LF10/6 Nachfolger des LF16/12?

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » LF10/6 Nachfolger des LF16/12?
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 13:46 Zitieren Beitrag melden

LF10/6 Nachfolger des LF16/12?

geschrieben von daniel911:

ähm ja der nachfolger vom LF 8 ist eig das LF 16 und von dem das LF 20/16 so kenn ich des
Trotzdem spreche ich mich immer noch für das LF 8 aus da es immer noch besser ist als das KLF find ich jetzt!

geschrieben von stephan1212:

der nachfolger vom LF8 war das LF8/6, und davon ist der nachfolger das LF10/6.

geschrieben von blackshuck112

der daniel hat da gar nicht mal so unrecht. zumindest ansatzweise
wenn man sich die beladelisten ansieht fällt einiges auf:

das lf 10/6 gleicht sehr dem lf 16/12

das lf 20/16 gleicht sehr dem lf 24 der berufsfeuerwehren

ich werde mich demnächst mal auf die suche nach richtigen quellen gehen. auch wenn es überall geschrieben wird, der eigentliche nachfolger des lf 16/12 ist das lf 10/6, nicht das lf 20/16!


(alle angaben natürlich ohne gewähr;) )

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 13:48 Zitieren Beitrag melden

mich würden mal eure meinungen dazu interessieren:-)!
wie seht ihr das?

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 05.01.2010 13:49 Zitieren Beitrag melden

wenn ich mal richtig zugehört habe und es richtig gelesen habe dann ist/war das so:

LF 8->LF 8/6(-TH)->(H)LF 10/6

LF 16(-TS)->LF 16/12->(H)LF 20/16

und das LF 24 ist eine Norm gewesen, die, ähm (weis gearde nicht weiter), aber das die Fahrzeuge nicht zu dolle aus der Norm Wuchsen.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 13:52 Zitieren Beitrag melden

mich würds auch mal interessieren:D

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 13:53 Zitieren Beitrag melden

1997 war das LF24 auf jedenfall noch in der Norm.

das LF16/12 ist der Nachfolger des LF16.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 13:55 Zitieren Beitrag melden

dem stimm ich dir bei
interessant wirds aber was danach aus den fahrzeugen wurde:D

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 05.01.2010 13:56 Zitieren Beitrag melden

ich werde nachher mal eine zusammenfassung aus meinem Buch machen

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 13:58 Zitieren Beitrag melden

aber auch bitte dabei schreiben was es für ein buch ist!!
ich werde mich bald auch mal auf der suche nach quellen machen, die meine aussagen bestätigen. evtl. hat hier ja einer die beladelisten der versch. fahrzeuge rumfliegen. wenn wir diese vergleichen, erfahren wir vlt mehr

Dieser Beitrag wurde editiert.

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 05.01.2010 13:59 Zitieren Beitrag melden

Das Buch heist:
Deutsche Feuerwehrfahrzeuge von 1990 bis Heute (Axel Johanßen/Bassermann)

Schilli

Stv. Wehrführer

Schilli

Geschrieben am 05.01.2010 14:02 Zitieren Beitrag melden

LF 16 ---> LF 16/12 ---> (H)LF 20/16

LF 8 ---> LF 8/6 ---> LF 10/6

Die Angaben am Ende haben sich nur auf Grund einer anderen Normung der Pumpen verändert!
Ansonsten kann man in der Entwicklung der Bezeichnungen und Beladungen auch die voranschreitende technische Entwicklung im Bereich des abwehrenden Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung sehen...
Man ist also was das angeht mit der Zeit gegangen und hat die Normen entsprechen erweitert.

Das ist mein Kenntnisstand bzw. meine Meinung zu dem Thema.
Wenn ich noch Quellen finde werde ich das ganze nochmal untermauern...

FDHD

Stv. Kreisbrandmeister

FDHD

Geschrieben am 05.01.2010 14:05 Zitieren Beitrag melden

Also ich denke, dass:
LF 8, LF 16 und LF 16 TS alle drei hatten ein Ziel hatten und zwar den Brand auszumachen, dafür aber jedoch kein Wasser oder nur wenig dabei hatten, sodass man das LF 8/6 bzw. das LF 16/12 ins Leben gerufen hat. Jedoch ist das LF 16 TS eine eigenentwicklung des Katschutzes und zur Förderung über lange Wegstrecken gedacht gewesen, sodass es kein Arbeitstier (im eigentlichen Sinne) war und ist. Deswegen ist als Vorgänge des 16/12 eher das LF 16 auszumachen. Auch kam dazu das immer mehr TH Einsätze ins Leben einjeder Feuerwehr gehören, also wurde die Beladung angeglichen. So kam es dann auch dazu das sich das HLF aus einer Mischung aus LF mit TH beladung herauskristallisierte. Im Zuge der EU-Normen wurde dann auf FPN 10-1000,10-2000 und 10-3000 umgestellt, welche die Bezeichnungen FP 8/8, FP 16/8 und FP 24/8
Das LF 24 war ne Eigenentwicklung der BFs in Deutschland, welches meiner Meinung nach weder vor noch Nachfolger hat. Es war genormt wurde jedoch zurückgezogen.
Also kurz:
LF 8, LF 8/6, LF 10/6
LF 16, LF 16/12, LF 20/16
LF 16 TS
LF 24

Dieser Beitrag wurde editiert.

