GW-Gefahrengut und GW-Messtechnik.

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » GW-Gefahrengut und GW-Messtechnik.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 > »
Benutzer Beitrag

catwiesel

Stv. Kreisbrandmeister

catwiesel

Geschrieben am 29.07.2009 12:46 Zitieren Beitrag melden

würde bitte jemand die seite in wiki überarbeiten

 

CarstenR

Stv. Kreisbrandmeister

CarstenR

Geschrieben am 29.07.2009 12:55 Zitieren Beitrag melden

GW-G ist jetzt auch im Wiki

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2009 13:04 Zitieren Beitrag melden

so Carsten dann hätten wir das alles erledigt nä?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2009 13:05 Zitieren Beitrag melden

so ich habe noch mal im forum gesucht und auch gefunden jetz kann ich euch sagen wieso die so langsam sind
es wird nur die durchschnits geschwindigkeit in der Stadt angegeben was für mich ihmer noch ne bisschen doof klingt den unser RW fährt zu 100% nicht mit 50 durch die Stadt

CarstenR

Stv. Kreisbrandmeister

CarstenR

Geschrieben am 29.07.2009 13:06 Zitieren Beitrag melden

Stimmt :-) Zumindest so lange, bis bekannt wird, welche Einsätze es gibt etc.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2009 13:22 Zitieren Beitrag melden

Also ich bin auch dafür, dass die BF Wachen weiter ausgebaut werden können. Irgenwann hat man auch mit 50 Wachen ein Problem alle Fahrzeuge so zu positionieren, dass alle Einsätze in einer annehmbaren Zeit abgearbeitet werden können.
Also meine Schlussfolgerung: Neue Fahrzeuge - mehr Stellplätze.
Es gibt da auch einen Vorschlag der mir sehr gut gefällt. In dem wurden weitere Ausbaumöglichkeiten (z.B. Stufe 5 inklusive Schulungsraum für Fortbildung) vorgeschlagen. Das wäre doch ne tolle Möglichkeit diese Sachen miteinander zu verbinden.

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 29.07.2009 14:16 Zitieren Beitrag melden

Ich bin auch für einen weiteren Ausbau der Wachen.
Soll ruhig der Ausbau auf Stufe 5 noch mehr kosten als der auf Stufe 4.
Aber man braucht echt mehr Stellplätze für diese ganzen fahrzeuge.

catwiesel

Stv. Kreisbrandmeister

catwiesel

Geschrieben am 29.07.2009 14:21 Zitieren Beitrag melden

hab ma beim gw-g ein scharferes bild hochgeladen

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2009 14:52 Zitieren Beitrag melden

Hi Leute

Ich sage jetzt auch aml was dazu

1. Geschwindigkeit
Ich finde das Theam schnellere Fahrzuege langsam total AUSGELUTSCHT. Denn bei fast jedem neuem fahrzeug wird über dem langsame Fahrgeschwindigkeit gelässtert, also lasst es doch bitte. Ich vermute das Sebastian die Geschwindigkeit nicht mehr ändert wenn er sie einmal eingestellt hat.


2. Stellplätze usw.

Ich spiel zuzeit noch mit 50 reinen FF-Wachen wo ich von jedem Sonderfahrzeug genau 12 Stück habe. Plus die 18 TLF und 60 LF´s komme ich genau auf 150 Fahrzeuge.
Damit komme ich im Momment noch klar, aber ich plane schon seit etwas längerem für eien BF ein und habe da die Fahrzeug- aufstehlung schon fertig. Das heißt wenn ich irgent wann 50 BF-Wachen habe, habe ich genau 100xLF 20/16, 16xTLF20/40, Je 15x RW u. GW-A, je 14xGW-L2 Wasser u. GW-Öl und je 13x DLK 23-12 u. ELW 1. Das sind dann genau 200 Fahrzeug.
Und wenn jetzt schon wieder Zwei neue Fahrzeuge da zu kommen mus ich schon irgent welche Fahrzeuge kürzen und dann habe ich bald mehr Sonderfahrzeug wie Wasserführende Löschfahrzeuge

So ich glaube das sollter erst mal eichen von mit

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2009 15:02 Zitieren Beitrag melden

wird es auch kommen,das der wagen eventuell bei grossbränden nachgefordert wird?speziell der gw-m,da dann ja auch oft schadstooffe in der luft sind und gemessen wird.wäre zumindestens noch ein ansatz,der eventuell möglich ist.wenn man dsa fz schon hat.und welche rufkennung werden die fz haben?mkg michael.hab es schon gefunden.gw-g 54 und gw-m 92.

Dieser Beitrag wurde editiert.

catwiesel

Stv. Kreisbrandmeister

catwiesel

Geschrieben am 29.07.2009 15:26 Zitieren Beitrag melden

in rlp ist der gw.g der 55 und der gw-mess der 58

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2009 15:41 Zitieren Beitrag melden

wir sind hier in nrw und laut der bos ist es halt 54 und 92.jaja die bundesländer und ihre unterschiedlichen regelungen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2009 16:16 Zitieren Beitrag melden

bei uns ist der GW-Mess die 70 und der GW-G die 54

Goldberg00

Stv. Wehrführer

Goldberg00

Geschrieben am 29.07.2009 17:25 Zitieren Beitrag melden

Super das es nun noch mehr Fahrzeuge und Einsätze gibt, ich würde es jedoch begüßen, mehr Stellplätze bauen zu können. So langsam gibt es zu viele Fahrzeuge und zu wenig Platz...

Dieser Beitrag wurde editiert.

ZNAUK

Stv. Zugführer

Geschrieben am 29.07.2009 18:08 Zitieren Beitrag melden

5 Stellplätze müssen her

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2009 18:27 Zitieren Beitrag melden

Also ich finde die Anzahl der Stellplätze so ok. Man muss seine Sonderfahrzeuge einfach taktisch verteilen. Und es wäre doch auch langweilig, wenn diese bei jedem Einsatz in 10 Minuten da wären. Fand es schön, vorhin auf der gesamten Karte die Sonderfahrzeuge umzuplanen, um die GW-G und die GW-Mess anständig zu verteilen.
Also weiter so

Liberatio

Zugführer

Liberatio

Geschrieben am 29.07.2009 18:58 Zitieren Beitrag melden

Ich habe mir soeben jeweils 6 Fahrzeuge vom neuen Typ zugelegt und hoffe das reicht erstmal.
Da ich auf keine anderen Fahrzeuge groß verzichten konnte und wollte, bis auf zwei GW-Öl, habe ich noch einige Wache vorzeitig zur BF ausgebaut und dort die neuen Fahrzeuge stationiert. Hoffendlich kommen die wirklich erst in einigen Wochen zum Einsatz, denn es braucht Zeit bis meine neuen BF-Wachen auf Soll-Stärke sind :-D.
Ein 5. Stellplatz bei BF´s wäre wirklich garnicht schlecht.

Aber es freut mich natürlich das es endlich wieder was neues hier im Spiel gibt :-).

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 30.07.2009 16:32 Zitieren Beitrag melden

Also ich finde die Anzahl der Stellplätze so ok. Man muss seine Sonderfahrzeuge einfach taktisch verteilen. Und es wäre doch auch langweilig, wenn diese bei jedem Einsatz in 10 Minuten da wären. Fand es schön, vorhin auf der gesamten Karte die Sonderfahrzeuge umzuplanen, um die GW-G und die GW-Mess anständig zu verteilen.
Also weiter so


Hi schmidten

wie du in meinem vorigen Post von mir siehst habe ich im Momet mit 50 reinen FF-Wachen und ohne diese beiden neuen Sonder-Fhz. keine Probleme. Aber wenn ich komplet auf BF umgestellt habe muss ich diese beiden neuen Fhz. haben und dan fehlen mir Insgesamt 20 andere Sonder-Fhz. Genau gesagt von jedem aktuellem Sonder-Fhz. 5 Stück weninger.
Das ist so wie du ja sagst noch in Ordnung aber wen ich mir überlege bleibt das auf keinen Fall das letzte Sonderfahrzeug, und für jedes Neue SonderFahrzeug mus ich den aktuellen Bestand der anderen SF wieder deutlich kürzen. Und Je weniger SF von eienm Typ da sind, desto länger ist die Anfahrszeit und dann sind wir wieder bei dem Thema "LANGE ANFAHRSZEITEN"

CarstenR

Stv. Kreisbrandmeister

CarstenR

Geschrieben am 30.07.2009 17:19 Zitieren Beitrag melden

@Thomas21030:
Wer behauptet, dass Sonderfahrzeuge keine lange Anfahrt haben dürfen? Schau dich mal in der Realität um, was so ein GW-G, GW-A, GW-Mess oder GW-L2-Wasser für nen Einsatzradius hat und wie lange der dann bis zum entferntesten Punkt braucht. Wenn du, wie ich übrigens auch, bei 50 FF-Wachen bisher keine Probleme hast, wieso erwartest du dann welche, wenn du auf BF umgestellt hast? Dann hast du 50 Stellplätze mehr, ohne, dass die Aufgaben andere sind als jetzt. Da kannst du doch problemlos noch einige Sonderfahrzeuge unterbringen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 30.07.2009 22:17 Zitieren Beitrag melden

da geb ich carsten recht, aber trotzdem nochma zu der geschwindigkeit. GW-Mess fidn ich schon ein bisschen übertrieben dass der nur 40 fährt. Denn unser HLF fährt sicher ncih langsamer als unser GW-Mess. also 60-70 wären meiner menung auf jeden fall angepasst. GW-G is ok der is bei uns auch schon alt und nicht mehr der schnellste ^^

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 > »