Andromeda
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 12.01.2009 02:21
Nur das um den Bedienstand laut Bildern keine Absperrung gibt. Und wenn man aus 1.50 Meter Höhe womöglich rückwärts runter klatscht kann das auch ganz übel enden. Aber mal abwarten wie es dort weiter geht.
|
|
|
Schwabba
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 12.01.2009 12:43
feuerwehr-soest.de
dann galerie
bilder ab wasser-schaum
foto 7/24
-> sicherung für den maschinisten
|
Andromeda
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 12.01.2009 17:35
Ahja. Ok. Is mir wohl beim ersten durchgucken der Bilder abgegangen diese Stange. Aber trotzdem: Ich finde die Ersatzvariante eines AB anstelle eines TLF nicht wirklich prickelnd. Und ob das Einsatzspektrum mit dem AB genauso gut abgedeckt werden kann wie vorher mit dem TLF wird sich denk ich mal erst noch zeigen im Laufe der Zeit.
|
Schwabba
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 12.01.2009 18:20
wo siehst du denn nachteile
|
Andromeda
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 12.01.2009 19:02
Mein Hauptaugenmerk liegt in dem Fall auf die fehlende "Geländegängigkeit" gegenüber dem TLF. Das Fahrgestell des WLF ist nicht so Geländetauglich wie das des alten TLF. Zu dem können ggf Probleme auftreten, wenn das WLF bereits im Einsatz ist mit einem anderen AB, sofern vorhanden, und andere an der EST befindliche Einsatzkräfte bereits wissen was sie brauchen, dass dann wieder umgedreht werden muss, AB absatteln, anderen AB aufsatteln und dann wieder los. Können alles ggf wertvolle Minuten sein. Es gibt Dinge, die als AB sinn machen (Atemschutz als Beispiel), aber bei manchen Dingen ist es nicht so praktisch. Allein die Wasseranschlüsse liegen im Vergleich zum TLF wesentlich höher.. Auch andere Gerätschaften.
|
Schwabba
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 13.01.2009 00:39
das mit dem gelände ist immer sone sache. alle bringen das als ersten punkt wenn sie contra wlf argumentieren. da frag ich mich immer in was fürn krassen acker ihr reinfahren wollt^^
ok, schon richtig wenn das wlf mit einem ab weg ist, dann ist es weg. ist aber einerseits unwahrscheinlich dass man 2 ab gleichzeitig braucht. andererseits sollte man die strategie max 2 ab/wlf berücksichtigen. gibts ja genügend anregungen bezüglich der taktik.
und ob ich jetz in 1,50m ankuppel oder in 1,20 beim tlf ist ja jetzt nciht so die welt. und für die kleinen maschinisten kann man ja absatteln ;D
der ab ist übrigens komplett fernsteuerbar. denke das weisst du aber
|
Andromeda
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 13.01.2009 00:59
Fernsteuerbar schön und gut. Aber dadurch werden keine Schläuche angekuppelt. Und mit 1,50 m kommt man bei dem AB nich wirklich aus wenn ich die Bilder seh. Und das mit dem "Wann brauch man 2 AB´s" ist auch so ne Sache. Kenne Einsätze, bei denen das WLF 10-65-1 mit dem AB-Mulde und Radlader zu Einsätzen musste in anderen Gemeinden des Kreises. Sollte dann der AB-Wasser benötigt werden, wirds denk ich ma echt problematisch. Und mit dem Gelände: Selbst nen kleiner Feldweg mit tiefen Schlaglöchern reicht bei dem WLF aus Antriebsprobleme zu verursachen. Ganz abgesehn vom dadurch möglicherweise entstehenden Schaden am Unterboden des WLF. Bei Flächenbränden mitten in der Pampa kanns da Probleme geben. Is allerdings nur meine Meinung die ich hier vertrete.
|
Turbo
Gruppenführer
|
Geschrieben am 16.01.2009 13:32
Komischerweise haben diese Probleme, ja alle, die solche Fahrzeuge anschaffen.
Auch wenn die Wehr z.B. in einer Kernstadt liegt.
Aber, die letzten Jahre zeigen, das es sich doch lohnt.
Sonst würden die anderen FW´s das ja nicht auch so machen.
Ich denke, daß ist schon ganz ok so. Aber man kann natürlich auch alles negativ reden!!!
|
Schwabba
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 16.01.2009 17:17
richtig. seh ich genau so. würde es sich insgesamt nicht lohnen hätten sich die wlf nicht durchgesetzt. und wo wir schon dabei sind: in der äußersten not steht ja an der wache in soest auch noch das baugleiche kreis wlf das man benutzen könnte wenns mal hart auf hart kommt 
|
Andromeda
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 16.01.2009 19:29
Nur wenn man sich anguckt, in welchen Regionen WLF´s hauptsächlich agieren, sind es meist Kreise oder aber kreisfreie Städte, deren Einsatzgebiet wenig Fläche aber viele Einwohner hat. Wie gesagt: Meiner Meinung nach sind die WLF´s für Sondercontainer in Ordnung (AB-Atemschutz oder so) aber nicht unbedingt als Ersatz für TLF´s oder in manchen Gebieten RW´s.
|
Turbo
Gruppenführer
|
Geschrieben am 16.01.2009 21:19
Ja, das ist ja dann ok. Werde Wehrführer und dann kannst Du dies nach bestem Wissen und Gewissen entscheiden und Fahrzeuge kaufen!!
|
Andromeda
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 16.01.2009 22:23
Die Aussage ist nicht wirklich qualifiziert. Ihr habt eure Meinung und Vorstellung, und andere haben ihre Meinungen. Wenn du von etwas überzeugt bist dann is das ja ok. Andere müssen es nicht sein. Und wenn sie sich äussern und dann derart unsinniges Lesen wie von dir vorher, dann Frage ich mich ob du die Meinung anderer Leute akzeptierst oder nur versuchst deine Meinung als das Non Plus Ultra hinzustellen.
|
Turbo
Gruppenführer
|
Geschrieben am 17.01.2009 01:50
Das tue ich schon, aber auch Du versuchst trotz allem, die WLF Geschichte zu zerreden. Du magst sie nicht, und dann ist es doch auch gut!!
Nächstes Thema!
|
Andromeda
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 17.01.2009 04:16
Mag sein. Nur du hattest nen persönlichen Aspekt mit eingebracht. Deswegen meine Reaktion im letzten Post. Aber was solls. Schwamm drüber. Foren sind zum diskutieren ja schließlich da. In diesem Sinne. Back to Topic. Wer kommt hier noch ausm Kreis Soest.
|
Fabian24NRW
Gruppenführer
|
Geschrieben am 27.01.2009 04:41
Morgen Leute,
Feuerwehr Geseke Löschzug 1 auch Vertreten hier
|
Notarzt
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 31.01.2009 14:23
hey ich komme ausm 6er bereich
und zum wlf problem weiß nicht genau welche AB´s hier so rumstehen kenn jetzt nur bischen welche aus hamm, also weiß nicht wers mitbekommen hat diesen monat war ja ein großeinsatz in Welver weiß die fw aus Soest war nicht da aber die rtw´s usw, dort ist gottsei dank nichts passiert aber wenn man jetzt mal weiterdenkt und das gasleck hätte nicht so abgedichtet werden können wies sollte und es hätte da mal bum gemacht bräuchte man doch schonwieder mehrere ab zb den wasser und san. Ich weiß bischen weit gedacht aber an sowas kann man ja dann auch mal denken beim argumentieren
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Schwabba
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 31.01.2009 16:11
wie gesagt. behandlungsplatz 50/ ab manv ist auf dem kreis wlf. der ab wasser/schaum ist auf dem der fw soest
|
Oester112
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 06.02.2009 10:49
Auch Feuerwehr Geseke LZ 1!!!!!!!
|
bauerntoter
Gruppenführer
|
Geschrieben am 08.02.2009 00:47
feuerwehr erwitte lz2
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
ThomasKoester112
Feuerwehrmann
|
Geschrieben am 20.02.2009 10:13
Guten Tag zusammen.
Alles gut bei euch? Ich komme ausm 11er bereich zug 3. Bin noch recht frisch hier.
Welches ist denn das andere game? Das mit den melderschleifen da? Wäre super, wenn mir das mal einer schicken könnte. Dankeschön..
Bis dann,
MKG
Thomas.
|