Schilli

Stv. Wehrführer

Schilli

Geschrieben am 05.01.2010 14:05 Zitieren Beitrag melden

http://www.sfs-r.bayern.de/

unter Service und Downloads findet man die Beladelisten der verschiedenen Fahrzeuge;)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 14:17 Zitieren Beitrag melden

meiner Meinung nach:

vor 3-4Jahren, kam ne neue EU-Norm raus.
LF8/6--->LF10/6(HLF10/6)
LF16/12--->LF20/16(HLF20/16)
TLF24/50--->TLF20/40
in der norm wurden die pumpenkenndaten neu festgeschrieben, ich glaube es sollte 4Typen geben:

10-1000 für FP8/8
10-2000 für FP16/8
10-3000 für FP24/8
15-5500?

und da wurden, dann die fahrzeuge nach umbenannt.

das mit der beladung erklärt sich durch fortschritte im fahrzeugbau/und der allgemeinen angestiegenen anforderung.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 14:19 Zitieren Beitrag melden

LF16-TS und RW1 waren/sind einsatzfahrzeuge die für den kat-schutz konzipiert sind, und beim ganzen anderen rest kann ich nur schilli beipflichten.

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 05.01.2010 14:54 Zitieren Beitrag melden

ich verweise einfach mal auf das Wiki (Fahrzeugvorschläge) dort seht ihr anhand der DIN-Normen, welches Fahrzeug welches direkt ersetzt hat (die Fahrzeuge ohne Tank haten ne andere DIN, sind aber durch dieselben Fahrzeuge mit Tank ersetzt wurden.

Das LF 24 wurde ebenfalls durch das LF 20/16 ersetzt.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 14:55 Zitieren Beitrag melden

@DarkPrince war das noch solange in der norm?

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 05.01.2010 17:33 Zitieren Beitrag melden

Also LF16-TS und LF 16 bzw LF16/12 sind völlig Unterschiedlich..das der Nachfolger vom LF 16 das LF 16/12 ist ist korrekt, allerdings wurde das LF 16-TS vom Katschutz zur Wasseförderung über lange Wegstrekcne ins Leben gerufen, während die beiden andern mehr Erstangreifer/Arbeitstiere der Feuerwehr sind/waren. Das LF 10/6 ist im Prinzip mit dem LF 8/6 zu vergleichen, da die Norm aber doch mehr als die Pumpenänderung umfasst, kann man sie rein theoretisch zu kleinen HLF ausbauen..insgesamt sind die LF 10/6 viel schlagkräftiger als die alten LF 8/6.

Und ich würde eher sagen, dass der Nachfolger vom LF 16/12 das LF 16/20 ist, da die LF 16/12 ja doch schon größere Fahrzeuge waren mit mehr Material

Schilli

Stv. Wehrführer

Schilli

Geschrieben am 05.01.2010 17:53 Zitieren Beitrag melden

Der Nachfolger vom 16/12 ist ganz klar das 20/16 oder wie meinst du das jetzt?

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 05.01.2010 18:01 Zitieren Beitrag melden

LF 8, LF 8/6, LF 10/6

Das LF 8/6 ist als kleinstes Löschgruppenfahrzeug Nachfolger des seit 1969 genormten LF 8.

Vom LF 8/6 zum LF 10/6
Im Rahmen der europäischen Norme wurden die Typenbeizeichnungen für Feuerlöschkreiselpumpen 2002 verändert. Aus der bisherigen FP 8/8 wurde die FPN 10-1000, was eine Anpassung der deutschen Fahrzeugbezeichnung nach sich zog, so dass aus dem bisherigen LF 8/6 das LF 10/6 wurde.

LF 16, LF 16/12, LF 20/16, HLF 20/16, LF 16-TS, LF 24

LF 16/12, LF 20/16
Die seit 1971 genormten LF 16 [...]wiesen eine FP 16/8 und einen Löschwassertank von 800L auf. Die Norm von 1991 legte die Wassermenge von mind. 1200L bis max. 1600L fest, woraus das LF 16/12 entstand. Die europäische Norman legten ab 2002 anstatt eine FP 16/8 eine FPN 10-2000 Fest, woraus dann das LF 20/16 entstand. Des weiteren wurde der Wassertank von mind. 1600L bis max. 2000L vergrößert.

LF 16-TS
Das LF 16-TS wurde in großen Stückzahlen vom Bund beschafft (LF 16-KatS). Es hatte anstatt eines Wassertanks eine Tragkraftspritze TS 8/8 und eine FP 16/8

LF 24
In den 70er Jahren gingen vor allem BF’s verstärkt dazu über, LF’s und TLF’s aus dem klassischen Drei- Fahrzeuge- Löschzug (LF, TLF, DLK) durch ein einzelnes Fahrzeug zu ersetzten. Um den >>Wildwuchs<< der Zahlreichen Varianten halbwegs zu kanalisieren, entstand 1978 die Norm des LF 24. Die Typenreduzierung von 1991 überlebte diese Norm nicht und starb aus.

Zusammenfassung aus dem Buch „Feuerwehrfahrzeuge“ von 1990 bis Heute.
Autor: Axel Johanßen, Verlag: Bassermann
Ich übernehme keine Garantie auf richtigkeit!

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 05.01.2010 18:05 Zitieren Beitrag melden

Der Nachfolger vom 16/12 ist ganz klar das 20/16 oder wie meinst du das jetzt?



Genauso meinte ich das..da oben ja was von LF 10/6 als Nachfolger stand

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »