Brandverlauf/Zwischenentscheidungen

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Brandverlauf/Zwischenentscheidungen
Benutzer Beitrag

gammler

Stv. Zugführer

Geschrieben am 13.05.2009 17:26 Zitieren Beitrag melden

Brandverlauf/Zwischenentscheidungen

hey,
wie wäre es, wenn es bei Einsätzen Zwischenmeldungen vom Einsatzleiter geben würde, wenn ein Feuer z.B. zu groß ist, und man dann auswählen kann, ob man noch X Mann/Fahrzeuge schicken will, um zu löschen oder kontrolliert abbrennen lassen will. Der EL sollte dann seine Nachforderung melden.
Wenn man das Feuer nicht Ablöscht, sondern Runterbrennen lässt und schlimmeres verhindert bekommt man weniger Geld. Wenn der Balken beim Löschversuch wieder voll ist, ist der Einsatz verloren.

Nur mal ein Gedankenentwurf ^^

Lg gammler

Dieser Beitrag wurde editiert.

 

firefighter1988

Stv. Kreisbrandmeister

firefighter1988

Geschrieben am 13.05.2009 17:30 Zitieren Beitrag melden

Die Idee klingt eig super, allerdings befürchte ich, dass dies ein großer Programmieraufwand und eine hohe Serverbelastung bedeuten würde.

feuerwehrzentrale

Stv. Zugführer

feuerwehrzentrale

Geschrieben am 14.05.2009 16:24 Zitieren Beitrag melden

glaub ich auch

Kralle1966

Stv. Kreisbrandmeister

Kralle1966

Geschrieben am 14.05.2009 19:16 Zitieren Beitrag melden

Zum Teil gibt es die Rückmeldungen ja schon (siehe Sonderfahrzeuge, die nachgefordert werden).

Und wenn ich zu wenig Personal vor Ort habe, werden die Löscharbeiten (sprich die Einsatzzeit) erst gar nicht angezeigt.
Zudem ist ja nicht jeder Einsatz vom Umfang her gleich, daher auch die Spannen in der Creditberechnung.

Ergo, wozu dann noch Rückmeldungen?

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 14.05.2009 21:30 Zitieren Beitrag melden

z.b drei tlfs werden benötigt,um ein pendelverkehr zur löschwasserversorgung durchzufühern.gibt es bei waldbränden öfters so als ne anregung

firefighter1988

Stv. Kreisbrandmeister

firefighter1988

Geschrieben am 15.05.2009 08:07 Zitieren Beitrag melden

aber anstatt einen pendelverkehr einzurichten, wurde hier der gw-l2 (früher sw 2000) ins leben gerufen, dann wird halt ne lange schlauchleitung gelegt,
und der einzige einsatz, bei dem man sowas nachgefordert wird, ist der strohballenbrand, nur dafür lohnt es sich nichts, son einen großen aufwand zu machen

AlphaWolf

Stv. Zugführer

AlphaWolf

Geschrieben am 15.05.2009 14:02 Zitieren Beitrag melden

Mit en Rückmeldungen ist eigentlich eine gute idee. Was auch interessant wäre, z.b. bei einem Containerbrand: Rückmeldung, das dieser auf ein Gebäude, Wohnwagen Schuppen etc. übergegriffen hat! Oder Wohnungsbrand: Erstes Fahrzeug meldet: Wohnung brennt in voller ausdehnung, feuer greift bereits in die nächste Etage über!
Oder noch ähnliche beispiele...
Das man sowas hier einfach mal per Zufall an den einen oder anderen Einsatz einbringt. So wie beim Fehlalarm.
Das würde das ganze Spiel sicherlich noch spannender gestalten.

pommbear91

Hauptfeuerwehrmann

Geschrieben am 15.05.2009 14:21 Zitieren Beitrag melden

Das ist eigentlich eine gute Idee. Bei echten Einsätzen ist das auch des öfteren so. Der Brand ist größer als erwartet, bzw. hat sich ausgedehnt und man muss weitere Kräfte nachfordern.
Der Gartenlaubenbrand greift auf einem benachbarten Wintergarten über. (hatten wir mal) Funkenflug/Hitzestrahlung beim Dachstuhlbrand setzt ein weiters Dach in brand! muss man dann nachalarmieren!!
Aber manche zenarien sollten dann erst ab einer gewissen menge von Wachen eingespielt werden.

KBS112

Stv. Wehrführer

KBS112

Geschrieben am 15.05.2009 20:19 Zitieren Beitrag melden

Irrtum des Meldenden: Die Gartenlaube ist ein Einfamilienhaus, in Vollbrand

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 16.05.2009 10:41 Zitieren Beitrag melden

also ich fände die idee auch gut wenn der server nicht zusehr belastet wird

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 16.05.2009 12:28 Zitieren Beitrag melden

Ich finde auch den Gedanken, dass das Feuer vom Container auf den Dachstuhl und von da vielleicht sogar auf den ganzen Supermarkt übergreifen kann, reizvoll.

Oder dass neben der Gartenlaube nun eine 2. oder sogar 3. brennt.

Oder der Brand des Traktors ist auf einem Feld und der starke Wind treibt die Flammen in die benachbarte Tannenschonung.

Oder, oder, oder, ...

ICH FÄNDE ES GUT, wenn sich ein gemeldeter kleiner Einsatz bei Ankunft mal als DICKES Ding herausstellen könnte. :-)

Ähnlich haben wir es zwar schon bei einigen Einsätzen (Schule, Kino, ...) mit recht großen Credit-Spannen, aber wer sich das so wie ich leisten kann, schickt da dann doch eh schon meist genügend Fahrzeuge hin, um auf alles vorbereitet zu sein.
Aber bei "Containerbrand" oder "Traktorbrand" rechnet niemand von vorneherein mit Nachforderungen.


ALSO NOCHMALS: DAFÜR, aber erst ab 10 Wachen oder so. Wäre für Neueinsteiger sonst vielleicht problematisch. :-D

micha36

Gruppenführer

Geschrieben am 16.05.2009 14:38 Zitieren Beitrag melden

Wie wäre es denn wenn man das ganze umdrehen würde?
Mathematisches Beispiel:
Ich setze 2 LFs mit 18 Mann in bewegung, weil ich vermute, das der Kinobrand halt groß ist. Zusätzlich noch gleich Schaum, Leiter und ELW. Damit dürfte ich dann alles abgedeckt haben.
Löschzug trifft ein und in dem Kino brennt ein Mülleimer.
Ich habe also x Credits ausgegeben um einen Mülleimer zu löschen. Bekomme aber halt nur y Credits für das Löschen des Mülleimers. Im obigen Fall also würde ich drauf zaheln. Damit wäre man als SPieler doch gezwungen erstmal eine Vorhut zu schicken um den Brand zu prüfen.
Dann würde es auch entfallen, wenn der Brand übergreift.
Das eigentlich Problem das was Ihr hier vorschlagt zu Programmieren dürften die Logischen Texte dazu sein. Der Mathematisch eHintergrund hingegen dürfte relatief einfach sein. Ein zwei formeln und das ding steht. Ich addiere einfach nahc einer Zeit x die Summe y auf die nötigen Löschpunkte um den einsatz abzuarbeiten. Steht nun ein LF mit drei mann da, kann er eventuell am anfang etwas ausrichten wird aber halt nicht schaffen den brand zu löschen. Also muß ich nachalamieren, wie es ja bereits ist,erzeuge aber weitere Kosten für mich (Sprit, Personal, etc.).
Da muß man dann schon überlegen was man so los schickt.....

Wars verständlich? :)

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 16.05.2009 15:12 Zitieren Beitrag melden

Na gut, beim Kino geht bei mir schon "etwas" mehr raus:
ELW, TLF, DL, GW-A, 6-8 LF. Kino dauert bei mir dann selbst im schlimmsten Fall eine halbe Stunde, inkl. Anfahrt aller Fahrzeug.
Und die Fahrzeuge sind bei mir auch (fast) alle vollbesetzt. Habe nur noch 4 BF-Wachen, bei denen ich 2 LF und 1 TrFz voll habe, das letzte nur mit 1-2 Leuten besetzt werden kann. Spätestens am Mittwoch hat sich das aber auch erledigt, dann habe ich alle 50 BF auf Sollstärke (min. 72 Leute).

Und die Texte sehe ich auch nicht als schwierig an. Wenn der Rechner (per Zufallsgenerator) zwischendurch mehr Schadenpunkte aufaddiert, dann kommt eben eine Rückmeldung:
"Der Brand des Containers hat auf das Nachbargebäude übergegriffen, wir benötigen dringend weitere Kräfte und eine DL."
Ist also von den Texten nicht anders als die jetzigen Nachforderungen. Ist einmal etwas Fleißarbeit, die Texte zu hinterlegen. Danach passiert es eben ab und zu mal, dass der Zufallsgenerator eine Ausweitung auslöst.

Derzeit haben wir noch keine laufenden Kosten (Sprit, ... ), also macht es doch keinen Sinn, eine "Vorhut" zu schicken. Das erinnert mich an das unrühmliche Beispiel einer großen FF, die zum wiederholten Reset einer bestimmten BMA irgendwann nur noch den ELW losgeschickt hatte. Eines Nachts brannte da aber tatsächlich der Dachstuhl und die 3 im ELW waren damit zunächst ein kleines bisschen überfordert ... :-(

Also ich gehe (wie im RL) grundsätzlich vom Größten Anzunehmenden Unfall aus. Aber beim Containerbrand (um beim Beispiel zu bleiben) rechnet man eben normalerweise nicht mit kleinen Katastrophen.

Daher finde ich, dass es eine nette Abwechslung wäre. Muss ja nicht gleich sein, aber vielleicht grübelt Sebastian ja irgendwann mal zwischendurch über ein paar kleine Gimmicks nach ... :-)

Wichtiger fände ich aber auch zunächst RW und HLF als neue Fahrzeuge und eine verstärkte Einbindung der bestehenden Fahrzeuge in die jetzigen Einsätze (GW-L2 zum Traktor, usw. ... ).
Vor weiteren neuen Szenarios würde ich diesem Vorschlag aber den Vorrang geben wollen.

DJGhost

Stv. Kreisbrandmeister

DJGhost

Geschrieben am 17.05.2009 10:13 Zitieren Beitrag melden

Eine variable Einsatzgröße in Verbindung damit, dass grundsätzlich alle Sonderfahrzeuge bzw. Sonderfahrzeuge mehrfach bei allen Einsätzen nachgefordert werden können wäre ne klasse Sache mit vielen Möglichkeiten.... Dann könnte man z.B. so Sachen einbauen wie:

Das Hydrantennetz ist an seiner Leistungsgrenze. Es wird ein GW-L2 Wasser benötigt.

Irrtum des Meldenden: Der brennende PKW ist ein brennender LKW. Wir benötigen mehr Schaummittel. Es wird ein TLF 20/40-SL benötigt.

Der Traktor hat auch größere Mengen an Öl verloren. Wir brauchen den GW-Öl.

Der brennende Container hat auf die Dachkonstruktion des angrenzenden Gebäudes übergegriffen. Es wird die DL(A)K 23-12 benötigt.

Wir benötigen eine einheitliche Atemschutzüberwachung. Es wird ein weiterer ELW 1 benötigt.

Aus Unachtsamkeit wurde der Hydrauliktank beschädigt. Es ist eine weitere große Menge Öl ausgelaufen und die Bindemittel sindfast aufgebraucht. Es wird ein weiterer GW-ÖL benötigt.




FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 17.05.2009 10:31 Zitieren Beitrag melden

@micha36: Selbst wenn im Kino nur ein Mülleimer brennt ist man gezwungen das kino zu räumen. Deshalb ist schon eine große anzahl an einsatzkräften notwendig um überhaupt die lage zu erkunden den die lageerkundung beginnt damit herauszufinden ob das gebäude geräumt ist (aufjednefall in Paderborn) und danach erst warum man vor ort ist. ... bei supermarkt, schule und altenheim dasselbe

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.