 BOR = Brandoberrat
 BD = Branddirektor
 Ltd. BD = Leitender Branddirektor
 
 Quellen: http://www.wikipedia.de
 Suchwörter:
 - Dienstgrade der Feuerwehr in Deutschland
 - Dienststellungskennzeichen
 - Amtsbezeichnungen der deutschen Polizei
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Mitglieder
 Feuerwachegeisingen FFW: [StBI] (Bsb, VdFmG, GBM, FK, ZF, GF, GW, TF, T, AGT, JL)
 ASB: [RA]
 Hauptstraße 5, Kekshausen
 
 HLFmr  FFW: [OFM] (GW, TF, AGT)
 An der Feuerwache 1, Hausmeisterwohnung
 
 Mathiasm  FFW: [FM] (SJL, AGT)
 THW: [Helfer]
 Gartengasse 3, Kekshausen
 
 112reter  FFW: [UBM] (ZF, GF, TF, AGT)
 An der Feuerwache 3, Beamtenwohnung, Kekshausen
 
 Stiffler94  FFW: [FMA] (TF, AGT)
 An der Feuerwache 3, Beamtenwohnung, Kekshausen
 
 Jazzer  FFW: [BOI] (Stv. FK, SJL, AGT)
 An der Feuerwache 3, Beamtenwohnung, Kekshausen
 
 hanico  BF 2: [BM] (ZF)
 ASB: [RA] (RwL)
 Feldstraße 28, Kekshausen
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Die Ämter
 Feuerwehr
 -Kreisbrandmeister (KBM): offen
 
 -Stv. Kreisbrandmeister (Stv. KBM): offen
 
 FF Kekshausen
 - Gemeinderat (G) (mehrere): virtuell
 
 - Vertreter der FW im Gemeinderat (VdFiG): Feuerwachegeisingen,
 
 - Brandschutzbeauftragte (B): Feuerwachegeisingen, Matthiasm
 
 - Feuerwehrkommandant (FK); Kekshausen 2: Feuerwachegeisingen
 
 - Stv. Feuerwehrkommandant (Stv. FK); Kekshausen 3: Jazzer
 
 - Zugführer (ZF) [UBM]: Feuerwachegeisingen, 112retter,
 
 - Gruppenführer (GF) [HFM/HFF]: Feuerwachegeisingen, 112retter,
 
 - Gerätewarte (GW) (max. 3) [OFM/OFF]: Feuerwachegeisingen, HLFmr,
 
 - Truppführer (TF) [OFM/OFF]: Feuerwachegeisingen, HLFmr, 112retter,
 
 - Atemschutzgeräteträger (AGT) [FM(A)]: Feuerwachegeisingen, HLFmr, Mathiasm, 112retter, Jazzer
 
 -Taucher (T) [HFM/HFF]: Feuerwachegeisingen,
 
 -Jugendleiter (JL): Feuerwachegeisingen
 
 -Stv. Jugendleiter: Mathiasm, Jazzer
 
 -Jugendwart (JW): offen
 
 -Presse: 3 virt. Mitglieder,
 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 BF Karlstedt
 -Kommandant: offen
 
 -Stv. Kommandant: offen
 
 -Zugführer: hanico
 
 -Einsatzleiter B-Dienst: offen
 
 -Einsatzleiter C-Dienst: offen
 
 -Einsatzleiter D-Dienst: offen
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Rettungsdienst
 -Kreisbereitschaftsleiter (KBL): offen
 
 -Einsatzleiter vom Dienst (EvD): offen
 
 -Organisatorischer leiter Rettungsdienst (OrgL RD): offen
 
 -Leitender Notarzt (LNA): offen
 
 ASB Kekshausen
 -Rettungswachenleiter: hanico
 
 -Stv. Rettungswachenleiter: offen
 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 DRK Karlstedt
 -Rettungswachenleiter: offen
 
 -Stv. Rettungswachenleiter: offen
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Polizei
 
 PK Kekshausen
 -Leiter Polizei: offen
 
 -Stv. Leiter Polizei: offen
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 THW
 -Landesbeauftragter: Matthiasm
 
 THW Karlstedt
 -Leiter THW: Matthiasm
 
 -Stv. Leiter THW: offen
 
 -Ortsbeauftragter: offen
 
 -Geschäftsführer: offen
 
 -Fachberater THW: offen
 
 -Sachberater THW: offen
 
 -Leiter THW-Führungsstelle: offen
 
 -Führer Fachgruppe Führung und Kommunikation: offen
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Ausschreibungen
 Feuerwehr
 -Kreisbrandmeister (1)
 
 -Stv. Kreisbrandmeister (2)
 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 Rettungsdienst
 Kreisbereitschaftleiter (1)
 
 -Einsatzleiter vom Dienst (1)
 
 -Organisatorischer leiter Rettungsdienst (1)
 
 -Leitender Notarzt (1)
 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 THW
 -Stv. Leiter THW
 
 -Ortsbeauftragter (1)
 
 -Geschäftsführer (1)
 
 -Fachberater THW (1)
 
 -Sachberater THW (1)
 
 -Leiter THW-Führungsstelle (1)
 
 -Führer Fachgruppe Führung und Kommunikation (1)
 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 FF Kekshausen
 -Gerätewart GW (1)
 
 -Jugendwart JW (1)
 
 -Presse (2)
 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 ASB Kekshausen
 -Stv. Rettungswachenleiter (1)
 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 PK Kekshausen
 -Leitung
 
 -Stv. Leitung
 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 BF Karlstedt
 Leitung ist auf Wache 3 daheim und verteilt auf alle Sonderdienste (D, C, B, A)
 
 -Kommandant (1)
 
 -Stv. Kommandant (1)
 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 DRK Karlstedt
 -Rettungswachenleiter
 
 -Stv. Rettungswachenleiter
 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 THW Karlstedt
 -Leitung
 
 -Stv. Leitung
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Das Westensystem
 Einsatzleiter: Gelb
 Zugführer: Weiss
 Gruppenführer: Blau
 Staffelführer: Grün
 Fahrzeugführer, Einheitsführer: Rot
 Presse: Orange
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Anstehende Termine
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Urlaubsmeldungen
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Die Wachen
 FF Kekshausen Flo Kekshausen 00; An der Feuerwache 1, 13811 Kekshausen
 Mitglieder: 61 virtuelle, 5 reale, 23 Jugendliche
 
 KDOW       Flo Kekshausen 1/10/1
 1/0/0/1
 Fahrgestell: Nissan X-Trail, Ausbau: Weschenfelder
 Einsatzleiter (Wehrführer)
 Besonderheiten: Anhängerkupplung, steht beim Wehrführer daheim
 Kennzeichen: KH-FF 1101
 Baujahr: 2010
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 MZF           Flo Kekshausen 1/19/1
 0/1/5/6
 Fahrgestell: VW Crafter, Ausbau: Hensel
 Zugführer, Maschinist, Angriffstrupp, Wassertrupp
 Besonderheiten: Zugfahrzeug MZB, Pickup, ersetzt ELW
 Kennzeichen: KH-FF 1191
 Baujahr: 2012
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 
 MTW          Flo Kekshausen 1/19/2
 0/1/7/8
 Fahrgestell: Mercedes Sprinter 211 CDI, Aufbau: Weschenfelder
 Gruppenführer, Angriffstrupp, Wassertrupp, Maschinist Schlauchtrupp
 Besonderheiten: Zugfahrzeug MZA, unterstützt bei Einsatzleitung
 Kennzeichen: KH-FF 1192
 Baujahr: 2006
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 DLK 23/12-ST   Flo Kekshausen 1/33/1
 0/1/5/6
 Fahrgestell: Magirus Deutz 85 D, Aufbau: Magirus
 Staffelführer, Angriffstrupp, Wassertrupp, Maschinist
 Besonderheiten: B-Schlauchhaspel am Heck, "Alter Schatz" mit über 30 Dienstjahren
 Kennzeichen: KH-FF 1331
 Baujahr: 1976
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 LF 16/12     Flo Kekshausen 1/44/1
 0/1/8/9
 Fahrgestell: Iveco 120-23, Aufbau: Magirus
 Gruppenführer, Angriffstrupp, Wassertrupp, Maschinist, Schlauchtrupp, Melder
 Besonderheiten: TS 8/8 im G1, Zugfahrzeug VSA/AL18
 Kennzeichen: KH-FF 1441
 Baujahr: 1993
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 LF 16-TS     Flo Kekshausen 1/45/1
 0/1/8/9
 Fahrgestell: Mercedes LAF 1113 B, Aufbau: Odenwaldwerke
 Gruppenführer, Angriffstrupp, Wassertrupp, Maschinist, Schlauchtrupp, Melder
 Besonderheiten: Zugfahrzeug SWW
 Kennzeichen: KH-FF 1451
 Baujahr: 1984
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 VRW          Flo Kekshausen 1/50/1
 0/1/3/4
 Fahrgestell: Land Rover Discovery, Ausbau: Barth
 Einheitsführer, Angriffstrupp, Maschinist
 Kennzeichen: KH-FF 1501
 Baujahr: 2006
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 RW 1          Flo Kekshausen 1/51/1
 0/1/2/3
 Fahrgestell: Mercedes Benz Unimog U 1300 L, Aufbau: Wackenhut
 Angriffstrupp, Maschinist
 Besonderheiten: Zugfahrzeug VSA
 Kennzeichen: KH-FF 1511
 Baujahr: 1986
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 GW-L 2       Flo Kekshausen 1/74/1
 0/1/5/6
 Fahrgestell: MAN TGM 13.280 4x4, Aufbau: Zikun/Ziegler
 Staffelführer, Angriffstrupp, Wassertrupp, Maschinist
 Besonderheiten: Zugfahrzeug FKH/FwA Ölsperre/FwA Ölsanimat
 Kennzeichen: KH-FF 1741
 Baujahr: 2010
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 MZB           Flo Kekshausen 1/79/1
 Aufbau: Ziegler/Eigen
 Kennzeichen: KH-FF 1791
 
 Anhänger
 TSA
 VSA
 MZB-Anhänger
 MZA
 AL 18
 SWW
 FKH
 FwA Ölsperre
 FwA Ölsanimat
 
 AAO
 Der 10/1 ist KEIN Pflichtfahrzeug!!
 AAO bitte einhalten!
 
 B1: 45/1
 B2: 10/1, 19/1, 45/1, 33/1
 B3: 10/1, 19/1, 45/1, 33/1, 44/1, 19/2
 B4: 10/1, 19/1, 45/1, 33/1, 44/1, 19/2, 74/1, K 3/11/2, K 3/44/1, K 3/33/1, K 3/11/3
 B5: 10/1, 19/1, 45/1, 33/1, 44/1, 19/2, 74/1, K 3/11/1, K 3/11/2, K 3/44/1, K 3/33/1, K 3/44/2, K 3/12/1, K 3/11/3,
 
 H1: 50/1
 H2: 10/1, 50/1, 51/1
 H3: 10/1, 19/1, 50/1, 51/1, 45/1, 33/1
 H4: 10/1, 19/1, 50/1, 51/1, 45/1, 33/1, 44/1, 19/2, K 3/44/1, K 3/11/3
 H5: 10/1, 19/1, 50/1, 51/1, 45/1, 33/1, 44/1, 74/1,19/2, K3/11/2, K 3/12/1,  K 3/44/1, K 3/52/2, K 3/11/3
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 ASB Kekshausen Sama Kekshausen 00; Kiesweg 13, 13811 Kekshausen
 NEF   Sama Kekshausen 82-1
 1/1/0/0/2
 Fahrgestell: Audi A6 Quattro Avant, Ausbau: Strobel
 Rettungsassistent, Notarzt
 Kennzeichen: KH-RD 821
 Baujahr: 2004
 
 RTW  Sama Kekshausen 83-1
 0/1/1/0/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KH-RD 831
 Baujahr: 2011
 
 RTW  Sama Kekshausen 83-2
 0/1/1/0/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KH-RD 832
 Baujahr: 2011
 
 KTW  Sama Kekshausen 85-1
 0/0/1/1/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS
 Rettungshelfer, Rettungssanitäter
 Kennzeichen: KH-RD 851
 Baujahr: 2009
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 PK Kekshausen Gustav Kekshausen; Hafenstraße 5, 13811 Kekshausen
 FuSTW           Gustav 32/31
 1/1/2
 Fahrgestell: Mercedes Vito 639, Ausbau: Eigen
 Besonderheiten: Verkehrswarngestell auf dem Dach
 Kennzeichen: KH-PK 3231
 Baujahr: 2006
 
 FuSTW           Gustav 32/32
 1/1/2
 Fahrgestell: Mercedes Vito 639, Ausbau: Eigen
 Besonderheiten: Verkehrswarngestell auf dem Dach
 Kennzeichen: KH-PK 3232
 Baujahr: 2007
 
 MTW           Gustav 32/33
 1/5/6
 Fahrgestell: Mercedes Sprinter CDI, Ausbau: Esser
 Besonderheiten: Verkehrswarngestell auf dem Dach
 Kennzeichen: KH-PK 3233
 Baujahr: 2008
 
 Zivil-FuSTW  Gustav 32/34
 1/1/2
 Fahrgestell: Audi A4 Avant B7, Ausbau: Eigen
 Kennzeichen: KH-ZP 3234
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 ILST Karlstedt Florian Leitstelle Karlstedt; Jammerweg 12, 10597 Karlstedt
 Dienst-PKW  keine FRN
 Fahrgestell: VW Caddy Maxi, Ausbau: Eigen
 Mitarbeiter der LST
 Kennzeichen: KS-L 12
 Baujahr: 2012
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 BF Karlstedt Wache 1 Flo Karlstedt 1/00; Veilchenweg 1, 10597 Karlstedt
 Stützpunkt Schienenrettung
 
 ELW C-Dienst   Flo Karlstedt 1/11-1
 Ab 2 Wachen Zugführer, ab 3 Wachen nur für den LZ/RZ verantwortlich
 1/0/1/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Vito 639, Ausbau: TDS Invents
 Einsatzleiter C-Dienst, Melder/Maschinist (Führungshelfer)
 Kennzeichen: KS-BF 1111
 Baujahr: 2011
 
 TLF 20/40-SL       Flo Karlstedt 1/24-1
 0/1/5/6
 Fahrgestell: MAN TGA, Aufbau: EMPL
 Maschinist, Angriffstrupp
 Kennzeichen: KS-BF 1241
 Baujahr: 2006
 
 L32                      Flo Karlstedt 1/33-1
 0/1/2/3
 Fahrgestell: Mercedes Benz Econic 1833, Aufbau: Metz
 Maschinist, Angriffstrupp
 Kennzeichen: KS-BF 1331
 Baujahr: 2011
 
 HLF 20/16         Flo Karlstedt 1/44-1
 0/1/8/9
 Fahrgestell: Mercedes Benz Econic 1828 LL, Aufbau: Ziegler
 Maschinist, Gruppenführer, Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 1441
 Baujahr: 2011
 
 HLF 20/16         Flo Karlstedt 1/44-2
 0/1/8/9
 Fahrgestell: Iveco 140E30W, Aufbau: Lentner
 Maschinist, Gruppenführer, Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 1442
 Baujahr: 2012
 
 HLF 20/16         Flo Karlstedt 1/44-3
 0/1/8/9
 Fahrgestell: Mercedes Benz Atego, Aufbau: Rosenbauer
 Maschinist, Gruppenführer, Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp, Melder
 Besonderheiten: Reserve-HLF
 Kennzeichen: KS-BF 1443
 Baujahr: 2012
 
 RW 2                Flo Karlstedt 1/52-1
 0/1/2/3
 Fahrgestell: Mercedes Axor 1833 L, Aufbau: Lentner
 Maschinist, Angriffstrupp
 Kennzeichen: KS-BF 1521
 Baujahr: 2012
 
 RW-Schiene     Flo Karlstedt 1/59-1
 0/1/6/7
 Fahrgestell: Mercedes Benz Actros 2548 LR, Aufbau: Rosenbauer
 Maschinist, Staffelführer, Angriffstrupp, Wassertrupp, MelderKennzeichen: KS-BF 1591
 Baujahr: 2008
 
 WLF-Kran        Flo Karlstedt 1/65-1
 0/0/2/2
 Fahrgestell: MAN TGA 26.390 6x2-2LL, Aufbau: Palfinger
 Maschinist, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 1651
 Baujahr: 2010
 
 WLF-Kran        Flo Karlstedt 1/65-2
 0/0/2/2
 Fahrgestell: MAN TGA 26.390 6x2-2LL, Aufbau: Palfinger
 Maschinist, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 1652
 Baujahr: 2010
 
 -AB-Tank
 -AB-Sonderlöschmittel
 -AB-Schiene
 
 NEF                  Flo Karlstedt 1/82-1
 1/1/0/0/2
 Fahrgestell: Porsche Cayenne, Ausbau: Strobel
 Rettungsassistent, Notarzt
 Kennzeichen: KS-BF 1821
 Baujahr: 2012
 
 RTW                 Flo Karlstedt 1/83-1
 0/1/1/0/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KS-BF 1831
 Baujahr: 2011
 
 RTW                 Flo Karlstedt 1/83-2
 0/1/1/0/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KS-BF 1832
 Baujahr: 2011
 
 RTW                 Flo Karlstedt 1/83-3
 0/1/1/0/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KS-BF 1833
 Baujahr: 2011
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 BF Karlstedt Wache 2 Flo Karlstedt 2/00; Im Rosengarten 5, 10599 Büchelheim
 Stützpunkt Gefahrenabwehr
 
 ELW C-Dienst   Flo Karlstedt 2/11-1
 Ab 2 Wachen Zugführer, ab 3 Wachen nur für den LZ/RZ verantwortlich
 1/0/1/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Vito 639, Ausbau: TDS Invents
 Einsatzleiter C-Dienst, Melder/Maschinist (Führungshelfer)
 Kennzeichen: KS-BF 2111
 Baujahr: 2011
 
 TLF 20/40-SL    Flo Karlstedt 2/24-1
 0/1/2/3
 Fahrgestell: MAN TGA, Aufbau: EMPL
 Maschinist, Angriffstrupp
 Kennzeichen: KS-BF 2241
 Baujahr: 2006
 
 L32                      Flo Karlstedt 2/33-1
 0/1/2/3
 Fahrgestell: Mercedes Benz Econic 1833, Aufbau: Metz
 Maschinist, Angriffstrupp
 Kennzeichen: KS-BF 2331
 Baujahr: 2011
 
 HLF 20/16             Flo Karlstedt 2/44-1
 0/1/8/9
 Fahrgestell: Mercedes Benz Econic 1828 LL, Aufbau: Ziegler
 Maschinist, Gruppenführer, Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 2441
 Baujahr: 2012
 
 HLF 20/16             Flo Karlstedt 2/44-2
 0/1/8/9
 Fahrgestell: Iveco 140E30W, Aufbau: Lentner
 Maschinist, Gruppenführer, Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 2442
 Baujahr: 2011
 
 RW 2                    Flo Karlstedt 2/52-1
 0/1/2/3
 Fahrgestell: Mercedes Axor 1833 L, Aufbau: Lentner
 Maschinist, Angriffstrupp
 Kennzeichen: KS-BF 2521
 Baujahr: 2011
 
 WLF-Kran              Flo Karlstedt 2/65-1
 0/0/2/2
 Fahrgestell: MAN TGA 26.390 6x2-2LL, Aufbau: Palfinger
 Maschinist, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 2651
 Baujahr: 2010
 
 WLF-Kran              Flo Karlstedt 2/65-2
 0/0/2/2
 Fahrgestell: MAN TGA 26.390 6x2-2LL, Aufbau: Palfinger
 Maschinist, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 2652
 Baujahr: 2010
 
 - AB-Mulde
 - AB-G
 - AB-A/S
 
 GW-G 2                  Flo Karlstedt 2/54-1
 0/1/2/3
 Fahrgestell: Magirus Deutz FM 170 D 11 FA, Aufbau: Magirus
 Maschinist, Angriffstrupp
 Kennzeichen: KS-BF 2541
 Baujahr: 1978
 
 GW-G 3                  Flo Karlstedt 2/54-2
 0/1/5/6
 Fahrgestell: MAN TGA 18.350, Aufbau: Gimaex-Schmitz
 Maschinist, Staffelführer, Angriffstrupp, Wassertrupp
 Besonderheiten: Staffelkabine
 Kennzeichen: KS-BF 2542
 Baujahr: 2012
 
 GW-A/S                  Flo Karlstedt 2/57-1
 0/1/1/2
 Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 917, Aufbau: Hensel Fahrzeugbau
 Maschinist, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 2571
 Baujahr:2010
 
 GW-Mess               Flo Karlstedt 2/59-1
 0/1/2/3
 Fahrgestell: Iveco Daily 50 C 14, Ausbau: Gimaex-Schmitz
 Maschinist, Angriffstrupp
 Kennzeichen: KS-BF 2591
 Baujahr: 2012
 
 GW-Umwelt/Technik Flo Kralstedt 2/59-2
 0/1/2/3
 Fahrgestell. Mercedes Benz Vario 815 D, Ausbau: Eigen
 Maschinist, Angriffstrupp
 Kennzeichen: KS-BF 2591
 Baujahr: 2011
 
 ABC-ErkKW             Flo Karlstedt 2/91-1
 0/1/5/6
 Fahrgestell: Fiat Ducato Maxi L2B 2.8 i.d. TD 4x4	, Ausbau: Mosolf
 Maschinist, Staffelführer, Angriffstrupp, Wassertrupp
 Kennzeichen: KS-BF 2911
 Baujahr: 2005
 
 Dekon-P                  Flo Karlstedt 2/93-1
 0/1/5/6
 Fahrgestell: MAN 10.163 LAEC/L26, Aufbau: EMPL
 Maschinist, Staffelführer, Angriffstrupp, Wassertrupp
 Kennzeichen: KS-BF 2931
 Baujahr: 2003
 
 Dekon-G                  Flo Karlstedt 2/93-2
 0/1/5/6
 Fahrgestell: MAN 10.163 LAEC/L26, Aufbau: EMPL
 Maschinist, Staffelführer, Angriffstrupp, Wassertrupp
 Kennzeichen: KS-BF 2932
 Baujahr: 2003
 
 NEF                  Flo Karlstedt 2/82-1
 1/1/0/0/2
 Fahrgestell: Porsche Cayenne, Ausbau: Strobel
 Rettungsassistent, Notarzt
 Kennzeichen: KS-BF 2821
 Baujahr: 2012
 
 RTW                  Flo Karlstedt 2/83-1
 0/1/1/0//2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KS-BF 2831
 Baujahr: 2011
 
 RTW                  Flo Karlstedt 2/83-2
 0/1/1/0//2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KS-BF 2832
 Baujahr: 2011
 
 S-RTW                Flo Karlstedt 2/83-3
 0/1/1/0//2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Besonderheiten: Ladebordwand
 Kennzeichen: KS-BF 2833
 Baujahr: 2012
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 BF Karlstedt Wache 3 Flo Karlstedt 3/00; Jammerweg 12/1, 10597 Karlstedt
 Stützpunkt Einsatzleitung
 
 KDOW D-Dienst   Flo Karlstedt 3/11-1
 1/0/1/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz A-Klasse, Ausbau: TDS Invents
 Einsatzleiter D-Dienst, Melder/Maschinist (Führungshelfer)
 Kennzeichen: KS-BF 3111
 Baujahr: 2010
 
 ELW C-Dienst   Flo Karlstedt 3/11-2
 Ab 2 Wachen Zugführer, ab 3 Wachen nur für den LZ/RZ verantwortlich
 1/0/1/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Vito 639, Ausbau: TDS Invents
 Einsatzleiter C-Dienst, Melder/Maschinist (Führungshelfer)
 Kennzeichen: KS-BF 3112
 Baujahr: 2011
 
 ELW B-Dienst   Flo Karlstedt 3/11-3
 Ab 2 Wachen Einsatzleitung, ab 3 Wachen Zugführer
 1/0/1/2
 Fahrgestell: Ford Galaxy, Ausbau: TDS Invents
 Einsatzleiter B-Dienst, Melder/Maschinist (Führungshelfer)
 Kennzeichen: KS-BF 3113
 Baujahr: 2011
 
 ELW A-Dienst   Flo Karlstedt 3/11-4
 Ab 3 Wachen Einsatzleitung
 1/0/1/2
 Fahrgestell: Audi A6 allroad Quattro, Ausbau: TDS Invents
 Einsatzleiter A-Dienst (Wehrführer BF), Melder/Maschinist (Führungshelfer)
 Kennzeichen: KS-BF 3114
 Baujahr: 2011
 
 ELW 2              Flo Karlstedt 3/12-1
 Nur bei Nachforderung bzw. mit A-Dienst
 0/0/4/4
 Fahrgestell: Neoplan N44 26/Ü 3, Aufbau: Ziegler Feuerwehrgerätetechnik
 Maschinist, 3 Melder (Führungshelfer)
 Kennzeichen: KS-BF 3121
 Baujahr: 2012
 
 TLF 20/40-SL    Flo Karlstedt 3/24-1
 0/1/2/3
 Fahrgestell: MAN TGA, Aufbau: EMPL
 Maschinist, Staffelführer, Angriffstrupp, Wassertrupp
 Kennzeichen: KS-BF 3241
 Baujahr: 2010
 
 TMF 53     Flo Karlstedt 3/36-1
 0/1/4/5
 Fahrgestell: Mercedes Benz Econic 1833, Aufbau: Bronto Skylift
 Staffelführer/Maschinist, Angriffstrupp, Wassertrupp
 Besonderheiten: Löschgeräte für Erstangriff, Extraniedrigbauweise
 Kennzeichen: KS-BF 3361
 Baujahr: 2012
 
 HLF 20/16         Flo Karlstedt 3/44-1
 0/1/8/9
 Fahrgestell: Mercedes Benz Econic 1828 LL, Aufbau: Ziegler
 Maschinist, Gruppenführer, Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 3441
 Baujahr: 2012
 
 HLF 20/16         Flo Karlstedt 3/44-2
 0/1/8/9
 Fahrgestell: Iveco 140E30W, Aufbau: Lentner
 Maschinist, Gruppenführer, Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 3442
 Baujahr: 2011
 
 RW 2                Flo Karlstedt 3/52-1
 0/1/2/3
 Fahrgestell: Mercedes Axor 1833 L, Aufbau: Lentner
 Maschinist, Angriffstrupp
 Kennzeichen: KS-BF 3521
 Baujahr: 2010
 
 GW-W              Flo Karlstedt 3/58-1
 0/1/2/3
 Fahrgestell: Iveco Daily 65C15, Aufbau: Adik
 Maschinist, Taucher, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 3581
 Baujahr: 2012
 
 WLF-Kran         Flo Karlstedt 3/65-1
 0/0/2/2
 Fahrgestell: Iveco Stralis, Aufbau: Meiller
 Maschinist, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 3651
 Baujahr: 2012
 
 WLF-Kran        Flo Karlstedt 3/65-2
 0/0/2/2
 Fahrgestell: MAN TGA 26.390 6x2-2LL, Aufbau: Palfinger
 Maschinist, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 3652
 Baujahr: 2011
 
 WLF-Kran        Flo Karlstedt 3/65-3
 0/0/2/2
 Fahrgestell: Mercedes-Benz 1831 LL Actros, Aufbau: Palfinger
 Maschinist, Melder
 Kennzeichen: KS-BF 3653
 Baujahr: 2010
 
 - AB-EL (zur unterstützung der EL ab 4 Wachen)
 - AB-A/S
 - AB-Mulde
 - AB-Rüst
 - AB-G
 - AB-Schlauch
 - AB-Boot
 
 NEF                  Flo Karlstedt 3/82-1
 1/1/0/0/2
 Fahrgestell: Porsche Cayenne, Ausbau: Strobel
 Rettungsassistent, Notarzt
 Kennzeichen: KS-BF 3821
 Baujahr: 2012
 
 RTW                 Flo Karlstedt 3/83-1
 0/1/1/0/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KS-BF 3831
 Baujahr: 2011
 
 RTW                  Flo Karlstedt 3/83-2
 0/1/1/0//2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KS-BF 3832
 Baujahr: 2011
 
 GRTW                Flo Karlstedt 3/89-1
 0/4/40/6
 Fahrgestell: Mercedes Benz Citaro, Aufbau: WAS
 4 Rettungssanitäter , 4 Rettungsassistenten
 Kennzeichen: KS-BF 3891
 Baujahr: 2011
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 KKH Karlstedt; Am Tristanspfad 10, 10597 Karlstedt
 NEF                  RK Karlstedt 1/82-3
 1/1/0/0/2
 Fahrgestell: Porsche Cayenne, Ausbau: Strobel
 Rettungsassistent, Notarzt
 Kennzeichen: KS-RK 1823
 Baujahr: 2012
 
 RTW                  RK Karlstedt 1/83-5
 0/1/1/0//2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KS-RK 1835
 Baujahr: 2011
 
 RTW                  RK Karlstedt 1/83-6
 0/1/1/0//2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KS-RK 1836
 Baujahr: 2011
 
 RTH                  Christoph Karlstedt
 1/1/1/0/3
 Fahrgestell: EC 135
 Pilot, HEMS, Notarzt
 Baujahr: nicht bekannt
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 DRK Karlstedt RK Karlstedt 1/00; Jammerweg 12/2, 10597 Karlstedt
 
 NAW RK Karlstedt 1/81-1
 1/1/1/0/3
 Fahrgestell: Mercedes Benz Vario 815 D
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent, Notarzt
 Kennzeichen: KS-RK 1811
 Baujahr: 2008
 
 NEF RK Karlstedt 1/82-1
 1/1/0/0/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Vito 639, Ausbau: Strobel
 Rettungsassistent, Notarzt
 Kennzeichen: KS-RK 1821
 Baujahr: 2010
 
 NEF RK Karlstedt 1/82-2
 1/1/0/0/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Vito 639, Ausbau: Strobel
 Rettungsassistent, Notarzt
 Kennzeichen: KS-RK 1822
 Baujahr: 2010
 
 RTW RK Karlstedt 1/83-1
 0/1/1/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KS-RK 1831
 Baujahr: 2011
 
 RTW RK Karlstedt 1/83-2
 0/1/1/0/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KS-RK 1832
 Baujahr: 2011
 
 RTW RK Karlstedt 1/83-3
 0/1/10/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KS-RK 1833
 Baujahr: 2011
 
 RTW RK Karlstedt 1/83-4
 0/1/1/0/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 419 CDI, Aufbau: WAS, Art: Tigis
 Rettungssanitäter, Rettungsassistent
 Kennzeichen: KS-RK 1834
 Baujahr: 2011
 
 KTW RK Karlstedt 1/85-1
 0/0/2/0/2
 Fahrgestell: Mercedes Sprinter 419 CDI, Ausbau: WAS
 Rettungshelfer, Rettungssanitäter
 Kennzeichen: KS-RK 1851
 Baujahr: 2010
 
 KTW RK Karlstedt 1/85-2
 0/0/2/0/2
 Fahrgestell: Mercedes Sprinter 419 CDI, Ausbau: WAS
 Rettungshelfer, Rettungssanitäter
 Kennzeichen: KS-RK 1852
 Baujahr: 2010
 
 Rettungshundefahrzeug RK Karlstedt 1/75-1
 0/1/5/0/6
 Fahrgestell: Opel Movano, Aufbau: WT-Metall GmbH
 Gruppenführer Rettungsdienst, 5 Rettungshundeführer, 5 Rettungshunde
 Kennzeichen: KS-RK 1751
 Baujahr: 2008
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 THW OV Karlstedt Heroes Karlstedt; Jammerweg 12/3, 10597 Karlstedt
 Zugtrupp
 MTW Heroes Karlstedt 21/10
 1/1/2/4
 Fahrgestell: Ford Transit, Ausbau: Eigen
 Zugführer, ZugTruppführer, Kraftfahrer,  Helfer
 Kennzeichen: KS-H 2110
 
 1. Bergungsgruppe
 GKW 1 Heroes Karlstedt 23/51
 0/1/8/9
 Fahrgestell: Iveco Magirus 135 E 24 W 4x4, Aufbau: Kögel
 Gruppenführer, Kraftfahrer, 7 Helfer
 Kennzeichen: KS-H 23/1
 
 Anh 7t Plane
 
 Gabelstapler 30 kN
 
 2. Bergungsgruppe
 MzKw B             Heroes Karlstedt 24/53
 0/1/5/6
 Fahrgestell: MAN TGM 28.280 4X4 BB, Aufbau: EMPL
 Gruppenführer, Kraftfahrer, 4 Helfer
 Kennzeichen: KS-H 2453
 
 Anh NEA 50 KV LiMa
 
 Fachgruppe Elektroversorgung
 LKW 7t LBW  Heroes Karlstedt 36/42
 0/1/2/3
 Fahrgestell: Mercedes 1017 A, Aufbau: EMPL
 Truppführer, Kraftfahrer, Helfer
 Kennzeichen: KS-H 3642
 
 Anh NEA 200 kVA
 
 Anh HAB
 
 Fachgruppe Beleuchtung
 MLW 4  Heroes Karlstedt 62/33
 0/1/6/7
 Fahrgestell: MAN TGM 28.280 4X4 BB, Aufbau: EMPL
 Gruppenführer, Kraftfahrer, 5 Helfer
 Kennzeichen: KS-H 6233
 
 Anh LiMa 20 kVA
 
 Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen
 LKW 7t LBW  Heroes Karlstedt 37/42
 0/1/2/3
 Fahrgestell: Mercedes Benz Zetros 2733, Aufbau: EMPL
 Truppführer, Kraftfahrer, Helfer
 Kennzeichen: KS-H 3742
 
 MLW 4           Heroes Karlstedt 37/33
 0/2/5/7
 Fahrgestell: Mercedes Benz LA 911 B MA, Aufbau: Kögel
 Gruppenführer, Truppführer, Kraftfahrer, 3 Helfer
 Kennzeichen: KS-H 3733
 
 Anh SwPu 5000
 
 Anh SwPu 20000
 
 Anh 7t
 
 Fachgruppe Räumen Typ A
 LKW Kipper 9t            Heroes Karlstedt 34/45
 0/1/2/3
 Fahrgestell: Mercedes LAF 1113 B, Aufbau: Meiler
 Truppführer, Kraftfahrer, Helfer
 Kennzeichen: KS-H 3445
 
 BRmG Bagger groß    Heroes Karlstedt 34/62
 0/0/1/1
 Fahrgestell: Liebherr R 914
 Kraftfahrer
 Kennzeichen: KS-H 3462
 
 BRmG Radlader groß  Heroes Karlstedt 34/61
 0/1/1/1
 Fahrgestell: Liebherr 566
 Kraftfahrer
 Kennzeichen: KS-H 3461
 
 Anh Tieflader 18t
 
 Anh DLE
 
 Fachgruppe Wassergefahren Typ A
 LKW 7t Lkr 6  Heroes Karlstedt 35/46
 0/1/2/3
 Fahrgestell: MAN KAT 1, Aufbau: Odenwaldwerke
 Truppführer, Kraftfahrer, Helfer
 Kennzeichen: KS-H 3546
 
 Anh SchlB
 
 Anh MzB
 
 Anh MzAB
 
 Anh MzAB
 
 Fachgruppe Führung/Kommunikation
 - Führungstrupp
 FüKw         Heroes Karlstedt 10/11
 0/1/4/5
 Fahrgestell: Ford Transit, Ausbau: Weschenfelder
 Truppführer, Kraftfahrer, 3 Helfer
 Kennzeichen: KS-H 1011
 
 
 - Führungs- und Kommunikationstrupp
 FüKomKw  Heroes Karlstedt 10/12
 0/1/2/3
 Fahrgestell: MAN TGL 10.180, Aufbau: Binz
 Truppführer, Kraftfahrer, Helfer
 Kennzeichen: KS-H 1012
 
 Anh FüLa
 
 - Fernmeldetrupp
 FmKw  Heroes Karlstedt 10/13
 0/1/6/7
 Fahrgestell: Mercedes Benz L 407 D, Ausbau: Odenwaldwerke
 Gruppenführer, Kraftfahrer, 5 Helfer
 Kennzeichen: KS-H 1013
 
 Anh 2t
 
 - Weitverkehrstrupp
 PKW gl  Heroes Karlstedt 10/23
 0/1/3/4
 Fahrgestell: Mercedes Benz G 400 CDI, Ausbau: Eigen
 Truppführer, Kraftfahrer, 2 Helfer
 Kennzeichen: KS-H 1023
 
 LKW WV-Kabine  Heroes Karlstedt 10/49
 0/1/2/3
 Fahrgestell: Mercedes Benz Axor 1829 Facelift, Aufbau: Eigen
 Truppführer, Kraftfahrer, Helfer
 Kennzeichen: KS-H 1049
 
 Anh 2t
 
 Anh Antennenträger 25M
 
 Fachgruppe Logistik
 - Führungstrupp
 PKW-Kombi  Heroes Karlstedt 39/24
 1/1/1/3
 Fahrgestell: Skoda Octavia, Ausbau: Eigen
 Einsatzleiter, Kraftfahrer, Helfer
 Kennzeichen: KS-H 3924
 
 - Materialerhaltungstrupp
 MLW 5                       Heroes Karlstedt 39/31
 0/1/3/4
 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 616 CDI, Ausbau: Kögel
 Truppführer, Kraftfahrer, 2 Helfer
 Kennzeichen: KS-H 3931
 
 LKW-K 9 Lkr 60 kNm  Heroes Karlstedt 39/44
 0/0/2/2
 Fahrgestell: Mercedes Benz 815, Aufbau: EMPL
 Truppführer, Kraftfahrer, Helfer
 Kennzeichen: KS-H 3944
 
 Anh Wks 5t
 
 - Verpflegungstrupp
 MLW 5  Heroes Karlstedt 39/33
 0/1/5/6
 Fahrgestell: Mercedes Benz 100, Aufbau: Eigen
 Gruppenführer, Kraftfahrer, 5 Helfer
 Kennzeichen: KS-H 3933
 
 LKW 7t LBW  Heroes Karlstedt 39/42
 0/1/2/3
 Fahrgestell: Mercedes Benz Axor 1829 Facelift, Aufbau: EMPL
 Truppführer, Kraftfahrer, Helfer
 Kennzeichen: KS-H 3942
 
 Anh FKH
 
 Anh Spül
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 DLRG Karlstedt Pelikan Karlstedt; Friedensweg 15, 10597 Karlstedt
 KDOW Pelikan Karlstedt 10/1
 1/1/2/4
 Fahrgestell: Nissan Navara, Aufbau: Eigen
 Einsatzleiter DLRG, Zugführer DLRG, 2 Taucher
 Kennzeichen: KS-WR 101
 Baujahr: 2011
 
 GW-Taucher Pelikan Karlstedt 91/1
 0/1/6/7
 Fahrgestell: Peugeot J5, Aufbau: Eigen
 Gruppenführer DLRG, 6 Taucher
 Kennzeichen: KS-WR 911
 Baujahr: 2006
 
 GW-Taucher Pelikan Karlstedt 91/2
 0/1/6/7
 Fahrgestell: VW T4, Aufbau: Eigen
 Gruppenführer DLRG, 6 Taucher
 Kennzeichen: KS-WR 912
 Baujahr: 2004
 
 RTB Pelikan Karlstedt 88/1
 Fahrgestell: Buster Magnum CC
 Kennzeichen: KS-WR 881
 --------------------------------------------------------------------------------------------------
 Die Funkrufnamen sind aus Baden-Württemberg.
 Quelle: http://www.pfenz.de/wiki/Funkrufnamen
 
 Bei den Einsatzleitwagen habe ich mir ein bisschen helfen lassen.
 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Einsatzleit...
 
 Ein Dank geht an Ravicz (glaube ich ^^), welcher den Namen äusserte.
 
 Kürzel:
 (AT) = (Einheit-Kurzname)
 [A] = [Ausblidung]
 Gruppenführer = GF
 Staffelführer = SF
 Truppführer = TF
 
 17.08.2012
 1.Mitglied HLFmr
 
 18.08.2012
 Weitere Einheit hinzugefügt, Text geändert, die Positionen (Gerätewart,...) wohnen ab jetzt in der Feuerwache, solange sie nichts als Wohnung angeben, Kürzel eingesetzt
 2.Mitglied Mathiasm
 
 20.08.2012
 Fahrgestell LF 16/12, DLK 23/12-ST, MZF und Aufbau LF 16/12 geändert.
 3.Mitglied 112retter
 Neue Fahrzeuge: FF: VRW, KDOW BF: TMF 53
 
 21.08.2012
 Neue THW-Fachgruppen sowie alte Fachgruppen verbessert
 
 25.08.2012
 Es leben nun 5.750 Einwohner in Kekshausen!!
 
 27.08.2012
 Neues Mitglied in der FF: Stiffler94
 Willkommen Stiffler94
 4 neue Rubriken wurden erstellt.
 Eine davon ist unter die Wache gemischt.
 
 30.08.2012
 Es leben 6.500 Einwohner in Kekshausen.
 Einsatzleitdienste Wache 3 hinzugefügt
 AAO überarbeitet
 BF Karlsfeld Wachen 1 und 2 hinzugefügt
 Es dürfen nun alle Wachen besetzt werden, dafür werden neue Positionen ausgeschrieben.
 Diese müssen allerdings separat geführt werden.
 Die BF wird ganz geführt (Wachen 1, 2, 3... werden übernommen)
 
 02.08.2012
 Schreibfehler im Fahrgestell des 1-50-1 berichtigt
 Besatzung 1/19-1 geändert
 
 21.09.2012
 Beschreibung Editiert
 Dienstgrade Berufsfeuerwehr eingebracht, Polizei und THW folgen bald
 
 29.09.2012
 Bilder eingefügt
 MZF und VRW abgeändert
 Erster Stadtteil hinzugefügt
 
 
 Sollte ich etwas vergessen haben, oder es gefällt euch etwas nicht, schreibt mir bitte eine PN.
 Dieser Beitrag wurde editiert. |