RescueCity

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » Forenspiele » Funkspiele » RescueCity
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

Feuerwachegeisingen

Feuerwehrmannanwärter

Feuerwachegeisingen

Geschrieben am 29.07.2011 22:05 Zitieren Beitrag melden

RescueCity

Hi, ich stelle euch heute RescueCity vor.
Hier könnt ihr Fiktive Wachen oder echte Wachen einbringen und diese bestücken wie ihr wollt. FRN teile ich dann aus (sagt mir hierfür bitte über PN, welches Bundesland das ist).
P.S: LST besetzt jeder!

kurzlegende:
selbst dazugeschrieben, da nicht eindeutig
HilfsOrganisation
[4-Meter, 2-Meter]
(gesamt|besatzung)
in echt nicht auf der Wache

Mitspieler:
FeuerwacheGeisingen:

FEUERWEHR (Florian, Florentine)
FF Hessigheim:
LF 8/8 1|8 (Flo Hessigheim 42/1)
LF 8/6 1|6 | Rettungssatz (Flo Hessigheim 42/2)
MZA (keine FRN)

FF Mundelsheim (Flo Mundelsheim):
HLF 20/16 1|8 (Flo Mundelsheim 44)
LF 8 1|8 | Rettungssatz (Flo Mundelsheim 41)
MTW 1|8 (Flo Mundelsheim 19)

FF Besigheim (Flo Besigheim 1/00):
KDOW 1|4 | AED (Flo Besigheim 1/10)
MTW 1|7 | Grossschadenslage -> ELW (Flo Besigheim 1/19)
GW-T 1|2 (Flo Besigheim 1/74)
LF 20/16 1|8 (Flo Besigheim 1/44)
TLF 16/25 1|5 | Rettungssatz (Flo Besigheim 1/23)
DLK 23/12 1|2 (Flo Besigheim 1/33)
RW 2 1|2 (Flo Besigheim 1/52)
MZB (Flo Besigheim 1/79)
MZA (Flo Besigheim MZA)
Ölsperrenanhänger TAL (Flo Besigheim TAL)
Ölsperrenanhänger KREIS (Flo Besigheim KREIS)

FF Ottmarsheim (Flo Besigheim 2/00):
LF 8/6 1|8 | Rettungssatz (Flo Besigheim 2/42)
MTW 1|8 (Flo Besigheim 2/19)

FF Ludwisburg-Hauptfeuerwache (Flo Ludwigsburg 1/00):
Einsatzleit/Transportfahrzeuge:
KDOW 1|1 (Flo Ludwigsburg 1/10/1)
KDOW 1|1 (Flo Ludwigsburg 1/10/2)
KDOW 0|1 (Flo Ludwigsburg 1/10/3)
ELW 1 1|1 (Flo Ludwigsburg 1/11)
MTF 1|8 (Flo Ludwigsburg 1/19/1)
MTF 1|8 (Flo Ludwigsburg 1/19/3)
SW 2000 1|2 (Flo Ludwigsburg 1/63)
GW-L 1|1 (Flo Ludwigsburg 1/74)

Tanklöschfahrzeuge:
TLF 20/40 SL 1|2 (Flo Ludwigsburg 1/24)

Hubrettungsfahrzeuge:
DLK 23/12 CS 1|2 (Flo Ludwigsburg 1/33/1)
DLK 23/12 1|2 (Flo Ludwigsburg 1/33/2)

Rüstfahrzeuge:
RW 2 1|2 (Flo Ludwigsburg 1/52)

Löschfahrzeuge:
LF 8 1|8 (Flo Ludwigsburg 1/41)
HLF 20/16 1|8 (Flo Ludwigsburg 1/44/1)
LF 16/12 1|8 (Flo Ludwigsburg 1/44/2)

Gefahrgutzug:
ErKW 1|2 (Flo Ludwigsburg 1/91)
Dekon-P 1|5 (Flo Ludwigsburg 1/93)
GW-Mess 1|2 (Flo Ludwigsburg 1/94)
GW U/T 1|2 (Flo Ludwigsburg 1/59)

Sonstige FZ:
MZF-Wache 1|0
WLF 1|1 (Flo Ludwigsburg 1/65/1)
WLF 1|1 (Flo Ludwigsburg 1/65/2)

AB´s:
AB-EL (Flo Ludwigsburg 12)
AB-Betr (Flo Ludwigsburg 1/14)
AB-Kran/Mulde (Flo Ludwigsburg 1/65/4)
AB-Tank (Flo Ludwigsburg 1/65/3)
AB-A/S (Flo Ludwigsburg 1/57)

Anhänger:
Ölsperre (Flo Ludwigsburg 1/73/2)
Ölsanimat (Flo Ludwigsburg 1/73/3)

FF Ludwigsburg-Eglosheim (Flo Ludwigsburg 4/00):
LF 16/12 1|8 (Flo Ludwigsburg 4/44)
MTW 1|8 (Flo Ludwigsburg 4/19)

FF Ludwigsburg-Hoheneck (Flo Ludwigsburg 5/00):
TLF 16/25 1|5 | Rettungssatz (Flo Ludwigsburg 5/23)
MZB (Flo Ludwigsburg 1/79)

FF Ludwigsburg-Neckarweihingen (Flo Ludwigsburg 8/00):
LF 8 1|8 | Rettungssatz (Flo Ludwigsburg 8/41)
LF 16/12 1|8 (Flo Ludwigsburg 8/44)

FF Ludwigsburg-Ossweil (Flo Ludwigsburg 6/00):
LF 16/12 1|8 (Flo Ludwigsburg 6/44)
MTW 1|8 (Flo Ludwigsburg 6/19)

FF Ludwigsburg-Pflugfelden (Flo Ludwigsburg 7/00):
LF 8/6 1|8 | Rettungssatz (Flo Ludwigsburg 7/42)
MTW 1|8 (Flo Ludwigsburg 7/19)

FF Ludwigsburg-Poppenweiler (Flo Ludwigsburg 9/00):
LF 16/12 1|8 (Flo Ludwigsburg 9/44)
MTW 1|8 (Flo Ludwigsburg 9/19)

DLRG (Pelikan, Pelikan)
DLRG Ludwigsburg:
Jugendfahrzeug 1|5 (Adler Ludwigsburg 45/01)

MTW 1|8 (Pelikan Ludwigsburg 1/45/1)

ELW 1|3 (Pelikan Ludwigsburg 2/93/1)
GW-W 1|5 (Pelikan Ludwigsburg 2/91/1)
RTB (Pelikan Ludwigsburg 2/88/1)

MTW 1|5 (Pelikan Ludwigsburg 3/91/1)

MTW 1|5 (Pelikan Ludwigsburg 91/6)
Irene

-------------------------------------------------------------------------------------------------

HLFmr:

FEUERWEHR (Florian, Florentine)
Freiwillige Feuerwehr Neufahrn (Flo Neufahrn 00):
Fahrzeuge:
KDOW 1|1 (Flo Neufahrn 10/1)
MZF 1/1(1|5) (Flo Neufahrn 11/1)
LF16/12 1|8 (Flo Neufahrn 40/1)
TLF 16/25 1|5 (Flo Neufahrn 21/1) + Wasserwerfer/ Pulverlösch a.
DLK 23/12 1|2 (Flo Neufahrn 30/1)
LF8/6 1|8 (Flo Neufahrn 47/1) + VSA
RW2 (Flo Neufahrn 61/1) 1|2 + Stromerzeuger+Lichtgiraffe
Versorgungskraftwagen 1|1 (Flo Neufahrn 81/1)
Einsatzleitwagen 2 1|4 (Flo Neufahrn 13/1)

Anhänger:
Schlauch
Transport
Pumpe

Leute/beschäfftigte:80 Aktive Helfer
20 Inaktive Helfer,
9 Jugend

BF München Wache 1 :
ELW1
TLF16/25
LF16
DLK
RTW

BF München 2 ( technische rettung-Taucherwache-Gefahrengut):
ELW2
GW-G
GW-Wasserrettung/Tauch 1
GW-Mess
Dekon-P
Dekon-D
MZF
RW3+Ladekran(Klein)
Kran
Gelenkmast
WLF
AB´S:
Atemschutz/ strahlenschutz/ hitzeschutz
Sonderlöschmittel
Wasserwerfer/schaum/schlauch

BF münchen Wache 3 :
KELF
HlF20/16
KDOW
Bagger

Ortsname?Rettungswache/Löschwache 1:
RTW1
RTW2
RTW3
RTW4
RTW5
NEF1
NEF2
NEF3
ELW1(rettungsdienst /katastrophenschutz/feuerwehr)
GRTW
HELI1
HELI2
HELI3 intensiv
Überwachungsheli
KTW
///
RtW ersatz
Nef ersatz
KTW ersatz
LF
KLF
Waldbrannd heli

BENÖTIGE INFOSEITEN!! DANKE!!
-------------------------------------------------------------------------------------------------

FeuerwehrLübeckHL:

FF Süsel (Flo Süsel 00):

LF 20/16 1|8 (Flo Süsel 44/1)
TSF 1|5[1|6?] (Flo Süsel 41/1)
ELW 1 1|8 (Flo Süsel 11/1)
Aktive:35
Jugend:40
-------------------------------------------------------------------------------------------------
MarcusHesselmann:

BF Dortmund.
FW 1:

Führung:

ELW 1 (Flo Dortmund 1/11/1)
ELW 2 (Flo Dortmund 1/12/1)
ELW 3 (Flo Dortmund 1/13/1)

Brandschutz:

LF 16/12 (Flo Dortmund 1/44/1)
LF 16/12 (Flo Dortmund 1/44/2)

Hubrettung:

DLK 23/12 (Flo Dortmund 1/33/1)
Teleskopmast (Flo Dortmund 1/36/1)

Bergung:

FwK 60 (Flo Dortmund 1/71/1)
WLF + AB-Technische Rettung (AB-TR) (Flo Dortmund 1/65/1)

Rettung:

RTW (Flo Dortmund 1/83/1)
RTW (Flo Dortmund 1/83/2)

Sonstige:

WLF (Flo Dortmund 1/65/2)
WLF (Flo dortmund 1/65/3)
- AB-Mulde
- AB-Rüst 1
- AB-PK
PKWs (Flo Dortmund 1/18/1 - 1/18/5)
MW (Flo Dortmund 1/19/1)
MW (Flo Dortmund 1/19/2)
MW (Flo Dortmund 1/19/3)
FWA-Lima (Flo Dortmund 1/XX)

FW 2:

Löschzug:

ELW 1 (Flo Dortmund 2/11/1)
LF 16/12 (Flo Dortmund 2/44/1)
LF 16/12 (Flo Dortmund 2/44/2)
DLK 23/12 (Flo Dortmund 2/33/1)
RTW (Flo Dortmund 2/83/1)

Taucher:

GW-T (Flo Dortmund 2/58/1)

Sonstige:

WLF (Flo Dortmund 2/65/1)
WLF (Flo Dortmund 2/65/2)
WLF (Flo Dortmund 2/65/3)
- AB-Tank
- AB-Mulde
- AB-Rett
- AB-W-Schaum
LKW (Flo Dortmund 2/74/1)

FW 3:

Löschzug:

ELW 1 (Flo Dortmund 3/11/1)
LF 16/12 (Flo Dortmund 3/44/1)
DLK 23/12 (Flo Dortmund 3/33/1)
RTW (Flo Dortmund 3/83/1)

Sonstige:

LKW (Flo Dortmund 3/74/1)

FW 4:

Löschzug:

ELW 1 (Flo Dortund 4/11/1)
LF 16/12 (Flo Fortmund 4/44/1)
LF 16/12 (Flo Dortmund 4/44/2)
DLK 23/12 (Flo Dortmund 4/33/1)
RTW (Flo Dortmund 4/83/1)

Rettung:

GW-Medizintechnik (Flo Dortmund 4/59/1)
Allrad-KTW (Flo Dortmund 4/85/1)

Höhenrettung:

GW-Höhenrettung (Flo Dortmund 4/59/1)

Sonstige:

WLF (Flo Dortmund 4/65/1)
- AB-W-Schaum
- AB-Mulde
MW (Flo Dortmund 4/19/1)
MW (Flo Dortmund 4/19/2)
MW (Flo Dortmund 4/19/3)

FW 5:

Löschzug:

ELW 1 (Flo Dortmund 5/11/1)
LF 16/12 (Flo Dortmund 5/44/1)
Teleskopmast (Flo Dortmund 5/36/1)
RTW (Flo Dortmund 5/83/1)

Sonstige:

WLF (Flo Dortmund 5/65/1)
WLF (Flo Dortmund 5/65/2)
WLF (Flo Dortmund 5/65/3)
- AB-W-Schaum
- AB-Mulde
- AB-PK
- AB-Rüst 2
- AB-Sand
- AB-Streu
- AB-SM
- AB-SM
Reservefahrzeuge aller Art
LKW (Flo Dortmund 5/74/1)

FW 6:

Löschzug:

ELW 1 (Flo Dortmund 6/11/1)
LF 16/12 (Flo Dortmund 6/44/1)
DLK 23/12 (Flo Dortmund 6/33/1)

Sonstige:

LKW (Flo Dortmund 6/74/1)

FW 7 (Airport):

FLF (Panther) (Flo Dortmund 7/29/1)
FLF (Panther) (Flo Dortmund 7/29/2)
FLF (Panther) (Flo Dortmund 7/29/3)
KLF (Flo Dortmund 7/72/1)
TLF (Flo Dortmund 7/23/1)
LF 16/12 (Flo Dortmund 7/44/1)
MW (Flo Dortmund 7/19/1)
LKW (Flo Dortmund 7/74/1)
KTW (Flo Dortmund 7/85/1)

FW 8:

Löschzug:

ELW 1 (Flo Dortmund 8/11/1)
LF 16/12 (Flo Dortmund 8/44/1)
DLK 23/12 (Flo Dortmund 8/33/1)

ABC-Abwehr:

ELW 1 (Flo Dortmund 8/11/2)
- AB-G
- AB-ÖL
- AB-Faß
- AB-TG
- AB-Kon

Sonstige:

WLF (Flo Dortmund 8/65/1)
- AB-A
LKW (Flo Dortmund 8/74/1)

FW 9:

Löschzug:

ELW 1 (Flo Dortmund 9/11/1)
LF 16/12 (Flo Dormund 9/44/1)
DLK 23/12 (Flo Dortmund 9/33/1)

Sonstige:

Krad (Flo Dortmund 9/76/1)
Krad (Flo Dortmund 9/76/1)
LKW (Flo Dortmund 9/74/1)
PKW (Flo Dortmund 9/18/1)

Hafenwache:

Löschboot (Besetzt durch FW 2) (Florian Dortmund Löschboot)

-------------------------------------------------------------------------------------------------

JFwL:

Näfels Mollis= Molli 0

Rüstwagen(RW) Molli 1
Kowa(ELW 1) Molli 2
TLF Gross Molli 3
TLF Klein Molli 4
Atemschutzfahrzeug 1+2 Molli 5resp 6
MZF Molli 7
Anhänger Anhängerleiter, Verkehrsmaterial, Leiteranhänger, Motorspritzen typ 2 3x diserve Module

Kompanie Bilten =Bilten 0

TLf Bilten 1
MZF Bilten 2

diserve anhäner wie näfels Mollis

Komtanie Kerenzerberg =Berg 0

KTLF Berg 1
Atemschutzfahrzeug Berg 3

Kompanie Nieder/Oberurnen=Schloss 0

Leichter Rüstwagen Schloss1
TLF gross Schloss 2 (gleiches wie Näfels Mollis, wenig andere Beladung)
MTWSchloss 3
Atemschutzfahrzeug Schloss 4
div anhänfer

Überörtliche FZ:

Hubretter 1 Wesen
Hubretter 2 Schwanden

Infs zu den fahrzeugen ausNäfels mollis fundest du auf der alten Homepage der Feuerwehr Näfels-Mollis: www.feuerwehr-mollis.ch

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Tim0505:

FF Sondelfingen (Florian Sondelfingen 00):

MTW 1/7 (Flo Sondelfingen 19/1)
TLF 16/25 1/5 (Flo Sondelfingen 23/1)
LF 8 1/8 (Flo Sondelfingen 41/1)

Dieser Beitrag wurde editiert.

 

basti1997

Feuerwehrmann

basti1997

Geschrieben am 29.07.2011 22:25 Zitieren Beitrag melden

was braucht man alles dafür???

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 30.07.2011 10:47 Zitieren Beitrag melden

jo, ist auch meine Frage!
solltest mal nen bischen mehr erklären, ist sehr verwirrend finde ich.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 30.07.2011 10:47 Zitieren Beitrag melden

würde aber mitmachen wenn du es mir erklären würdest :)

basti1997

Feuerwehrmann

basti1997

Geschrieben am 30.07.2011 11:32 Zitieren Beitrag melden

ich schließe mich an

Feuerwachegeisingen

Feuerwehrmannanwärter

Feuerwachegeisingen

Geschrieben am 30.07.2011 13:07 Zitieren Beitrag melden

also der sinn ist einfach seine Wachen erstellen die hier gesammelt werden und beim Einsätze arbeiten spass haben :D
das wichtigste ist für mich das ihr euch nicht an vorgaben halten müsst, und dadurch können auch Ausländische einheiten entstehen.
weil ich finde es ein bischen blöd, wenn es nur deutsche Wehren gibt.
Es sollten auch Österreichische mit RLF-A und sowas dabei sein, um dieses Spiel zu bereichern.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 30.07.2011 13:13 Zitieren Beitrag melden

okey...müssen wir den ausländische Wehren nehmen?
und können wir unsere echten Wehren bei uns zu Hause auch hier einbringen und so bauen wie bei uns in echt?

HLFmr

Feuerwehrmann

HLFmr

Geschrieben am 30.07.2011 16:32 Zitieren Beitrag melden

Freiwillige Feuerwehr Neufahrn
Fahrzeuge:
KDOW
MZF
LF16
TLF
DLK
LF8
RW
Versorgungskraftwagen
Einsatzleitwagen 2
Anhänger:
Stromerzeuger+Lichtgiraffe
Schlauch
Transport
Pumpe
Wasserwerfer
Pulverlösch a.
VSA
Leute/beschäfftigte:80 Aktive Helfer
20 Inaktive Helfer,
9 Jugend

Feuerwachegeisingen

Feuerwehrmannanwärter

Feuerwachegeisingen

Geschrieben am 30.07.2011 19:37 Zitieren Beitrag melden

ja ihr dürft euch hier ausleben wie ihr wollt.
das mit Österreich war für die Österreichischen spieler gedacht.
Es können aber alle Länder hier vertreten sein.

HLFmr welches Bundesland?

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 31.07.2011 09:32 Zitieren Beitrag melden

Okey.
Ich bin in SH.

FF Süsel:

Florian Süsel 44/1 = LF 20/16 mit leichte Technischehilfeleistungen
Florian Süsel 41/1 = TSF mit 1000 Meter Schlauch
Florian Süsel 11/1 = ELW 1 mit Gruppenkabine

Aktive:35
Jugend:40
so eine typische Dorfwehr in Schleswig-Holstein.

MarcusHesselmann

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 31.07.2011 18:11 Zitieren Beitrag melden

Ich bin in NRW

BF Dortmund.
FW 1:

Führung:

ELW 1
ELW 2
ELW 3

Brandschutz:

LF 16/12
LF 16/12

Hubrettung:

DLK 23/12
Teleskopmast

Bergung:

FwK 60
WLF + AB-Technische Rettung (AB-TR)

Rettung:

RTW
RTW

Sonstige:

WLF
WLF
- AB-Mulde
- AB-Rüst 1
- AB-PK
PKWs
MW
MW
MW
FWA-Lima

FW 2:

Löschzug:

ELW 1
LF 16/12
LF 16/12
DLK 23/12
RTW

Taucher:

GW-T

Sonstige:

WLF
WLF
WLF
- AB-Tank
- AB-Mulde
- AB-Rett
- AB-W-Schaum
LKW

FW 3:

Löschzug:

ELW 1
LF 16/12
DLK 23/12
RTW

Sonstige:

LKW

FW 4:

Löschzug:

ELW 1
LF 16/12
LF 16/12
DLK 23/12
RTW

Rettung:

GW-Medizintechnik
Allrad-KTW

Höhenrettung:

GW-Höhenrettung

Sonstige:

WLF
- AB-W-Schaum
- AB-Mulde
MW
MW
MW

FW 5:

Löschzug:

ELW 1
LF 16/12
Teleskopmast
RTW

Sonstige:

WLF
WLF
WLF
- AB-W-Schaum
- AB-Mulde
- AB-PK
- AB-Rüst 2
- AB-Sand
- AB-Streu
- AB-SM
- AB-SM
Reservefahrzeuge aller Art
LKW

FW 6:

Löschzug:

ELW 1
LF 16/12
DLK 23/12

Sonstige:

LKW

FW 7 (Airport):

FLF (Panther)
FLF (Panther)
FLF (Panther)
KLF
TLF
LF 16/12
MW
LKW
KTW

FW 8:

Löschzug:

ELW 1
LF 16/12
DLK 23/12

ABC-Abwehr:

ELW 1
- AB-G
- AB-ÖL
- AB-Faß
- AB-TG
- AB-Kon

Sonstige:

WLF
- AB-A
LKW

FW 9:

Löschzug:

ELW 1
LF 16/12
DLK 23/12

Sonstige:

Krad
Krad
LKW
PKW

Hafenwache:

Löschboot (Besetzt durch FW 2)

(Quelle: http://www.feuerwehr-dortmund.net/html/d... )

HLFmr

Feuerwehrmann

HLFmr

Geschrieben am 01.08.2011 11:05 Zitieren Beitrag melden

Freiwillige Feuerwehr Neufahrn
Fahrzeuge:
KDOW
MZF
LF16
TLF
DLK
LF8
RW
Versorgungskraftwagen
Einsatzleitwagen 2
Anhänger:
Stromerzeuger+Lichtgiraffe
Schlauch
Transport
Pumpe
Wasserwerfer
Pulverlösch a.
VSA
Leute/beschäfftigte:80 Aktive Helfer
20 Inaktive Helfer,
9 Jugend




BF München Wache 1 :
ELW1
TLF16/25
LF16
DLK
RTW

BF München 2 ( technische rettung-Taucherwache-Gefahrengut):
ELW2
GW-G
GW-Wasserrettung/Tauch
GW-Mess
Dekon-P
Dekon-D
MZF
RW3+Ladekran(Klein)
Kran
Gelenkmast
WLF
AB´S:
Atemschutz/ strahlenschutz/ hitzeschutz
Sonderlöschmittel
Wasserwerfer/schaum/schlauch

BF münchen Wache 3 :
KELF
HlF20/16
KDOW
Bagger

HLFmr

Feuerwehrmann

HLFmr

Geschrieben am 01.08.2011 11:12 Zitieren Beitrag melden





BF München Wache 1 :
ELW1
TLF16/25
LF16
DLK
RTW

BF München 2 ( technische rettung-Taucherwache-Gefahrengut):
ELW2
GW-G
GW-Wasserrettung/Tauch
GW-Mess
Dekon-P
Dekon-D
MZF
RW3+Ladekran(Klein)
Kran
Gelenkmast
WLF
AB´S:
Atemschutz/ strahlenschutz/ hitzeschutz
Sonderlöschmittel
Wasserwerfer/schaum/schlauch

BF münchen Wache 3 :
KELF
HlF20/16
KDOW
Bagger


Rettungswache/Löschwache 1:
RTW1
RTW2
RTW3
RTW4
RTW5
NEF1
NEF2
NEF3
ElW1(rettungsdienst /katastrophenschutz/feuerwehr)
GRTW
HELI1
HElI2
HELI3 intensiv
Überwachungsheli
KTW
///
RtW ersatz
Nef ersatz
KTW ersatz
LF
KLF
Waldbrannd heli

Feuerwachegeisingen

Feuerwehrmannanwärter

Feuerwachegeisingen

Geschrieben am 01.08.2011 21:34 Zitieren Beitrag melden

schön das so viele mitmachen wollen :D
trage euch gleich ein

HLFmr

Feuerwehrmann

HLFmr

Geschrieben am 01.08.2011 21:35 Zitieren Beitrag melden

cool is des

Feuerwachegeisingen

Feuerwehrmannanwärter

Feuerwachegeisingen

Geschrieben am 02.08.2011 15:15 Zitieren Beitrag melden

so LST ist besetzt

HLFmr

Feuerwehrmann

HLFmr

Geschrieben am 02.08.2011 18:32 Zitieren Beitrag melden

bin da

Feuerwachegeisingen

Feuerwehrmannanwärter

Feuerwachegeisingen

Geschrieben am 02.08.2011 22:46 Zitieren Beitrag melden

entschuldigt bitte das warten...
war weg (PC-Absturz) und konnte mich nichtmehr abmelden.
TUT MIR ECHT LEID HLFmr, DASS DU WARTEN MUSSTEST

jfwl

Feuerwehrmannanwärter

jfwl

Geschrieben am 02.08.2011 23:09 Zitieren Beitrag melden

Feuerwehr Glarus Nord(Schweiz)

Fahrzeuge Rufnamen Aufgrund anderer funkkennung Fals du willst kanste die deutschen funkkennzahlen in klammer dazuschreiben)

Näfels Mollis= Molli 0

Rüstwagen(RW) Molli 1
Kowa(ELW 1) Molli 2
TLF Gross Molli 3
TLF Klein Molli 4
Atemschutzfahrzeug 1+2 Molli 5resp 6
MZF Molli 7
Anhänger Anhängerleiter, Verkehrsmaterial, Leiteranhänger, Motorspritzen typ 2 3x diserve Module

Kompanie Bilten =Bilten 0

TLf Bilten 1
MZF Bilten 2

diserve anhäner wie näfels Mollis

Komtanie Kerenzerberg =Berg 0

KTLF Berg 1
Atemschutzfahrzeug Berg 3

Kompanie Nieder/Oberurnen=Schloss 0


Leichter Rüstwagen Schloss1
TLF gross Schloss 2 (gleiches wie Näfels Mollis, wenig andere Beladung)
MTWSchloss 3
Atemschutzfahrzeug Schloss 4
div anhänfer

Infs zu den fahrzeugen ausNäfels mollis fundest du auf der alten Homepage der Feuerwehr Näfels-Mollis: www.feuerwehr-mollis.ch

ach ja Hubretter Feuerwehr Weesen oder Schwanden (weiss funkkennung) nicht sagen wir einfach Hubretter 1(Weesen) resp 2 Schwanden) (der ist in einer anderen feuerwehr, ist aber für unsere gemeine als stützpunkfahrzeug unterwegs, notfals auch der aus schwanden)





Dieser Beitrag wurde editiert.

Feuerwachegeisingen

Feuerwehrmannanwärter

Feuerwachegeisingen

Geschrieben am 03.08.2011 12:13 Zitieren Beitrag melden

was bedeutet "resp"?

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »