Besondere Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Besondere Feuerwehrfahrzeuge
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

firestormhbk

Zugführer

firestormhbk

Geschrieben am 29.03.2010 15:05 Zitieren Beitrag melden

Ich finde es in Ordnug, dass das TLF 16/25 aus der Norm genommen wurde.
Aufgrund der Leichtbaukabinen und der schweren Fahrgestelle kann in heutige LF20/16 problemlos ein 2000L oder sogar ein 2400L - Tank eingebaut werden ohne auf viel THL-Ausrüstung verzichten zu müssen.

Wir haben 2000 bewust ein TLF 16/25 gekauft ( siehe Bild ) --> wegen dem größeren Tank. ( http://www.ffhochbrueck.de/Feuerwehr/Fah... )
Zu dem Zeitpunkt hatten die LF 16/12 noch 1600 Liter. Die Normenänderung auf (H)LF 20/XX kam (in Bayern ) 2005. Zudem ist das Fahrzeug bis heute das einzige Wasserführende Fahrzeug unserer Wehr. Dank 2 Sondergenehmigungen ( Überlänge und Übergewicht ) haben wir in dem Fahrzeug fast soviel THL-Ausrüstung drin wie ein damaliges LF 16/12.

Die Fahrzeuge haben sich in den letzten 15 Jahren von der Ausrüstung her soweit angenähert, dass das TLF 16/25 eigentlich überflüssig ist.

Dieser Beitrag wurde editiert.

 

Nummer1

Kreisbrandmeister

Nummer1

Geschrieben am 29.03.2010 15:09 Zitieren Beitrag melden

Ja und wie teuer ist der Spaß geworden?
und Zuschüsse dürfte es auf legalem weg auch nicht gegeben haben.
Zudem war die Litergrenze beim LF schon immer recht flexibel.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.03.2010 15:09 Zitieren Beitrag melden

schade das euch die 2500 liter keinen vorteil bieten;) du kannst da ja sicher nix für, aber irgendwer bei euch hat keine ahnung von fahrzeugbeschaffungen:D das ist allerdings das problem fast sämtlicher feuerwehren in D. meine nicht ausgenommen!!!!!!
aber du hast ja schon selbst richtig erkannt, dass das tlf heute keinen sinn mehr hat!


eine lektüre für euch!
http://www.feuerwehr.de/faq/tlf1625-lf16...

Dieser Beitrag wurde editiert.

firestormhbk

Zugführer

firestormhbk

Geschrieben am 29.03.2010 15:16 Zitieren Beitrag melden

Keinen Vorteil wage ich zu bezweifeln. Hab schon erlebt wie bei LKW-Bränden auf der Autobahn den Lf 16/12 das Wasser ausgegangen ist!!

Das mit der Überlänge war ein Fehler von Ziegler --> die haben den LF 16 Koffer statt TLF 16 Koffer draufgesetzt. Den Zuschuß haben wir bekommen --> wir haben ja Norm gekauft. Für den Fehler von Ziegler konnten wir nichts.

Das LF 16 wäre übrigens teurer gewesen. Muss unseren Gerätewart nochmal fragen wieviel.

Außerdem war zu dem Zeitpunkt noch nicht klar, dass sich 2005 die Norm so ändert. Und wir wollen für unser LF 8 ein 20/16 und mit einem 16/12 wäre nicht klar gewesen ob wir von der Stadt noch einen großen bekommen. So aber haben wir ( THL-Beladung ) eine Argumentationsgrundlage. Soviel zur Beschaffungsplanung.

Wer das Fahrzeug mal sehen will Link:

http://www.ffhochbrueck.de/Feuerwehr/Fah...

EDIT:

Ich hatte den Artikel vor meinem 1. Post gelesen. Wir haben in unserem Industriegebiet eine miserable Wasserversorgung. Deswegen haben wir auch einen SW2000

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.03.2010 15:20 Zitieren Beitrag melden

siehe meinen link, das steht was nettes zu dem "potenzersatz" wasser.

das mit der stadt kapier ich nicht. wenn ihr ein hochgerüstetes 16/25 habt bekommt ihr noch ein 20/16, wenn ihr aber ein 16/12 hättet dann nicht?? die stadt ist verpflichtet euch das zu beschaffen was ihr braucht um euren job zu machen. IHR müsst denen nicht in den arsch kriechen!!

firestormhbk

Zugführer

firestormhbk

Geschrieben am 29.03.2010 15:22 Zitieren Beitrag melden

Das stimmt fast. Wir haben in der Stadt noch eine größere Feuerwehr.

Links:

Wir
http://www.ffhochbrueck.de/index.php
Die andere:
http://www.feuerwehr-garching.de/

firestormhbk

Zugführer

firestormhbk

Geschrieben am 29.03.2010 15:24 Zitieren Beitrag melden

Wir haben eigentlich immer bekommen was wir wollten aber wir wollten auf Nummer sicher gehen. Bei schlechten Finanzlagen der Gemeinde ( Stadt ) ist es so etwas leichter die Politik zu überzeugen, dass man genau dieses Fahrzeug braucht.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.03.2010 15:28 Zitieren Beitrag melden

dann scheint die stadt sich wohl leicht verarschen zu lassen:D zumindest in diesem fall:D denn ich kapier das grad echt nicht warum ihr ein 20/16 bekommt nur weil ihr ein 16/25 anstatt eines 16/12 habt... verrückt:D

Dieser Beitrag wurde editiert.

firestormhbk

Zugführer

firestormhbk

Geschrieben am 29.03.2010 15:35 Zitieren Beitrag melden

Was das betrifft ist unser Gerätewart ( macht die Fahrzeugplanung ) etwas seltsam. Unser Kommandant ist da rabiater. Wir brauchen das FERTIG!!!

Stimmt die Politik hat docht meist recht wenig Ahnung vom Feuerwehralltag. Wenn man richtig Argumentiert bekommt man schon was man will ( sofern man es nicht übertreibt ).

Bei uns kommt erschwerend hinzu. Stadt fast pleite --> Krise und U-Bahn-Bauschulden. Wir brauchen eine Gerätehauserweiterung / Neubau. Da kann es schon passieren das die Stadt sagt ein 10/6 reicht.

Edit: Ich hatte den teueren Neubau vom Gymnasium vergessen, weil das alte statisch bedenklich ist.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.03.2010 15:40 Zitieren Beitrag melden

in vielen fällen reicht auch ein 10/6;) vorallem wenn die andre feuerwehr noch mitalarmiert wird. letztenendes habt ihr durch euer tlf ja nahezu schon ein 20/16;) allerdings kenn ich euren bedarfsplan ja nicht. aber ein 10/6 ist nicht so schlecht wie manch einer denkt!

Nummer1

Kreisbrandmeister

Nummer1

Geschrieben am 29.03.2010 15:44 Zitieren Beitrag melden

so wie sich das anhört kennt die Stadt das Wort "Bedarfsplan" selber nicht :-(

Nummer1

Kreisbrandmeister

Nummer1

Geschrieben am 29.03.2010 15:48 Zitieren Beitrag melden

und wenn ich schon beim Kritisieren bin :-)

Kein Mensch würde auf die Idee kommen ein Haus für 500.000€ alleine ohne Architekten zu bauen, weil man gar nicht alle Vorschriften kennen kann.

Aber bei der Feuerwehr kann Einer? alleine ein Fahrzeug für 250.000€ ausschreiben und bestellen?

firestormhbk

Zugführer

firestormhbk

Geschrieben am 29.03.2010 15:53 Zitieren Beitrag melden

Wem sagt du das ;-)

Das herscht das Chaos

Zurück zum Thema:

Unser "Sonderfahrzeug" sollte eigentlich als Beispiel dienen, dass dieser Typ seit 2005 überflüssig ist. 2000 sah es halt noch anders aus. Wir wollten viel Wasser wegen schlechter Hydrantenversorgung im Imdustiegebiet und der Gründe die schon genannt wurden. Hätten damals die LFs schon die variabilät mit der Tankgröße in der Norm gehabt. hätten wir selbstverständlich ein 20/16 ( damals 16/12 ) gekauft.

Kennt noch jemand ausergewöhnlich Feuerwehrfahrzeuge?

Edit. Appropo Architekt: DER ( Sorry für das Wort ) DEPP, der unser Gerätehaus geplant hat, gehört geteert und gefedert. Der hatte keine Ahnung --> War sein erstes Feuerwehrhaus. Deswegen brauchen wir auch eine Erweiterung / Neubau, obwohl das Haus noch nicht so alt ist. 1982 + - 1 Jahr. Völlige Fehlplanung.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.03.2010 15:57 Zitieren Beitrag melden

es ist zwar schön das ihr dann ein lf genommen hättet, es ist aber genauso sinnlos dort einen größeren tank mit einzubauen (ich gehe mal davon aus das ihr das ja dann gemacht hättet). die stadt sollte viel lieber mal das hydrantennetz verbessern, als geld für sowas rauszuschleudern (oder meinetwegen ein paar wbk´s beschaffen oder die agt in eine rda schmeißen:D )

aber jetzt mal wieder back to topic;)

Dieser Beitrag wurde editiert.

firestormhbk

Zugführer

firestormhbk

Geschrieben am 29.03.2010 16:00 Zitieren Beitrag melden

Den Vorschlag haben wir auch gemacht. Ringleitungen statt Stichleitungen. Abgelehnt: Zu teuer!!!!

Da geben die uns lieber 50000€ mehr für ein Auto als ein paar Mio € für eine verbesserung im Netz. Unser Industriegebiet ist groß.

Richtig wer noch besondere Fahrzeuge?

Dieser Beitrag wurde editiert.

Nummer1

Kreisbrandmeister

Nummer1

Geschrieben am 29.03.2010 16:02 Zitieren Beitrag melden

Also da ist die Stadt wieder selber schuld.
Wenn ich ein FFW Haus ausschreiben und ein Architekt macht einen Vorschlag, dann lässt man sich halt mal zeigen welche Häuser er sonst so gebaut hat.
2. Gründet man innerhalb der FFW eine Projektgruppe die sich mit Architekt und Stadt zusammensetzt und gemeinsam plant. und dafür schaut man sich große FFW Häuser in der (auch weiteren) Umgebung an und findet dann ganz schnell raus was man auch haben will.

Edit:
Aber es wird OFF Topic :-)

Dieser Beitrag wurde editiert.

firestormhbk

Zugführer

firestormhbk

Geschrieben am 29.03.2010 16:04 Zitieren Beitrag melden

Du hast ja so recht. Aber die die Stadt hat ihren Hausarchitekten ( basagter Taugenichts ) und wir waren froh aus dem Schuppen zu kommen.

Nummer1

Kreisbrandmeister

Nummer1

Geschrieben am 29.03.2010 16:07 Zitieren Beitrag melden

OK wenn die Stadt sich nicht für Steuergelder rechtfertigen muss hat man echt Pech gehabt.
da kann man noch so motiviert sein, man wird einfach untergebuttert

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.03.2010 16:08 Zitieren Beitrag melden

oder einfach mal an die presse gehen;)

DervomDorf

Moderator

Kreisbrandmeister

DervomDorf

Geschrieben am 29.03.2010 17:17 Zitieren Beitrag melden

Könntet ihr euch mal wieder dem eigentlichen Thema zuwenden?!

Back to Topic

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »