Funkrufnamen

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Funkrufnamen
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

Deadlyboring

Stv. Gruppenführer

Geschrieben am 25.01.2009 22:43 Zitieren Beitrag melden

@Wullewambo: Nach den Lehrgangsunterlagen Sprechfunk hat ein GW-L1, GW-L2, bzw. nach alter Norm ein GW-N den Rufnamen 72. Wird dieses Fahrzeug primär als SW genutzt ist es einzugruppieren wie ein SW-2000, SW-2000Tr., welcher den Funkrufnamen 62 hat.
Ich hoffe somit zumindest für die Hessen zur Klärung beigetragen zu haben. Weitere Fragen zu Hessischen Funkrufnamen gerne via PM

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 26.01.2009 00:09 Zitieren Beitrag melden

Das Fahrzeug ist ein GW-L2. Ganz egal welche Beladung aktuell verlastet ist. Deswegen tendiere ich zur 72.

Kalle311

Stv. Zugführer

Geschrieben am 15.10.2009 15:13 Zitieren Beitrag melden

unser GW-L II hat bei uns die Kennung XX-44 laut der Niedersächsischen Kennung

http://www.feuerwehr-buxtehude.de/in_fah...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.10.2009 16:18 Zitieren Beitrag melden

ich hab ihn 88/1 gennant das is in echt auch so

shittingbull

Zugführer

shittingbull

Geschrieben am 15.10.2009 16:21 Zitieren Beitrag melden

Da sieht man erst mal, wie bescheuert des ist, dass jedes Land das gleiche Fahrzeug anders benennt.

Wär 10mal klüger, wenn Deutschlandweit einheitliche Rufnamen gelten würden.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.10.2009 17:17 Zitieren Beitrag melden

in rheinlandpfalz hat der gw-l2 wasser die kennung 74. nach langem suchen über google bin ich auf diese information gestoßen, 74 ist das alte MZF 2.

alte belegung der kennziffer 74 laut ministerium des inneren und sport stand 12/2007:
74 Mehrzwecktransportfahrzeug 2 MZF 2
3,5 t < zGG < 7,5 t
Lastkraftwagen LKW


über google habe ich einige feuerwehren in rheinlandpfalz gefunden die den gw l2 unter der kennung 74 führen

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.10.2009 18:19 Zitieren Beitrag melden

in BaWü weiß ich ncih wie er genannt wird. Ich hab ihn nache dem SW 2000 benannt. In Bawü also 63

Thomas83

Stv. Gruppenführer

Thomas83

Geschrieben am 15.10.2009 22:14 Zitieren Beitrag melden

echt blöd, dass in jedem Bundesland die Kennung eine andre ist... so ein quatsch... das sollte mal einheitlich gemacht werden. meinetwegen mit 3 stelligen ziffern, damit jedes Fahrzeug in eine Kategorie passt...

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 15.10.2009 22:25 Zitieren Beitrag melden

versucht doch eine einheitliche kennung in eurem Verband zu machen, man muss es doch nicht allgemein machen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.10.2009 22:33 Zitieren Beitrag melden

@ thomas83

so ist das halt im deutschen vaterlande :-)

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 15.10.2009 22:41 Zitieren Beitrag melden

eigentlich so wie sich das thema entwickelt ist es eher off-topic und nicht spielrelevant

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.10.2009 23:39 Zitieren Beitrag melden

bei uns in hessen isses die 62

Grisu1996

Stv. Zugführer

Grisu1996

Geschrieben am 16.10.2009 18:15 Zitieren Beitrag melden

Niedersachsen= 30 (Drehleitern Schlauchwagen sonstige Sonderfahrzeuge)

Hobbit

Kreisbrandmeister

Hobbit

Geschrieben am 16.10.2009 18:19 Zitieren Beitrag melden

BW 40

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.10.2009 19:01 Zitieren Beitrag melden

so bei uns in Bayern ( jetzt nur Fahrzeuge die es hier gibt) :

ELW1: 12/xx

TLF 20/40 SL: 23/xx

DL(A)K 23/12: 30/xx

LF 20/16: 40/xx

LF16 TS: 41/xx

LF 8 ( mit vollständiger Beladung THL ): 42/xx
( ohne vollständiger Beladung THL): 43/xx

LF 10/6 ( mit vollständiger Beladung THL): 48/xx
( ohne vollständiger Beladung THL): 47/xx

