Design, Fahrzeugtyp, Einsatz Verband
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Design, Fahrzeugtyp, Einsatz VerbandBenutzer | Beitrag |
---|---|
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 28.05.2009 20:33
Design, Fahrzeugtyp, Einsatz Verband
Hallo, |
|
Geschrieben am 28.05.2009 21:01
Da gebe ich floppy recht, gut, wenn man nach der Norm niedersachsen geht ist das ein TLF 35 (Standort in der Komune)/11 (Fahrzeugtyp, halt in Niedersachsen ein TLF)/2 das zweite was an dem standort des Typs steht, aber es ist halt von Bundesland zu bundesland verschieden. |
|
Geschrieben am 29.05.2009 13:24
Nachdem ich bei Calli01 das über die Fahrzeugbenennung gelesen habe (35 als Standort / 11 als TLF / 2 als zweites Fahrzeug) bin ich auch sehr dafür, den Fahrzeugtyp bei Verbandseinsätzen mit in die Liste zu schreiben. In Hessen sind die 11er nämlich ELW, damit wäre eine Verwirrung schon vorprogrammiert, wenn man mit zwei 11er-Fahrzeugen zu einem Einsatz unterwegs ist und der andere nicht weiß oder ahnt, was da auf ihn zukommt... |
|
Geschrieben am 29.05.2009 13:31
Ich versteh nur Bahnhof bei uns in Österreich gibtes diese lf16/6 Abkürzungen zB nicht wirklich es gibt zwar die Abkürzung lf oder tlf oder Gtlf also wenn ich fragen dürfte welche bedeutung haben diese zahlen kombinationen |
|
Geschrieben am 29.05.2009 13:34
Das ist ein super Vorschlag! |
|
Geschrieben am 29.05.2009 13:44
@ joGrimm |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 29.05.2009 13:52
ist die kennummer 11 nicht ein elw?? |
|
Geschrieben am 29.05.2009 13:59
@Goldberg00 |
|
Geschrieben am 29.05.2009 14:16
@ Seppel |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 29.05.2009 14:16
ich finde auch das da was getan werden muss. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 21.06.2009 18:49
es sollte bei jedem einsatz eigendlich so sein das da der Fahrzeugtyp steht, weil nur so kann man jemandem richtig helfen wenn jmd verstärkung anfordert. wenn da jetzt zum Beispiel 40-26 steht weiß nicht jeder was das für ein fahrzeug ist auser der spieler selber. indiesem beispiel ist das jetzt das LF 16 TS der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld. also da muss was getan werden. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 21.06.2009 18:53
achja und wenn man sowas sieht mit den funkrufnamen womit eig keiner was anfangen reagieren einige und ich die gerne helfen würden nicht da wir nciht wissen was für fahrzeuge dort sind und was noch fehlt |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 21.06.2009 18:54
ich hoffe mal Sebastian kann da was machen |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 21.06.2009 19:04
ein deutig dafür bin war ind er ff hab aber kein plan von nummer weil ih noch kein grundlegang besucht |
|
Geschrieben am 22.06.2009 10:34
@Goldberg00 |
|
Geschrieben am 22.06.2009 12:25
ich bin auch dafür!!!! |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 22.06.2009 12:33
siehst bei uns in München ist das scho wieder ganz anders. Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 24.06.2009 17:27
Um mal auf den Punkt zu kommen weswegen dieser Thread eröffnet wurde. Ich bin auch der Meinung das es für alle leichter wäre wenn Sebastian den Fahrzeugtyp mit einbaut bei der alarmierung, denn es gibt doch zu viele Mitspieler die sich mit den Funkrufkennungen nicht auskennen, dazu kommt noch das es nicht Bundeseinheitlich geregelt ist. Feuerwehr ist halt auf dem Gebiet Ländersache. Ich hoffe Sebastian schaut sich das hier an und setzt den Vorschlag um. |
|
Geschrieben am 24.06.2009 17:49
Ja, |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 25.06.2009 05:55
ist die kennummer 11 nicht ein elw?? Leider in jedem Bundesland anders...in Bayern wär die 11 z.B. ein MZF http://www.ffw-markt-eschlkam.de/funkruf... Ist sicher *lustig* für die Kollegen in meiner alten Heimat. wenn die mal Überörtliche Hilfe nach Sachsen oder Thüringen fahren oder von dort erhalten sollten wirds verwirrend... Aber macht Euch nichts draus, hierzulande ists auch nicht besser, bei *Engine* weiß man gerade nach daß es etwas LF-ähnliche ist und bei *Ladder* daß eine eine DL ist (wie groß und mit oder ohne Korb kann man ja raten), und bei *Rescue* kann man dan gleich ganz wetten abschließen obs sowas wie ein RW oder doch eher ein GW-L oder gar ein Sonderfahrzeug ist. Was den eigentlichen Vorschlag angeht finde ich die Anzeige des Fahrzeugtyps bei Verbandseinsätzen auch gut. Bei uns verwenden zwar die meisten das bayrische System, ich habe aber auch schon einen 81er gesehen, und das hier ja keinen Versorgungs-LKW gibt habe ich nicht die geringste Ahnung was damit gemeint ist. Dieser Beitrag wurde editiert. |