| 
								Firewear112
                                
							  Zugführer
 
									  | 
								Geschrieben am 31.03.2013 19:33								
																								
								    HiOrg´s im Landkreis 
Hiorg´s im Landkreis
 In diesem Funkspiel geht es wie anderen Funkspielen auch Hauptsächlich um das fahren von Einsätzen. In unserem Landkreis leben etwa 1,2 Millionen Menschen es gibt bei uns einen Internationalen Flughafen und zwei Binnenschifffahrtshafen, dazu noch 50 Kilometer Autobahn und über 200 Kilometer Landstraße auch zirka 90 Kilometer Schienennetz gibt es bei uns. Im Kreis liegen noch mehrere große Seen und einige Flüsse, Große Berge gibt es hier bei uns nicht. Jedoch haben viele große Industriebetriebe ihren Sitz bei uns im Landkreis in insgesamt 21 Gemeinden können Einsätze auftreten. Gefunkt wird mit den Niedersächsischen Funkrufnamen. Wie die Gemeinden heißen dürft ihr selber aussuchen aber mehr als 21 sollte es nicht geben ihr könnt eure Wachen in eine bereits existierende Gemeinde bauen oder in eine neue. Bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und Ausbauten der Wache werdet ihr finanziell durch das Land und den Kreis unterstützt mit wieviel Prozent entscheidet der Kreisbrandmeister oder ich. Die LST darf von jedem besetzt werden. Bei besetzen der LST gibt es pro Einstaz auch Geld für eure Wache gut geschrieben. Nach 20 Einsätzen ist euer Fahrzeug ein Oldtimer womit ihr an Oldtimertreffen teilnehmen könnt.
 
 Mitglieder:
 Firewear112
 Mathiasm
 pepsi13
 layla
 Levi
 KingLuis
 Delta5297
 loeschheini
 feuerwehr2008
 ZieglerZcab
 
 Marathonlaufteilnehmer (es gibt eine Überraschung und 15.000&euro
  : Feuerwehr Harsefeld (ausgezahlt und beschafft)
 Feuerwehr Königslutter (ausgezahlt)
 ProSan Rettungsdienst (ausgezahlt und beschafft)
 
 Die Anfänge: Ihr startet mit einer kleinen Wache und 20 Mann.
 
 Zur Auswahl stehen:
 
 Feuerwehr:
 - LF 10/6
 - 5.000€
 - 1 Stellplatz
 
 oder
 
 - LF 8/6
 - TLF 16/24Tr.
 - 0€
 - 2 Stellplätze
 
 
 Rettungsdienst( Bitte die Organisation auswählen):
 - RTW
 - 5.000€
 - 1 Stellplatz
 
 oder
 
 - 1 RTW
 - 1 KTW
 - 0€
 - 2 Stellplätze
 
 Polizei
 - FuSTW
 - 5.000€
 - 1 Stellplatz
 
 oder
 
 - 2 FuSTW
 - 0€
 - 2 Stellplätze
 
 Bei DLRG und THW bitte die Fahrzeuge selber aussuchen aber maximal 2 Stück.
 
 Die Regeln:
 1.	Funkdisziplin
 2.	Nicht beleidigen
 3.	Keine Einsätze für die eigene Wache erstellen(nur zur Unterstützung)
 4.	Spaß haben
 
 
 Bei Anträgen auf Bezuschussung bitte eine PN an mich, den ORGL oder der Kreisbrandmeister
 
 Die Führungskräfte (Fahrzeuge werden gestellt):
 
 Kreisbrandinspektor: Firewear112
 Rufname: Florian Kreis 1/10-1
 Fahrzeug: KDOW http://www.truckenmueller.org/1/05/2370/...
 Einsätze: 0
 
 Kreisbrandmeister: Mathiasm
 Rufname: Florian Kreis 1/10-2
 Fahrzeug: KDOW https://encrypted-tbn0.gstatic.com/image...
 Einsätze:0
 
 Brandabschnittsleiter West:
 Rufname:Florian Kreis1/10-3
 Fahrzeug: KDOW http://www.schwaebisch-gmuend.de/brcms/b...
 Einsätze: 0
 
 Brandabschnittsleiter Ost:
 Rufname: Florian Kreis 1/10-4
 Fahrzeug: KDOW http://www.schwaebisch-gmuend.de/brcms/b...
 Einsätze:0
 
 Leitender Notarzt: Levi (vorübergehend)
 Rufname: Rettung Kreis 1/10-1
 Fahrzeug: NEF https://encrypted-tbn0.gstatic.com/image...
 Einsätze:1
 
 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst: Levi
 Rufname: Rettung Kreis 1/10-2
 Fahrzeug: KDOW http://www.rvs-online.org/cms/images/sto...
 Einsätze:2
 
 Einsatzleiter vom Dienst(Polizei):
 Rufname: Hanno Kreis 1/1
 Fahrzeug: BefKW https://encrypted-tbn0.gstatic.com/image...
 Einsätze:0
 
 Einsatzvergütung:
 
 Fehlalarm:
 Disponent: 1.000€
 Landkreis: 4.000€
 Wache: 2.000€
 
 Kleiner Einsatz:
 Disponent: 1.000€
 Landkreis: 10.000€
 Wache: 5.000€
 
 Mittlerer Einsatz:
 Disponent: 5.000€
 Landkreis: 20.000€
 Wache: 10.000€
 
 Großer Einsatz:
 Disponent: 6.000€
 Landkreis: 40.000€
 Wache: 20.000€
 Die Wachen:
 
 
 Alamierung:
 Beispiel:
 Alarm Feuerwehr Harsefeld
 Brennt Traktor
 Friederich-Ebert-Straße 1 Harsefeld
 LST Ende der Alamierung
 
 Einsatzbericht:
 Bitte nach jedem Einsatz an mich schicken! Vom Disponenten auszufüllen. Aber nicht wenn ich während des Einsatzes online bin.
 
 Eingesetzte Wache:
 Disponent:
 Wache:
 Fahrzeuge:
 Lage:
 Einsatzzeit:
 
 
 Landkreis:
 
 FTZ
 Wachleiter: LST-Disponent
 Konto: 1.118.500€
 Einsatzkräfte: 70
 7 Stellplätze
 
 
 1. Fahrzeugart: ELW 1
 Rufname: Florian Kreis 1/11-1
 Besatzung: 1/3
 Fahrgestell: MB Sprinter
 Aufbauhersteller: Compoint
 Einsätze: 0
 Bild: http://www.feuerwehr.de/industrie/2010/0...
 
 2.  Fahrzeugart: GW-G
 Rufname: Florian Kreis 1/92-1
 Besatzung: 1/2
 Fahrgestell: MB Atego
 Aufbauhersteller: Gimaex-Schmitz
 Einsätze: 0
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 3.	Fahrzeugart: GW-M
 Rufname: Florian Kreis 1/90-1
 Besatzung : 1/3
 Fahrgestell: MB Sprinter
 Aufbauhersteller: Adik
 Einsätze: 0
 Bild: http://www.feuerwehr-godshorn.de/fahrzeu...
 
 4.	Fahrzeugart: LF 20/16 GSG
 Rufname: Florian Kreis 1/49-1
 Besatzung: 1/8
 Fahrgestell: MAN TGM
 Aufbauhersteller: Schlingmann
 Einsätze: 0
 Bild: http://loeschzug.feuerwehr-marsberg.de/?...
 
 5.	Fahrzeugart: GW-L 2
 Rufname: Florian Kreis 1/68-1
 Besatzung: 1/5
 Fahrgestell: MAN TGM
 Aufbauhersteller: Hensel
 Einsätze: 0
 Bild: http://www.hensel-fahrzeugbau.de/hensel-...                  8494E28121929B3F_medium.jpg
 
 6.     Fahrzeugart: HRB 23-12
 Rufname: Florian Kreis 1/37-1
 Besatzung: 1/2
 Fahrgestell: MB Econic
 Aufbauhersteller: Metz
 Einsätze: 0
 Bild: http://www.feuerwehr.rottweil.de/html/Fa...
 
 7.     Fahrzeugart: TLF 20/40
 Rufname: Florian Kreis 1/25-1
 Besatzung: 1/2
 Fahrgestell: MB Atego
 Aufbauhersteller: Ziegler
 Einsätze: 0
 Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c...
 
 
 Brandabschnitt Ost:
 
 Gemeinde Wolfenbüttel:
 Gemeindebrandmeister: Firewear112   Florian Wolfenbüttel 10/00-1
 
 Feuerwehr Wolfenbüttel:
 Wachleiter: Firewear112          Florian Wolfenbüttel 10/95-1
 Konto: 308.000€
 4 Stellplätze
 Einsatzkräfte: 38
 
 1.	Fahrzeugart:
 Rufname:
 Besatzung
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 2.	Fahrzeugart:
 Rufname:
 Besatzung
 Fahrgestell
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 3.     Fahrzeugart: RW 2
 Rufname: Florian Wolfenbüttel 10/52-1 (KFB Z. 2)
 Besatzung: 1/2
 Fahrgestell: Mercedes-Benz 1222 AF
 Aufbauhersteller: Ziegler
 Einsätze: 0
 Bild: http://www.feuerwehr-holzminden.de/uploa...
 
 4.     Fahrzeugart: TLF 16/25
 Rufname: Florian Wolfenbüttel 10/23-1(KFB Z. 2)
 Besatzung: 1/5
 Fahrgestell:  Mercedes Benz 1120
 Aufabuhersteller: Metz
 Einsätze: 0
 Bild: http://www.feuerwehr-bingerbrueck.de/Bil...
 
 Anhänger:
 
 MZB auf Trailer
 Einsätze: 0
 Bild: http://www.feuerwehr-raunheim.de/Fahrzeu...
 
 ProSan Rettungsdienst GmbH Wolfenbüttel
 Wachleiter: Levi
 Konto: 101.000€
 5 Stellplätze
 Einsatzkräfte:Hauptamtlich: 20 Ehrenamtlich: 24
 
 1. Fahrzeugart: RTW
 Rufname: Rettung Wolfenbüttel 10/83-1
 Besatzung: 1/1
 Fahrgestell: Mercedes Sprinter
 Aufbauhersteller: Strobel
 Einsätze: 8
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 2. Fahrzeugart: KTW
 Rufname: Rettung Woflenbüttel 10/85-1
 Besatzung 1/1
 Fahrgestell: Mercedes Sprinter
 Aufabuhersteller: Binz
 Einsätze: 3
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 3. Fahrzeugart: GW-BTR
 Rufname: Rettung Wolfenbüttel 10/64-1 (SEG-BTR.)
 Besatzung: 1/5
 Fahrgestell: Mercedes Sprinter
 Aufbauhersteller: Ewers
 Einsätze: 2
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 4. Fahrzeugart: Betr.KW
 Rufname: Rettung Wolfenbüttel 10/17-1 (SEG-BTR.)
 Besatzung: 1/5
 Fahrgestell: Ford Transit
 Aufbauhersteller: Hensel
 Einsätze: 2
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 5. Fahrzeugart: ELW 1
 Rufname: Rettung Wolfenbüttel 10/11-1
 Besatzung: 1/3
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 1
 Bild:
 
 Anhänger:
 
 GA-KÜHL
 Einsätze: 0
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 FKH
 Einsätze: 0
 Bild: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 Polizeikommissariat Wolfenbüttel
 Wachleiter: KingLuis
 Konto: 77.000€
 4 Stellplätze
 Einsatzkräfte: 44
 1. Fahrzeugart: FuSTW
 Rufname: Hanno Wolfenbüttel 10/1
 Besatzung: 1/1
 Fahrgestell:
 Ausbau:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 2. Fahrzeugart: FuSTW
 Rufname: Hanno Wolfenbüttel 10/2
 Besatzung: 1/1
 Fahrgestell:
 Ausbau:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 3. Fahrzeugart: HaGruKW
 Rufname: Hanno Wolfenbüttel 10/10 (1. EZ)
 Besatzung: 1/5
 Fahrgestell:
 Ausbau:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 4. Fahrzeugart: HaGruKW
 Rufname: Hanno Wolfenbüttel 10/11 (1. EZ)
 Besatzung: 1/5
 Fahrgestell:
 Ausbau:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 ProRettungsdienst Wolfenbüttel
 Wachleiter: Delta5297
 Konto: 10.000€
 4 Stellplätze
 Einsatzkräfte: 28
 
 1. Fahrzeugart: RTW
 Rufname: Rettung Wolfenbüttel 11/83-1
 Besatzung: 1/1
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 2. Fahrzeugart: KTW
 Rufname: Rettung Wolfenbüttel 11/85-1
 Besatzung: 1/1
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 3. Fahrzeugart: RTW
 Rufname: Rettung Wolfenbüttel 11/83-2 (SEG-SAN)
 Besatzung: 1/1
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 4. Fahrzeugart: NKTW
 Rufname: Rettung Wolfenbüttel 11/84-1 (SEG-SAN)
 Besatzung: 1/1
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 Gemeinde Königslutter
 Gemeindebrandmeister: pepsi13       Florian Königslutter 40/00-01
 
 Feuerwehr Königslutter
 Wachleiter: pepsi13           Florian Königslutter 40/95-1
 Konto: 100.000€
 4 Stellplätze
 Einsatzkräfte: 50
 
 1.	Fahrzeugart: LF 8/6
 Rufname: Florian Königslutter 40/45-1
 Besatzung 1/8
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 2.	Fahrzeugart: TLF 16/24Tr.
 Rufname: Florian Königslutter 40/21-1
 Besatzung 1/2
 Fahrgestell
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 3.     Fahrzeugart: LF KATS
 Rufname: Florian Königslutter 40/44-1 (KFB Z. 3)
 Besatzung: 1/8
 Fahrgestell: MAN TGM
 Aufbauhersteller: Lentner
 Einsätze: 0
 Bild: http://www.lentner-gmbh.de/typo3temp/pic...
 
 4.     Fahrzeugart: GW-L 2 Wasser
 Rufname: Florian Königslutter 40/68-1 (KFB Z. 3)
 Besatzung: 1/5
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 Gemeinde: Kölln-Reisiek
 Gemeindebrandmeister: loeschheini
 
 Feuerwehr Kölln- Reisiek
 Wachleiter: loeschheini      Florian Kölln-Reisiek 50/95-1
 Konto: 5.000€
 2 Stellplätze
 Einsatzkräfte: 20
 1. Fahrzeugart: LF 8/6
 Rufname: Florian Kölln-Reisiek 50/45-1
 Besatzung: 1/8
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 2. Fahrzeugart: TLF 16/24Tr.
 Rufname: Florian Kölln-Reisiek 50/21-1
 Besatzung 1/2
 Fahrgestell
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 Brandabschnitt West:
 
 Gemeine Harsefeld:
 Gemeindebrandmeister: Mathiasm          Florian Harsefeld 20/00-01
 
 Feuerwehr Harsefeld
 Wachleiter: Mathiasm           Florian Harsefeld 20/95-1
 Konto: 31.000€
 5 Stellplätze
 Einsatzkräfte: 40
 Ausbildungen: 5 Drehleiter
 5 Zugführer
 5 Wehrführer
 5 Verbandsführer
 
 
 1.	Fahrzeugart: HLF 20
 Rufname: Florian Harsefeld 20/48-1
 Besatzung: 1/8
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 2.	Fahrzeugart: TLF 16/25
 Rufname: Florian Harsefeld 20/23-1 (KFB Z. 2)
 Besatzung: 1/5
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 3.     Fahrzeugart: GW-Küche
 Rufname: Florian Harsefeld 20/69-1 (KFB Z. 4)
 Besatzung: 1/2
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 4.    Fahrzeugart: GW-L 2
 Rufname: Florian Harsefeld 20/64-1
 Besatzung: 1/5
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 5.    Fahrzeugart: ELW 1
 Rufname: Florian Harsefeld 20/11-1
 Besatzung: 1/3
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 Gemeinde Heimsen
 Gemeindebrandmeister: layla          Florian Heimsen 30/00-01
 
 Feuerwehr Heimsen
 Wachleiter: layla                    Florian Heimsen 30/95-1
 Konto: 30.000€
 3 Stellplätze
 Einsatzkräfte: 28
 
 1.	Fahrzeugart: LF 8/6
 Rufname: Florian Heimsen 30/45-1
 Besatzung: 1/8
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 2.	Fahrzeugart: TLF 16/24Tr.
 Rufname: Florian Heimsen 30/21-1
 Besatzung 1/2
 Fahrgestell
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 3.     Fahrzeugart: ELW 1 (KFB
 Rufname: Florian Heimsen 30/11-1
 Besatzung 1/3
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 4.    Fahrzeugart: LF 16 Ts
 Rufname: Florian Heimsen 30/44-1 (KFB Z. 3)
 Besatzung: 1/8
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 Gemeinde Raunheim
 Gemeindebrandmeister: feuerwehr2008          Florian Raunheim 60/00-01
 
 Feuerwehr Raunheim
 Wachleiter: feuerwehr2008                    Florian Raunheim 60/95-1
 Konto: 5.000€
 3 Stellplätze
 Einsatzkräfte: 50
 
 1.	Fahrzeugart: LF 10/6
 Rufname: Florian Raunheim 60/45-1
 Besatzung: 1/8
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 2. Fahrzeugart: MTW
 Rufname: Florian Raunheim 60/17-1
 Besatzung: 1/8
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 3. Fahrzeugart: GW-L 2
 Rufname: Florian Raunheim 60/64-1
 Besatzung: 1/5
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 
 Gemeinde Homburg
 Gemeindebrandmeister: ZieglerZcab          Florian Homburg 70/00-01
 
 Feuerwehr Homburg-Mitte
 Wachleiter: ZieglerZcab                Florian Homburg 70/95-1
 Konto: 90.000€
 1 Stellplätze
 Einsatzkräfte: 20
 
 1.	Fahrzeugart: LF 8/6
 Rufname: Florian Homburg 70/45-1
 Besatzung: 1/8
 Fahrgestell:
 Aufbauhersteller:
 Einsätze: 0
 Bild:
 
 Markt:Ihr dürft euch aus dieser Liste zwei Fahrzeuge für eure Organisation aussuchen der Bund bezahlt den Stellplatz und stellt die doppelte Anzahl der Besatzungsmitglieder sowie einen Stellplatz zu Verfügung. Zum Beispiel bekommt ihr für ein LF 18 Kräfte.
 
 Hier die Liste:
 
 Kreisfeuerwehrbereitschaft( 2 Fahrzeuge aussuchen)
 
 Fernmelde- Information und Kommunikation( FmIuK)
 
 ELW 2
 
 1. Zug Wassertransport
 
 MTF
 TSF
 TLF 8 W
 TLF 16/25
 TLF 16/24
 TLF 16/25(vergeben)
 TLF 8 W
 
 2.Zug Technsiche Hilfe
 
 MTF
 TLF 16/25( vergeben)
 RW 2+ MZB auf Trailer( vergeben)
 LF8
 LF8/6
 
 3. Zug Wasserförderung
 
 ELW 1 (vergeben)
 TSF
 LF 16 TS (vergeben)
 LF KATS (vergeben)
 LF 8
 SW 1000
 GW-L2 Wasser (vergeben)
 
 4. Zug Verpflegung und Logistik
 
 MTF (vergeben)
 GW-L 1+ FKH
 GW-Küche
 LKW (vergeben)
 GW-L 2 (vergeben)
 
 Katastrophenschutz( 2 Fahrzeuge aussuchen)
 
 Information und Kommunikation
 
 KDOW
 ELW 1
 ELW 2+ GA FMD
 
 SEG Sanität
 
 RTW (vergeben)
 RTW
 GW-BHP 50
 MTW
 NKTW (vergeben)
 
 SEG Rettungshundestaffel
 
 GW- RHS+ GA- RHS
 
 SEG- Technik und Sicherheit
 
 GW-TuS
 GW-L+ GA-TuS
 
 SEG Betreuung
 
 GW-BTR+ GA- KÜHL(vergeben)
 LKW+ GA- BTR
 Betr.KW+ FKH(vergeben)
 
 Bereitschaftspolizei des Landes( 2 Fahrzeuge aussuchen)
 
 Führungsgruppe
 
 FührungsKraftWagen
 FührungsKraftWagen
 
 
 InformationsuundKommunikations-Zug
 
 BefehlsKraftWagen
 BildÜbertragungsKraftWagen
 FunkRelaisWagen
 FunkKraftWagen leicht
 BeweisDokumentationsKraftWagen
 FunkKraftWagen Schwer
 
 WasserWerfer/SonderWagen-Zug
 
 FunkSTreifenWagen
 WasserWerfe
 WasserWerfer
 WasserWerfer
 WasserWerfer
 HalbGruppenKraftWagen
 HalbGruppenKraftWagen
 HalbGruppenKraftWagen
 HalbGruppenKraftWagen
 SonderWagen
 SonderWagen
 SonderWagen
 SonderWagen
 
 
 Technsicher und Logistik Zug
 
 FunkSTreifenWagen
 LKW
 LKW
 LKW
 Logistikfahrzeug
 Toilettenwagen
 TaucherKW
 LautsprecherKraftWagen
 LautsprecherKraftWagen
 GefKW
 GGKW
 
 1. Einsatzhundertschaft
 
 FunkSTreifenWagen
 HalbGruppenKraftWagen (vergeben)
 HalbGruppenKraftWagen (vergeben)
 HalbGruppenKraftWagen
 HalbGruppenKraftWagen
 HalbGruppenKraftWagen
 HalbGruppenKraftWagen
 
 
 Wenn ihr eine zweite Rettungswache wollt wendet ihr euch bitte an den ORGL Levi. Wenn ihr eine zweite Feuerwache gründen wollt an euren Abschnittsleiter oder falls nicht vorhanden dem Kreisbrandmeister. Diese werden dann  entscheiden ob dort eine zweite Wache möglich ist und mit wie viel Geld ihr unterstützt werdet.
 
 1 Stellplatz: 50.000€
 Ausbau zur Hauptamtlichen Wache: 150.000€
 Ausbau zur Berufsfeuerwehr: 500.000€
 2. Wache: 1.000.000€
 Außenwache (Carport nur für NEF an Klinkum): 100.000€
 
 Fahrzeuge:
 Feuerwehr:
 
 Einsatzleitfahrzeuge:
 KDOW: 35.000,- €
 ELW1: 90.000,- €
 
 Löschfahrzeuge(Staffel):
 TSF: 85.000,- €
 TSF-W: 125.000,- €*
 KLF: 110.000,- €*
 MLF: 170.000,- €*
 
 Löschfahrzeuge(Gruppe):
 LF10: 230.000,- €
 HLF10: 250.000,- €
 LF20: 280.000,- €
 HLF20: 330.000,- €
 LF KATS: 260.000,- €
 
 Tanklöschfahrzeuge:
 TLF 2000: 180.000,- €
 TLF 3000: 240.000,- €
 TLF 4000: 280.000,- €
 
 Hubrettungsfahrzuege:
 DLK12-9: Sonderanfertigung -> teuer
 DLK18-12: 480.000,- €
 DLK23-12: 550.000,- €**
 HAB: variiert je nach Arbeitshöhe. (+/- Gleiche Preise wie DLK)
 
 Rüstwagen:
 VRW: 75.000,- €
 RW: 350.000,- €
 
 Gerätewagen:
 GW-L1: 100.000,- €
 GW-L2: 190.000,- €
 
 Sonstige:
 MTW: 45.000,- €
 
 *	Allradantrieb ca. 20.000,- € Mehrpreis
 **	Gelenkdrehleiter ca. 25.000,- € Mehrpreis
 
 Rettungsdienst:
 
 FR-Fahrzeug 40.000€
 KTW: 52.000,- €
 RTW: 90.000,- €
 NEF: 120.000,- € (variiert ob Beladung gemietet (Normalfall) oder gekauft)
 
 
 Polizei:
 
 FUnkSTreifenWagen 35.000€
 GRUppenKraftWagen 45.000€
 KRiminalKraftWagen 75.000€
 HAlbGRUppenKraftWagen 35.000€
 FunkKRAD 15.000€
 VerkehrsUnfallKraftWagen 35.000€
 HundeFührerFahrzeug 20.000€
 PferdeTransportWagen 30.000€
 BEFehlsKraftWagen 90.000€
 RadarWagen 45.000€
 LAUtsprecherKraftWagen 60.000€
 GEFangenenKraftWagen 60.000€
 SonderWagen 100.000€
 WAsserWErfer 110.000€
 
 Gebrauchtwagen (Umbau möglich):
 
 Feuerwehr:
 HLF 20
 Preis: 12.000€
 Bemerkung: Unfallschaden
 Einsätze 39
 
 Rettungsdienst:
 RTW
 Preis: 8.000€
 Bemerkung: Altersbedingt ausgesondert
 Einsätze 16
 
 Polizei:
 FuSTW
 Preis 7.000€
 Bemerkung: Scheiben eingeschlagen
 Einsätze: 4
 
 
 Ausbildung (Je 5 Mann 1.000&euro
  : Feuerwehr:
 
 Zugführer
 Wehrführer
 Verbandsführer
 Messen
 Gefahrgut
 Drehleiter
 Höhenrettung
 Taucher
 Wasserrettung
 
 Rettungsdienst:
 
 Notarzt
 Leitender Notarzt
 Gruppenführer
 Zugführer
 OrGL
 
 Polizei:
 
 Wachleiter
 Einsatzleiter
 SEK Beamter
 Hundeführer
 Reiterstaffel
 Dieser Beitrag wurde editiert. |