jugendflamme 1,2,3 und leistungspange
Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » jugendflamme 1,2,3 und leistungspangeBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 27.02.2010 13:36
jugendflamme 1,2,3 und leistungspange was muss mahn dahr tuhen und ab wahn Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 28.02.2010 12:15
Jugendflamme 1 ist Pillefatz, das ist voll einfach. |
|
Geschrieben am 28.02.2010 12:26
2 und 3 |
|
Geschrieben am 28.02.2010 19:38
Jugendflamme 1: Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 09.03.2010 15:29
Hallo !! |
|
Geschrieben am 09.03.2010 18:40
super in göttingen muss mahn ein entweder müll sammeln oder tearterforfürung im altenheim |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 09.03.2010 20:45
super in göttingen muss mahn ein entweder müll sammeln oder tearterforfürung im altenheim Das hat aber nix mit der Feuerwehr zu tun und daher auch nicht Prüfungsrelevant ^^ Denk ich mal .. |
|
Geschrieben am 10.03.2010 17:40
ist aber so |
|
Geschrieben am 10.03.2010 21:47
@Hansi92 Das hat aber nix mit der Feuerwehr zu tun und daher auch nicht Prüfungsrelevant ^^ Denk ich mal .. aber mit den Theaterstück hat er recht (siehe 5.7) 3.) Grundsätze für die Abnahme der Jugendflamme Stufe 3 Die Abnahme der Jugendflamme Stufe 3 erfolgt nach den jeweils aktuellen Richtlinien der DJF unter Berücksichtigung der Festlegungen der NJF. Abnahmeberechtigt für die Jugendflamme Stufe 3 ist der Kreis-Jugendfeuerwehrwart, der Fachbereichsleiter Wettbewerbe oder ein abnahmeberechtigter der DJF. Termine für die Abnahme der Jugendflamme Stufe 3 werden jeweils durch den Kreis-Jugendfeuerwehrausschuss festgelegt. Voraussetzungen der Teilnehmer: - Nach bestandener Leistungsspange - Die Jugendflamme Stufe 2 muss erfolgreich abgenommen worden sein. Diese Abnahme muss im Mitgliedsausweis der Deutschen Jugendfeuerwehr ordnungsgemäß vermerkt sein. - Gruppenstärke ist nicht notwendig, es können auch Einzelpersonen an der Abnahme teilnehmen. Für die Teilnahme an der Abnahme ist eine schriftliche Meldung der Bewerber durch den jeweiligen JFW oder Betreuer notwendig. Der Anmeldevordruck ist bis zum zuvor bekannt gemachten Stichtag über den GJFW an den FBL Wettbewerbe der Kreis-Jugendfeuerwehr Göttingen abzugeben. Es wird empfohlen, die Mitgliedsausweise der Bewerber zusammen mit dem Anmeldevordruck beim FBL Wettbewerbe abzugeben. Spätestens am Abnahmetag sind die Mitgliedsausweise zu Beginn der Veranstaltung vorzulegen. In den folgenden Fällen wird die Jugendflamme Stufe 3 nicht verliehen: - Die erfolgreiche Abnahme der Leistungsspange ist nicht im Mitgliedsausweis der Deutschen Jugendfeuerwehr vermerkt.. alt. - Am Tag der Abnahme liegt kein gültiger Mitgliedsausweis der Deutschen Jugendfeuerwehr vor. - Die erfolgreiche Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 ist nicht im Mitgliedsausweis der Deutschen Jugendfeuerwehr vermerkt. - Der Bewerber hat nicht alle geforderten Aufgaben vollständig und erfolgreich erledigt. - Der Bewerber versucht zu betrügen. Abnahmen von Teilnehmern aus anderen Bundesländern und Gästen sind möglich. Für Jugendfeuerwehrmitglieder aus anderen Bundesländern gelten vollständig die o.a. Richtlinien. Gäste haben den Erwerb der Jugendflamme Stufe 2 in anderer geeigneter Weise nachzuweisen, im übrigen sind die o.a. Richtlinien anzuwenden. Thomas Knäpper -------------------------------------------------------------------------------- 5.) Abnahme der Jugendflamme Stufe III 5.1. Feuerwehrtechnische Aufgabe Ziel: Übung mit den Schwerpunkten Schnelligkeit / Geschiklichkeit Ablauf: Die Gruppe bekommt vom FBL Wettbewerbe eine Lage geschildert, die nach Feuerwehrdienstvorschrift abgearbeitet werden muss. UVV beachten!!! Ausrüstung: JF-Dienstkleidung Bewerter: 2 Personen Gerätschaften: Wird am Tag der Abnahme vom FBL Wettbewerbe bereitgestellt. -------------------------------------------------------------------------------- 5.2. Technik I: Schaum Ziel: Aufbau eines Schaumangriffs Ablauf: Die Gruppe soll nach Feuerwehrdienstvorschrift ab dem Verteiler ein Schaumangriff aufbauen. Das Schaummittel wird durch Wasser simuliert. Das Wasser im Kanister muss sichtbar abnehmen. UVV beachten !!! Ausrüstung: JF-Dienstkleidung Bewerter: 2 Personen Gerätschaften: 2 B-Schläuche, Verteiler, Zumischer, Ansaugschlauch, Kanister mit Wasser, 2 passende Schläuche, Schaumrohr -------------------------------------------------------------------------------- 5.3. Technik II: Wasser über simulierten Graben Ziel: C-Leitung soll über einen simulierten Wassergraben verlegt werden Ablauf: Der Bewerber / Die Gruppe soll mit Hilfe der Steckleiter einer C-Leitung über einen simulierten Wassergraben verlegen. UVV beachten!!! Ausrüstung: JF-Dienstkleidung Bewerter: 2 Personen Gerätschaften: 2 B-Schläuche, Verteiler, 2 Steckleiterteile, Halteleinen, 2 C-Schläuche, Strahlrohr -------------------------------------------------------------------------------- 5.4. Erste Hilfe Ziel: Nachweis des 16 Stündigen Erste Hilfekursus Ablauf: Die Bewerber bekommen eine Situation gestellt, die dem Wissensstand des Erste-Hilfe-Kursus entspricht. Achtung: 16 stündiger Erste-Hilfe-Kursus notwendig Ausrüstung: JF-Dienstkleidung Bewerter: 2 Personen Gerätschaften: -------- -------------------------------------------------------------------------------- 5.5. Themenarbeit I: Kennenlernen von sozialen Bereichen Ziel: Gliederungen von sozialen Einrichtugnen Ablauf: Die Gruppe / die Bewerber besuchen von soziale Einrichtugen wie z.B. Kindergarten, Altenheim oder Krankenhaus. Mitarbeit von sozialen Einrichtugen wie z.B. Nachweis eines Schupperkurses oder Nachweis eines Praktikums Ausrüstung: JF-Dienstkleidung Bewerter: 1 Person Gerätschaften: -------- -------------------------------------------------------------------------------- 5.6. Themenarbeit II: Kennenlernen von ökologischen Bereichen Ziel: Mitarbeit an Umweltprojekten Ablauf: Die Gruppe / die Bewerber nehmen an Umweltprojekten teil wie z.B. Umweltschutztag . Dieses wird von den Bewerbern dokumentiert und dem FBL Wettbewerbe vorgezeigt. Ausrüstung: JF-Dienstkleidung Bewerter: 1 Person Gerätschaften: -------- -------------------------------------------------------------------------------- 5.7. Themenarbeit III: Kultureller und kreativer Bereich Ziel: Aufführung eines Sketches, Theaterstück. Anfertigung von Bastelarbeiten. Ablauf: Die Gruppe / die Bewerber führen am Tag der Abnahme der Jugendflamme III ein Sketch oder Theaterstück vor. (Erarbeitung einer Regieanleitung, oder eines Tanzworkshops). Ausrüstung: JF-Dienstkleidung Bewerter: 1 Person Gerätschaften: -------- -------------------------------------------------------------------------------- 5.8. Sport & Spiele Ziel: Nachweis über erfolgreiche Teilnahme an Bundesjugendspiele, Schwimm- und Sportabzeichen oder Besuch eines Trimm-Dich-Pfades Ablauf: -------- Ausrüstung: JF-Dienstkleidung oder Sportkleidung, je nach Übung Bewerter: abhängig von der Übung Gerätschaften: abhängig von der Übung Allgemeine Hinweise: ¬ Die Abnahme der Jugendflamme Stufe 3 richtet sich nach der jeweils gültigen Ausschreibung der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr ¬ Verstöße gegen die UVV oder Nichtbeachten von Anweisungen der Bewerter können zum ¬ Ausschluss von der weiteren Abnahme führen ¬ Bei den Bewertungsteilen, die von einer Gruppe absolviert werden können ist folgendes zu beachten: ~ Die Gruppenstärke ist beliebig, es sollten jedoch nicht mehr als 6 Personen sein ~ Eine Einzelabnahme ist möglich ¬ Der Versuch zu betrügen führt zum sofortigen Ausschluss von der weiteren Abnahme ¬ Die JFW und Betreuer dürfen nicht in die Übung eingreifen Quelle KJF Göttingen http://www.kjf-goe.de/index/index.htm Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 15.04.2010 20:32
jugendflamme 1 da kanst du nichts anderes alts bestehen |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 25.10.2012 16:50
Aus aktuellen Anlaß nach Off Topic verschoben |