Unterschied GW-L2 Wasser zu SW 2000

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Unterschied GW-L2 Wasser zu SW 2000
Benutzer Beitrag

Chris2191994

Stv. Gruppenführer

Chris2191994

Geschrieben am 02.07.2010 13:00 Zitieren Beitrag melden

Unterschied GW-L2 Wasser zu SW 2000

Hallo,
ich frage mich seit einiger Zeit, worin die Unterschiede zwischen einem GW-L2 Wasser und einem SW 2000 liegen. Nach meiner Recherche gibt es keine Unterschiede, nur eine neue Norm (Nur neuer Name?). Einige Quellen sprechen davon, das die Schläuche auf dem SW 2000 in Buchten gelagert werden (um sie unter der fahrt zu verlegen), auf dem GW aber in Boxen gelagert werden.
Kann mir jemand sagen worin die Unterschiede liegen, wenn es den welche gibt?

 

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 02.07.2010 14:28 Zitieren Beitrag melden

Moin,

einen echten Unterschied gibt es nicht.
Unser SW 2000 wird nun auch als GW-L2-Wasser bezeichnet.

Aber einen (mir bekannten) unterschied gibt es:
Der SW hat hinten nur eine Klappe, aber der GW-Wasser hat standartmäßig eine Hubbühne. Und bei neueren Fahrzeug werden die Schläuche in Gitterboxen gelagert.


Gruß

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 02.07.2010 16:15 Zitieren Beitrag melden

Genau, es handelt sich "nur" um eine neue Norm, da unter anderem neue Fahrzeuge des KAtastrophenschutzes entworfen wurden, so auch das LF-Kats. Hier ist man einfach mit der Zeit gegangen, vor 20 Jahren brauchte ich einfach viiiiel Schlauch und gut war, heute gibt es neue Einsatzkonzepte, und diese Erlauben mir so, den SW nicht nur als Sonderfahrzeug zu nutzen, was sich die Reifen eckig steht, sondern auch als Logistikfahrzeug für die "normalen" Einsätze.

Chris2191994

Stv. Gruppenführer

Chris2191994

Geschrieben am 03.07.2010 00:06 Zitieren Beitrag melden

Danke für die Antworten!
Der Funkrufname bleibt auch xxx/88/x?

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 03.07.2010 07:30 Zitieren Beitrag melden

kommt druf an, wo du wohnst.
In Schleswig-Holstein is es wie folgt:

61 SW 1000
62 SW 2000
63 SW 2000-Tr./GW-L2-Wasser
64 STW

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 03.07.2010 13:15 Zitieren Beitrag melden

Eiso tipp mal daste aus bayern kommst
Funkrufnamen
87/1 SW 1000, SKW
88/1 SW 2000, SW 2000 TR, GW L2 Wasser

Das sind die aktuellen Funkrufnamen
PS:
hier kannste alle Funkrufnamen nachschaun!!
http://kfv-dachau.de/index.php?page=495

Brandmeister1

Wehrführer

Brandmeister1

Geschrieben am 05.07.2010 16:11 Zitieren Beitrag melden

Der GW L2 ist nicht vom Katastrophenschutz!
So viel ich weiß sind folgende Fhz vom BUND:
-Rw1
-SW 1000, SW 2000, SW 200 TR und (neu) SW KatS
-einige TLF
-LF 16-TS (neu) LF-KatS.
Der ganze rest ist entweder Bundesweit bzw europaweit genormt oder eine Eigenkonstrucktion der Länder bzw der Komunen.

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 05.07.2010 17:34 Zitieren Beitrag melden

Mööööp. LF-Kats ist die Neuauflage vom Bund für den KAtastrophenschutz, also wie das LF 16-TS,

der GW-L2 ist die Neuauflage ovm SW 2000-TR und ebenfalls vom Bund

Brandmeister1

Wehrführer

Brandmeister1

Geschrieben am 05.07.2010 18:26 Zitieren Beitrag melden

Ich weiß das das die Neuauflage ist, aber dann stellt sich die Frage wozu der SW-KatS dann da ist?

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 05.07.2010 18:46 Zitieren Beitrag melden

Ich muss mich korrigieren ;)

SW-KatS ist die neueauflage des SW 2000-TR vom Bund, GW-L2 ist die "kommunale" Fassung

Brandmeister1

Wehrführer

Brandmeister1

Geschrieben am 05.07.2010 22:10 Zitieren Beitrag melden

Gut mein Padawan, dann währe das ja geklärt^^

derJohn

Stv. Gruppenführer

derJohn

Geschrieben am 16.07.2010 19:23 Zitieren Beitrag melden

Also, es gibt ganz klare Unterschiede zwischen einem SW 2000 und einem GW-L2 Wasser.

Zuerst zum alten SW 2000:

- hat nur eine, dauerhafte Beladung unflexibel
- meist nur Trupp Besatzung möchte mal die drei sehen, die alleine eine TS tragen

Nun der GW-L2 Wasser:

- die Beladung 2000m B-Schläuche ist in Rollcontainern bei anderen Einsätzen herausnehmbar flexibel
- man kann auch andere "Sonderbeladung" für Sondereinsätze aufladen Platzsparend
- meist eine Staffel Mehr Einsatzmöglichkeiten ohne Zusatz LF
- wenn der Aufbau leer ist können Logistische Aufgaben leicht bewältigt werden kein zusätzliches Logistik Fahrzeug nötig[/green]
- man kann nach dem Einsatz leicht die nassen / schmutzigen Schläuche abtransportieren [color:green]schnelleres einrücken möglich



Generell ist der GW-L2 Wasser ein ganz normaler GW-L2, nur hat er noch einen Koffer zwischen der Kabine und der Pritsche. In ihm sind alle wichtigen Wasserführenden Armaturen untergebracht, die auch auf dem SW 2000 verlastet wären, ebenfalls ist eine TS 8/8 und ein Stromaggregat in den meisten Fällen dort zu finden.
Die meisten GW-L2 Wasser werden mit Staffel Kabine besorgt. Die Vorteile liegen auf der Hand.

Die 2000m B-Schlauch lagern in Buchten auf meist 4 Rollcontainern, die Standardmäßig verlastet auf der Pritasche zu finden sind. Darüber hinaus kann auch noch ein TS 8/8 Satz (TS 8/8 mit Saugschläuchen, Kupplungsschlüsseln, Sammelstück und Saugkorb auf einen weiteren Rollcontainer) geladen sein.
Die Rollcontainer können relativ schnell durch andere Rollcontainer gewechselt werden. Hier gibt es wirklich alles. Das macht es zu einem echten Allroundern unter den Nachschubfahrzeugen.
Das alles kann der SW 2000 nämlich nicht.

Das sind jetzt im kurzen die Unterschieden zwischen einem SW-2000 und einem GW-Logistik2 Wasser.
Wer jetzt noch immer glaubt, das lediglich der Name und vielleicht noch die Norm sich geändert haben, der darf gerne noch mal nachfragen.

Gruß John

Dieser Beitrag wurde editiert.

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 16.07.2010 20:00 Zitieren Beitrag melden

Genau, der normale genormte GW-L1 hat quasi nur das fehlende Mittelteil, sprich direkt Stauraum ohne Rolläden und co.

derJohn

Stv. Gruppenführer

derJohn

Geschrieben am 17.07.2010 09:15 Zitieren Beitrag melden

Ja, der GW-L1 muss darüber hinaus auch noch nicht einmal ein LKW sein.
Oft wird auch ein VW Crafter, MB Sprinter, Ford Transit, oder was es auch sonnst noch so als "Lieferwagen" gibt, genommen.
Aber sonnst richtig.

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 17.07.2010 09:50 Zitieren Beitrag melden

Ja da haste recht, und man kann ja mit den Logistikfahrzeugen sowieso versumpfen bei den ganzen Ländernormen...

GW-N(achschub), gerne in NRW

GW-T(ransport) gerne in Bayern

MZF (Süddeutschland) etc etc

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.