HeldderArbeit
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 01.10.2009 17:35
Waldbrandzug!
Wer ist alles im Waldbrandzug,und wo???
Ich bin im Waldbrandzug der Kreis-Bereitschaft Lüchow-Dannenberg.Bei uns im Zug sind 5 TLF,2 TSF,und ein ELW
|
|
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 01.10.2009 17:36
ich denke offtopic wär besser, hier stellen sich die virtuellen verbände vor. und das was du meinst ist realleben, oder?
|
Liberatio
Zugführer
|
Geschrieben am 01.10.2009 20:16
+++ Ich habs mal ins OffTopic geschubst +++
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 01.10.2009 21:25
Wir sind zwar kein WBZ aber nen KatS-Zug Der KatS-Zug 105 Kassel Land
Bestehend aus der FFW Helsa und der FFW Kaufungen.
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 02.10.2009 16:11
Ich hab mal ne Frage..was sind denn Waldbrandzüge?Ist das sowas ähnliches wie ein Gefahrgutzug, wo die eine Wehr den Dekon-P stellt, die nächste den ABC-Erkunder usw.?
|
Freddy95
Wehrführer
|
Geschrieben am 02.10.2009 16:37
Öhm. kein Waldbrandzug, aber so was ähnliches:
Wasserversorgung über lange wegstrecke:
Flo. Ki. 45/45/01 | LF 16-TS
Flo. Ki. 45/63/01 | SW 2000-Tr.
|
Klaus1046
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 02.10.2009 19:57
Also ich mache im RP Arnsberg Überörtliche Hilfe und unsere Bereitschaft mit vier Zügen hat auch eine Lageabhängige Ergänzung Waldbrand mit 2 SW 2000 und 5 TLF!
|
FDHD
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 03.10.2009 16:43
Also ich glaube wie tikzer schon sagte, gibt es in Kassel und Umgebung gar keinen Waldbrandzug! Ansonsten besteht unser KatS Zug aus:
ELW 1 (Kaufungen)
LF 16 TS (Kaufungen)
LF 8 (Helsa) (in 2-3 Jahren durch ein LF 20/16 ersetzt, weiß nicht, ob das dann auch ein KatS-Fahrzeug wird)
RW (Helsa)
Aber ansonsten wie sieht denn ein normaler, eingeteilter Waldbrandzug eigentlich aus???
|
Klaus1046
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 03.10.2009 18:40
Also in Anlehnung an die alten Kat-S-Züge könnte es ein LZ-W also 2 mal LF 16 (TS) und je ein SW 2000 und ELW sein oder aber sog. TLF Züge für Pendelverkehr mit 5 TLF (geländegängig) und ein ELW...
|
FDHD
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 03.10.2009 19:10
@Klaus1046
Danke!
Also sowas haben wir unter Garantie nicht, aber wie man beim Brand von Riffer (einer mittlerweile aufgrund des Brandes pleite gegangenen Holzverarbeitung) hat es auch ohne so einen Zug geklappt!
Damals waren an TLF vor Ort:
1* TLF 16/24
2* TLF 16/25
1* TLF 20/40 SL
4* TLF 24/50
Außerdem noch 9 LF und 2 ELW sowie 2 RWs zur Ausleuchtung!
(Das waren meine Zahlen aus dem Einsatzbericht, kann sein, da wir früher abgerückt sind, dass da noch welche dazukamen)!
Das war ein Brand und die Organisation hat aber auch so geklappt!
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 03.10.2009 19:53
krefeld hat keinen
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 04.10.2009 18:29
@Klaus1046
Danke!
Also sowas haben wir unter Garantie nicht, aber wie man beim Brand von Riffer (einer mittlerweile aufgrund des Brandes pleite gegangenen Holzverarbeitung) hat es auch ohne so einen Zug geklappt!
Damals waren an TLF vor Ort:
1* TLF 16/24
2* TLF 16/25
1* TLF 20/40 SL
4* TLF 24/50
Außerdem noch 9 LF und 2 ELW sowie 2 RWs zur Ausleuchtung!
(Das waren meine Zahlen aus dem Einsatzbericht, kann sein, da wir früher abgerückt sind, dass da noch welche dazukamen)!
Das war ein Brand und die Organisation hat aber auch so geklappt!
Waren auf jeden fall einige Wehren da ich glaube es waren 9 inklusive BF aus Kassel.
naja zurück zum Thema in Hessen gibt es meiner Meinung nach nur KatS-Züge die sowohl für Waldbrände als auch andere Katastrophen alamiert werden können.
Falls ich falsch liege bitte berichtigt mich.
|
Klaus1046
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 05.10.2009 15:49
Was ist eigentlich der Hintergrund der Frage? Was macht denn so ein Waldbrandzug bei Euch?
Ist es nicht normal, dass nach AAO eine bestimmte Anzahl an TLF, SW u.ä. alarmiert werden?
|
Otti
Zugführer
|
Geschrieben am 05.10.2009 18:14
Wir habe für sowas die Kreisfeierwehrbereitschaften im Landkreis.
Diese sind für Überörtliche Hilfe sowie Groß/Kat/Einsätze, auch im eigenden LK.
1 Kreisfeuerwehrbereitschaft setzt sich aus meheren Zügen zusammen und davon haben wir 4 Stück.
1 KFB besteht aus:
1 Führungsguppe (Elw + TSF)
1 Zug Wassertransport (1 ELW + 5 TLF)
1 Zug Wasserförderung (1 ELW+1 SW 2000+1-2LF 16TS+1LF 8)
1 Zug ABC ( 1 ELW+1 GW-G+GW Meß+2TSF+TLF 8/18+1 Tro250)
1 Zug Technische Hilfeleistung (1 ELW+RW2+RW1+2 LF10/6+RTW) und/oder
1 Zug Logistik* 4ELW1+1 ELW2+ GW-L+ Krad+ RTW+TSF und/oder ein
1 Zug Manschaft-Ersatz* (5 TSF) und/oder
+ 1 Zug Versorgung WLF-AB Küche+ 2 LF 8 + MTF und div. Anhäger z.B Erbsenkanone
(* je nach welche KFB ausrückt.Primär erstmal die ohne Sternchen)
Jeder einzelde Zug kann auch alleine angefordert werden.
Eine KFB besteht zwischen 25 und 40 einzelden Fahrzeugen, diese werden aus den einzelden Wehren mit Personal rausgelößt.
Das sollte reichen.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Wiegald
Wehrführer
|
Geschrieben am 06.10.2009 10:40
Waldbrandzüge giebt es in den Landkreisen wo der Wald die Waldbrandgefahrenklasse A hat.
er besteht aus 5 TLF´s und einem ELW.
|