KLF: 49/xx

GW-ÖL: 51/xx

GW-G: 52/xx

GW-A: 54/xx

RW: 61/xx

GW-L2 Wasser: 88/xx

GW-Mess: 96/xx

Heimer

Stv. Zugführer

Heimer

Geschrieben am 16.10.2009 21:29 Zitieren Beitrag melden

Hallo hab mal alle Funkrufnamen für die Feuerwehren des Saarlandes raus gesucht

Einsatzleitwagen und Mannschaftstransportfahrzeuge
Kennzahl Fahrzeugart Kurzzeichen

10 Kommandowagen KdoW
11 Einsatzleitwagen 1 ELW 1
12 Einsatzleitwagen 2 ELW 2
13 Einsatzleitwagen 3 ELW 3
14
15
16
17
18 Mannschaftstransportfahrzeug MTF
19 sonstige

Tank- und Pulverlöschfahrzeuge

20
21 Tanklöschfahrzeug 8/18 TLF 8/18
22 Tanklöschfahrzeug 16/24 TLF 16/24-Tr
23 Tanklöschfahrzeug 16/25 TLF 16/25
24 Tanklöschfahrzeug 24/48 oder 24/50 TLF 24/48 oder TLF 24/50
25
26
27 Trocken-Tanklöschfahrzeug 16 TroTLF 16
28 Trockenlöschfahrzeug TroLF 750
29 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug LHF

Hubrettungsfahrzeuge

30
31 Drehleiter 23-12 DL/DLK 23-12
32 Drehleiter 18-12 DL/DLK 18-12
33 Drehleiter 12-9 DL/DLK 12-9
34 Drehleiter 16-4 DL 16-4
35 Gelenkmast GM
36 Teleskopmast TM
37
38
39 sonstige

Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge

40
41 Löschgruppenfahrzeug 8 LF 8
42 Löschgruppenfahrzeug 8/6 oder 10/6 LF 8/6 oder LF 10/6
43 Löschgruppenfahrzeug 16 oder 16/12 LF 16 oder LF 16/12
44 Löschgruppenfahrzeug 16-TS LF 16-TS
45 Löschgruppenfahrzeug 24 LF 24
46 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF
47 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
48 Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser oder Kleintanklöschfahrzeug
TSF-W oder
KTLF
49 Kleinlöschfahrzeug KLF

Rüstwagen

50
51 Rüstwagen 1 RW 1
52 Rüstwagen 2 oder
Rüstwagen nach DIN 14555-3
RW 2 oder
RW
53 Rüstwagen 3 RW 3
54 Vorausrüstwagen VRW
55 Kleineinsatzfahrzeug KEF
56
57 Rüstwagen-Gefahrgut RW-G
58 Rüstwagen-Öl RW-Öl
59 sonstige

Gerätewagen

60
61 Gerätewagen-Gefahrgut 1 GW-G 1
62 Gerätewagen-Gefahrgut 2 GW-G 2
63 Gerätewagen-Dekontamination GW-Dekon
64 Gerätewagen-Atemschutz GW-A
65 Gerätewagen-Strahlenschutz GW-Str
66 Gerätewagen-Wasserrettung GW-W
67 Gerätewagen-Mess oder
Gerätewagen-Messleitfahrzeug
GW-Mess oder
GW-Messleit
68 ABC-Erkundungskraftwagen ABC-ErkKw
69 sonstige

Schlauchwagen

70
71 Schlauchwagen 1000 SW 1000
72 Schlauchwagen 2000 SW 2000
73 Schlauchwagen 2000 Trupp SW 2000-Tr
74 Schlauchtransportwagen STW
75
76
77
78
79 sonstige

Rettungsdienstfahrzeuge der Feuerwehr

80
81 Notarztwagen NAW
82 Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF
83 Rettungswagen RTW
84 Rettungshubschrauber RTH
85 Krankentransportwagen KTW
86 Hilfskrankentransportwagen HKTW
87 Krankentransportwagen 4 Tragen KTW 4
88
89 sonstige

Sonstige Feuerwehrfahrzeuge

90
91 Wechselladerfahrzeug WLF
92 Lastkraftwagen LKW
93 Gerätewagen-Licht GW-Li
94 Abrollbehälter AB
95
96 Rettungsboot RTB
97 Mehrzweckboot MZB
98
99 sonstige

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.10.2009 10:06 Zitieren Beitrag melden

Ich verschieb das ganze mal ins Off-Topic, da es sich immer mehr zum OT entwickelt.

~verschoben~

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.10.2009 14:14 Zitieren Beitrag melden

http://www.nassauischer-feuerwehrverband...

hier findet ihr unsere Nummern

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.10.2009 14:28 Zitieren Beitrag melden

63....

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.10.2009 19:40 Zitieren Beitrag melden

Ich halte die nichteinheitlichen Funkrufnamen in Deutschland für nicht so gut.Es sollte einheitliche Codes geben.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »