Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.02.2010 14:48
Atemschutz Probe Ideen
Hallo ich suche Ideen für eine Atemschutzprobe
bei uns in der Feuerwehr unter realistischen bedingungen
hat jemand eine idee oder wie läuft das bei euch ab
MFG schopfer
|
|
|
Abensberger
Wehrführer
|
Geschrieben am 24.02.2010 14:57
Meinst du eine Atemschutzübung?
Also neben den normalen Atemschutzstrecken und den Brandkontainer sind ab und zu Übungen in Gebäuden, die mit Nebelfluid vernebelt sind, dann sind dort entweder Puppen (75 Kilo z.b.) oder einige aus der Jugend. Diese müssen dann aus dem Gebäude geholt werden.
|
FeuerMaik
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 24.02.2010 15:01
oder wie wir es auch schon gemacht haben die Maske mit alufolie abdecken so das nichts mehr zu sehen ist so wird dann auch das Gerätehaus was man ja eigentlich kennen sollte richtig fremd null orientierung macht aber laune vorallem wenn man dann noch von draussen zu schaut müsst ihr mal ausprobieren und das mit nur einer vermissten person
Mfg FeuerMaik
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.02.2010 15:02
Das Hatten wir schon suche neue ideen
zb Zirkeltrening unter ATS haben wir letztes jahr gemacht war richtig gut
oder retten und selbstretten
mir gehen nämlich die ideen aus
|
Wiener
Gruppenführer
|
Geschrieben am 24.02.2010 15:50
naja habt ihr ein abrissgebäude ??
wenn ja fackelt es ab und macht ne übung draus, wenn möglich sogar noch dann wenn niemand etwas davon weis ...
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.02.2010 15:52
naja habt ihr ein abrissgebäude ??
wenn ja fackelt es ab und macht ne übung draus, wenn möglich sogar noch dann wenn niemand etwas davon weis ...
Wie gut das man das in Deutschland nicht einfach "abfackeln " darf...
Ich hätte ne art für eine Übung.. tipp ich heute abend mal ab
|
Wiener
Gruppenführer
|
Geschrieben am 24.02.2010 16:05
naja hast recht
andere ländere andere sitten
ich bin mit 15 bei da FF ihr mit 16 (=> denk ich mal)
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.02.2010 16:09
stimmt nich ganz, ist unterschiedlich von bundesland zu bundesland
16 find ich pers. zu früh. aber das ist ein andres thema
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.02.2010 16:11
ich bin mit 17 also seit diesem jahr ^^
|
gruenweisserpartybus
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 26.02.2010 00:44
Atemschutz:
Erläuterung Sicherheitstrupp / Sicherheitstruppkonzept (wenn vorhanden^^)
Retten von Kameraden (Schlinge, Tragehilfen, Griff an´s Gerät)
Wer mag und zuviel Zeit hat kann auch gerne mal versuchen eine Notluftversorgung beizubringen/ zu üben + Mayday Meldung
Retten von Personen : Tragehilfe, Schlinge, Tragen
Anlegen von Geräten auf Zeit, unter Einhaltung der Bestimmungen (z.B. Flammschutzhaube, korrektes Anziehen etc vorher durchgeführte Einsatzkurzprüfung)
Absuchen von Räumen (verschiedene Suchtaktiken und Hilfsmittel)
Strahlrohrtraining, Öffnen einer Tür, allg. Vorgehen
das ist das was mir so grob einfällt und was wir schon öfters versucht haben unseren Jugendlichen beizubringen (nicht alles !)
Klappt im Regelfall recht gut, auch bei Aktiven
Ergänzend könnte man mal auf Wärmebildkameras eingehen (rein taktisch etc, Einsatzgrenzen)
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 04.03.2010 11:51
Danke aber das haben wir alles schon gemacht brauche etwas neues
MFG Schopfer
|
catwiesel
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 17.03.2010 20:09
falls vorhanden umgehen mit einer wärmebildkamera
taktik im innenangriff
ma nen 3 angriffstrupp ausprobieren
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 17.03.2010 20:36
Aber mal was anderes..
Welche vorraussetzung brauch ich als AGT Träger und was muss ich bei der G26 III machen ?
|
DJLonely
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 17.03.2010 20:57
· Erhebung der Krankheitsvorgeschichte
· Körperliche Untersuchung
· Sehtest
· Hörtest
· Urinuntersuchung
· Blutuntersuchung, Leberwerte Blutbild, Blutzucker
· Röntgen der Lunge (alle 6 Jahre)
· Lungenfunktionsprüfung
Belastungs-EKG (inklusive Ruhe EKG)
|
jfwl
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 17.03.2010 21:25
Zur ersten Frage :
Wir in der Schweiz haben Ausbilbungzentren(z.b. AZ Andelfingen, Bahlstal) dort werden die AS-Träger in Brandhäuser geschikt und können unter realistischen Bedingungen üben
|
doug112
Gruppenführer
|
Geschrieben am 23.03.2010 00:43
Was suchst du da neues wenn du oben aufgeführte Dinge schon alle gemacht hast?
Das sind doch Dinge die man immer wieder üben muss...
Gerade Strahlrohrtraining, Personensuche...
Habt ihr eine Atemschutznotfalltasche?
Wo ist der Sinn im Zirkeltraining unter Atemschutz?
Sollte man die Zeit nicht für technische und taktische Übungen nutzen? Ich denke Zirkeltraining gehört eher in den Dienstsport ist auch effektiver wenn ich an die Arbeit denke die Geräte wieder fit zu machen und Flaschen, Masken, Lungenautomaten tauschen...
mfg
|
jfwl
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 24.03.2010 20:29
lLungenautomaten tauschen?????
wir in der schweiz tauschen maske und flasche ABER keine Lungenautomaten
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
doug112
Gruppenführer
|
Geschrieben am 25.03.2010 16:30
wie haltet ihr die denn sauber?
|
jfwl
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 25.03.2010 20:23
sie werden alle 1/4 -1/2 jahre gründlich gereinigt ausser die, die viel im einsatz sind
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
doug112
Gruppenführer
|
Geschrieben am 25.03.2010 22:08
Hmm
naja hier werden die immer gewechselt und durchgewaschen
früher haben wir unsere masken auch nur zum trocknen an den haken gehängt die zeiten ändern sich
- vier stunden aufwand für fünf minuten atemschutz tragen bei einem kleinbrand -
hehe der gerätewart wahr wenig begeistert
|