Überdruck PA unter CSA

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Überdruck PA unter CSA
Benutzer Beitrag

DefenderRZ

Hauptfeuerwehrmann

DefenderRZ

Geschrieben am 13.03.2009 16:04 Zitieren Beitrag melden

Überdruck PA unter CSA

Moin Leute!

Bei uns ist vor kurzem eine Dienstanweisung rausgekommen, die es verbietet, unter dem CSA einen Überdruck PA zu tragen. Der Grund hierfür ist folgender:

Beim Arbeiten im CSA baut sich im Anzug durch die Ausatemluft ein Überdruck auf. (bisher nichts neues!) Überdruckatemschutzmasken haben ein Ausatemventil, welches sich ungewollt öffnen kann, wenn der Druck im CSA höher wird als der Druck in der Maske. In diesem Fall wäre es nicht mehr möglich, Atemluft aus der Flasche zu bekommen. Der Träger würde also die bereits geatmete Luft aus dem Anzug erneut einatmen. (Pendelatmung) Im schlimmsten Fall käme es zu einer CO2 Übersättigung des Blutes mit Schädigungen der Gesundheit.

Da wir in unserer Wehr nur Überdruck PA haben, gestaltet sich das also etwas schwierig. Extra für CSA Normaldruck PA anschaffen wäre zu teuer. Also wurde der Anweisung hinzugefügt, dass zur unmittelbaren Menschenrettung für kurze Zeit auch im CSA Überdruck PA getragen werden dürfen.

Gibt es ähnliches in Euren Wehren? Wäre mal interessant zu wissen, wie das anderswo gehandhabt wird.

Viele Grüße

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.03.2009 16:35 Zitieren Beitrag melden

Da wir keine Überdruckgertäte haben, ist das für uns nicht von bedeutung!

dave118

Zugführer

dave118

Geschrieben am 13.03.2009 16:53 Zitieren Beitrag melden

Wir haben Überdruck PAs. Und die werden so viel ich weiss auch bei den CSA angezogen. Und dann haben wir auch noch die Kreislaufgeräte.
Aber wie genau es gehandhabt wird, kann ich dir leider nicht sagen.
aber frag doch sonst mal beim Kommando nach ---->> www.fwsh.ch

Vielleicht können die dir weiterhelfen.

firefighter0404

Kreisbrandmeister

firefighter0404

Geschrieben am 13.03.2009 16:59 Zitieren Beitrag melden

@DefenderRZ

Interessant. Welchen Filter verwendet ihr denn bei einer Überdruckmaske? Z.B. bei der Dekontamination nach einem CSA-Einsatz? Soweit mir bekannt ist, gibt es dafür keine Filter und auch deswegen ist der Einsatz Von Überdruckgeräten unter CSA nicht gestattet.

firefighter326

Stv. Zugführer

Geschrieben am 13.03.2009 17:09 Zitieren Beitrag melden

Das ist ja nen Ding. Gerafft habe ich das aber noch nicht. Wieso sollte der Geräteträger denn nur noch die Luft aus dem Anzug atmen können?
Er hat doch nach wie vor den Lungenautomaten angeschlossen.
Oder soll die Zufuhr dann abgeriegelt sein? Das kann ich mir nicht vorstellen.
@firefighter0404: Es gibt Filter für Überdruckmasken z.B. ABEK2P3

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 13.03.2009 17:22 Zitieren Beitrag melden

da ist ein ventil das öffnet sich und lässt eien luftstrom zwischen Maske udn Anzug zu ... dabei wird die Zufuhr von der Atemschutzfalsche abgedichtet


einfach erklärt ^^

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 13.03.2009 17:35 Zitieren Beitrag melden

Genau..das is jetzt physik :D Die Luft im CSA hat nen hohen druck und drückt quasi auf das Ventil der maske

Firefighter7635

Gruppenführer

Firefighter7635

Geschrieben am 13.03.2009 17:43 Zitieren Beitrag melden

also bei der bf wien war das kein problem. sind jez aber schon auf normaldruck umgestiegen

Carsten

Moderator

Stv. Wehrführer

Carsten

Geschrieben am 13.03.2009 18:22 Zitieren Beitrag melden

Stellt sich die Frage wie lange man unter CSA Arbeitet... M.E. sind gerade bei diesen erschwerten Bedingungen (noch höher als bei normalem AG-Einsatz) die 20min kaum zu schaffen. Bei mehr als 20min. Einsatz sieht man dann irgendwann so aus, wie das Michellin - Männchen. Schon klar, dass Überdruckgeräte dann Probleme bekommen. Aber wie gesagt, ich denke, dass 20min. auf jeden Fall (auch mit Überdruckgeräten) drin sein müssten...

Junge

Stv. Landesbrandmeister

Junge

Geschrieben am 13.03.2009 18:25 Zitieren Beitrag melden

Abgesehen davon das sich der Ventilteller auf die Maske drückt, wenn draußen ein höherer Druck ist als in der Maske.
Ich habe auf meinem ABC-Einsatz Lehrgang gelernt, das es locker möglich ist die Luft aus dem CSA für ca. 15 Minuten weiter zu atmen (wenn Flasche leer sein sollte) denn unsere Ausatemluft hat immer noch ca 17% Sauerstoff.
Allerdings sollte man sich dann auch nicht mehr alzu sehr anstrengen.

MFG Junge

DefenderRZ

Hauptfeuerwehrmann

DefenderRZ

Geschrieben am 16.03.2009 09:28 Zitieren Beitrag melden

Danke für Eure Kommentare!
Bei uns ist das auch mit geteilten Meinungen aufgenommen worden und es wurde auch schon viel darüber diskutiert. Auch mit der obigen Argumentation.
Ich kann es auch nicht nachvollziehen, zumal die Einsatzdauer im CSA sehr begrenzt ist (Wie Carsten schon sagte).

Naja, müssen wir mit leben...

Viele Grüße

schullehh

Zugführer

schullehh

Geschrieben am 16.03.2009 09:33 Zitieren Beitrag melden

Außerdem besitzt ja auch der CSA ein Ventil, so dass ab einem gewissen Druck im Anzug die Luft abströmmen kann.
Wenn man immer mal in Bewegung ist, dann drückt man ja unwillkürlich immer wieder die Luft heraus.

DefenderRZ

Hauptfeuerwehrmann

DefenderRZ

Geschrieben am 16.03.2009 18:29 Zitieren Beitrag melden

Ja das stimmt, aber die Ventilfeder des Auslassventils am CSA ist wohl stärker als die im Außatemventil der Maske. Und somit tritt wieder die oben beschriebene Problematik ein.

Naja, ich wollte ja auch nur mal hören ob es ähnliche Anweisungen auch anderswo gibt oder ob das nur mal wieder ein Hirngespinst von unseren Oberhäuptlingen ist...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.03.2009 23:57 Zitieren Beitrag melden

gehört hab ich davon auch schon, aber ich seh auch das Problem nicht. Weil wenn sich der Anzug aufbläst, hockt man sich eben mal hin, um die Luft rauszudrücken. Und dann sollte man ja wieder normal atmen können.
Aber sind hier nicht auch die Hersteller der Anzüge gefragt? Man könnte ja auch einfach ein anderes Überdruckventil in die Anzüge einbauen - eins das sich leichter öffnet!?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.03.2009 09:23 Zitieren Beitrag melden

...aber ich seh auch das Problem nicht. Weil wenn sich der Anzug aufbläst, hockt man sich eben mal hin, um die Luft rauszudrücken. Und dann sollte man ja wieder normal atmen können.
....


So üben wir dass auch, denn sobald mehr Verbrauchte Luft im CSA ist beginnt unter Umständen die Scheibe leicht an zu beschlagen. Das ist bei uns ein Zeichen, dass wir mal "Luft ablassen müssen".

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.