Fahrzeuge außer Dienst nehmen

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge außer Dienst nehmen
Benutzer Beitrag

KassenKaiser

Stv. Kreisbrandmeister

KassenKaiser

Geschrieben am 18.06.2009 15:39 Zitieren Beitrag melden

Fahrzeuge außer Dienst nehmen

Hallo,
ich bin gerade bei einer Umstrukturierung meiner Wachen. Dabei werden viele Wachen von FF auf BF umgestellt (und jetzt fragt nicht warum ich mache es halt).
Dabei steht man natürlich vor dem Punkt das zunächst nicht alle Fahrzeuge einer Wache ausrücken können da zu wenig Personal vorhanden ist.
In dieser Situation wäre es praktisch, das man bestimmte Fahrzeuge einer Wache "außer Dienst" nehmen kann, so das diese bei einem Einsatz nicht mehr in der Liste der alarmierbaren Fahrzeuge auftauchen.
Auf einer Wache mit 12 Leuten pro Wachabteilung und zwei LF´s und einem Truppfahrzeug könnte ich hier ein LF gezielt "außer Dienst" nehmen und hätte so die gewähr das auch alle disponierbaren Fahrzeuge ausrücke können. Passe ich jetzt nicht auf, schicke ich die beiden LF´s raus (eines dann mit 9, eines nur mit 3 Mann) und ich habe im Fall einer Nachforderung keine Möglichkeit den Tanker zu besetzen. Da würde ich lieber gleich auf das LF mit den 3 Mann verzichten.

Was haltet ihr davon???

PS: Habe in der Forensuche außer Dienst eingegeben und nichts gefunden!

 

Tanja

Stv. Wehrführer

Tanja

Geschrieben am 18.06.2009 15:41 Zitieren Beitrag melden

Die Idee finde ich gut. Ich warte zwar noch ein Weilchen, bevor ich auf BF umstelle, aber dann hab ich dasselbe Problem.

Marc1981

Gruppenführer

Marc1981

Geschrieben am 18.06.2009 16:01 Zitieren Beitrag melden

gute idee

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.06.2009 16:17 Zitieren Beitrag melden

finde ich gut so kann man geziehlt die fajrzeuge besetzen lassen die man am wichtigsten braucht z.b ne dl oder den rw und fahrzeuge wie z.b das 10/6 erstmal ruhen lassen!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.06.2009 16:27 Zitieren Beitrag melden

find ich nicht so gut da man ja nicht immer das selbe Fahrzeug benötigt, und so auch nicht einfach ein bestimmtes Fahrzeug stilllegen kann.
Bin zwar nicht dafür, aber so lange es nicht Pflicht ist hab ich auch nix dagegen

Kralle1966

Stv. Kreisbrandmeister

Kralle1966

Geschrieben am 18.06.2009 16:38 Zitieren Beitrag melden

Durch Verschiebungen auf andere Wache, sprich Truppfahrzeuge zusammenziehen und die LF´s auf die FF verteilen, braucht man nicht ein Fahrzeug außer Dienst setzen und sie stehen alle zur Verfügung. Mit Anlegen einer Exellixste, geht es noch einfacher.

So habe ich das gemacht und hatte keine Probleme damit.

Nachdemauf der BF dann genug Personal ist, schiebt man die Fahrzeuge, anhand der Liste wieder zurück.

Von daher brauche ich das nicht, bin aber auch nicht dagegen, da es ja dann für den Ein, oder Anderen leichter zu sein scheint, solange das dann nicht Pflicht wird.

Dieser Beitrag wurde editiert.

KassenKaiser

Stv. Kreisbrandmeister

KassenKaiser

Geschrieben am 18.06.2009 16:41 Zitieren Beitrag melden

Nein, Pflicht werden soll es nicht!!! Es soll eine Option sein. Das mit dem Autos verschieben ist ja auch eine ganz nette Idee, aber in meinem Fall ging das nicht bzw. hätte mich auf der nächsten Wache vor das gleiche Probelm gestellt!

Denke da halt an die BF wie ich es aus Berlin kenne. Morgens vier man Krank, weil gerade Grippewelle oder sonst was ist und dann werden halt die Fahrzeuge so lange wie nötig außer Dienst genommen und dem Leitstellendisponenten nicht zur Alarmierung angeboten.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.06.2009 16:50 Zitieren Beitrag melden

Es reicht ja schon aus wenn man bei dem Fahrzeug in der Wache nen Hacken setzt, sodass es einfach nicht im Einsatzfenster erscheint.
Sinnvoll ist das schon.

Kralle1966

Stv. Kreisbrandmeister

Kralle1966

Geschrieben am 18.06.2009 17:02 Zitieren Beitrag melden

@ KassenKaiser,
also ich habe bisher noch keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von meinen Leuten erhalten :-D

Nein, mal im Ernst. Ich habe es so gemacht, wie ich oben beschrieben habe und habe 3 Sonderfahrzeuge auf eine Wache zusammengezogen (macht dann 9 Mann pro Schicht). Die LF´s habe ich dann auf die FF verteilt, da ich dort einen Personalstärke von 29 bis 30 Mann aufgebaut hatte und für 3 LF´s braucht man 27 Mann. Nach ein paar Wochen hatte ich dann genug Personal auf der BF und habe die LF´s und die Sonderfahrzeuge wieder zurück verschoben.
Da ich mir die Exelliste erstellt hatte, war es kein Problem, die Fahrzeuge wieder dorthin zu schieben, wo sie hingehören.
Und so mache ich das immer noch und habe bisher auf kein Fahrzeug verzichtet. :-)

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 18.06.2009 21:49 Zitieren Beitrag melden

Ist ein interessanter Vorschlag. Wer es braucht, kann es ja so machen.

Ich habe es allerdings wie Kralle gehalten und mit einer externen Datei immer ausreichend Überblick gehabt. Ich fand die Umstellung sogar mal wieder spannend.

... Ich habe zunächst auch alles auf FF – Stufe 3 gebracht, mir 2 Mio. Credits in die Portokasse getan und dann angefangen, auf BF umzustellen. Ich habe mir eigentlich schon vor dem Bau meiner 2. (FF-) Wache eine externe Datei angefertigt mit Wachverteilung, Personalstärke usw., die ich nun parallel ständig aktuell halte. War einmal etwas Fleißarbeit, aber jetzt läuft das echt ganz easy nebenher. Hatte so immer einen Überblick, wie viele und auch wo ich welches Truppfahrzeug (neben 2 LFs) stationiert hatte. Außerdem habe ich in jedem Wachnamen die Koordinaten in Kurzform untergebracht und den Namen der Wache wiederum im Funkrufnamen des Fahrzeugs.
Beispiel: Wache auf 50 / 50 ist die BF55 – Tesperhude, der ELW dort dann der 55 / 11-1.
Dies ermöglicht es einerseits, die Fahrzeuge und Wachen schon anhand des Namens einem Standort auf der Stadtkarte zuordnen zu können. Außerdem konnte ich auch relativ leicht im Fahrzeugmenü erkennen, wann ich in welcher Ecke der Karte wieder ein paar der Fahrzeuge auf Rückfahrt zur Verfügung habe.

Hab mir dann vor BF-Umstellung eine Kopie meiner Wachenkarte erstellt und darin die Fahrzeugplanung aktualisiert. Immer, wenn ich dann 2 Mio plus 130.000 Credits hatte, habe ich eine BF-Wache ausgebaut und mir auch gleich das zweite Truppfahrzeug in die Wache gestellt.

Erstens hat das dadurch etwas gedauert. Hatte bei Umstellung der letzten FF schon 4 BF mit über 70 Leuten. Es waren also immer NOCH ein paar FF oder später SCHON ein paar BF komplett einsatzbereit.
2 LF + 2 TrFz = 24 Leute, 3 Schichten, also 72 Leute Wachmannschaft.

Zweitens hatte ich durch meine externe Karte immer den Überblick, dass ich die BF-Umstellung immer "gegenläufig" machen konnte. Also erst eine Wache oben links, die nächste unten rechts, dann mal aus der Mitte, usw.

Drittens empfand ich es als Vorteil, dass ich mir gleich das zweite TrFz angeschafft habe. Auf meiner externen Datei ist auch für jede Wache der aktuelle Personalstand festgehalten.
Ganz einfaches Beispiel: Ich hatte dort vielleicht 57 Leute. Das macht 19 pro Schicht. Wenn dann beide LFs schon raus waren, konnte ich das ja bei den Einsätzen in der Liste der verfügbaren Fahrzeuge sehen. Einfach daher, dass die Fahrzeuge der nahe gelegenen Wachen ja auch sehr ähnliche Anfahrtszeiten hatten und in der Liste relativ zusammenhängend auftauchten. Und wenn die da nicht standen, wusste ich, dass die weg sind und mir 18 Leute schon fehlen. Wenn ich aus der Wache aber z.B. das TLF oder die DL brauchte, konnte ich leicht sehen, dass da eben noch 1 BFler ist. Reicht ja, um das Fahrzeug loszuschicken. Klingt kompliziert, ist es aber eigentlich gar nicht.

Viertens war es auch mal wieder spannend, mit den Fahrzeugen auch etwas disponieren zu müssen. Hatte vorher bei 50 FF immer nur in der Liste die nächstgelegenen Fahrzeuge, die ich brauchte, alarmiert. Erst die TrFz, dann die LFs, besetzt wurden die auf die Weise dann auf jeden Fall. Ob die nun alle aus der selben Wache kamen oder bunt gemischt aus mehreren, ist hier im Spiel völlig egal.

Inzwischen bin ich mit meinen BFs zwar auch wieder soweit, dass ich nicht mehr großartig schauen muss, aber im Moment ist es wieder spaßig, die RW irgendwo unterzubringen. Außerdem habe ich mich jetzt auch endlich von meinen LF10 getrennt und 20 Stück davon durch LF16-TS ersetzt. War für mich dumm, dass der RW 1-2 Wochen zu spät gekommen ist. Ich war gerade ziemlich weit in meinem Plan, 21 Wachen auf mindestens 90 Leute zu bringen und da ein drittes LF20 zu stationieren. Durch die neuen RW hat sich das bei mir nun auf 10 Wachen reduziert.
All das bedeutet natürlich wieder umfangreiche Verschiebungen und teilweise kompletten Fahrzeugersatz, was die Sache aber Fünftens auch wieder spannend macht. :-) ...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 19.06.2009 08:36 Zitieren Beitrag melden

Ich hab einfach anstatt dem Funkrufnamen ind ie zeile FZG AD eingetragen, so sehe ich des in der Al Liste und weiß Bescheid

KassenKaiser

Stv. Kreisbrandmeister

KassenKaiser

Geschrieben am 19.06.2009 09:08 Zitieren Beitrag melden

Eure Vorschläge sind alle nicht schlecht!!! Denke da wird jeder seinen persönlichen Weg finden.
Worum es mir einfach ging ist diese Option einzubauen!
Es wird ja immer wieder betont, das es sich hier um eine Leitstellensimulation handelt und da würde so eine Funktion natürlich perfekt passen.
Ich vermute auch mal das es programmiertechnisch relativ einfach umzusetzen sein müßte. Aber ist nur eine Vermutung!!!

Vorstopper06

Zugführer

Vorstopper06

Geschrieben am 19.06.2009 13:46 Zitieren Beitrag melden

Vielleicht sollte man einfach eine Art Depot erschaffen.In das man nicht benötigte oder ggf FZs die drohen unterbesetzt zu werden verschieben kann.Von dort aus ist denn keine Alarmierung möglich.
Dann wäre denen geholfen die gerade umstellen auf BF aber auch denen die gerne mal ein FZ verschieben wollen aber keinen freien Stellplatz haben. Ist vielleicht am Anfang sinnvoll, bevor man irgendwelche FZs verschrotten muß, weil man feststellt das man zuviele FZs gleicher Art hat,die man später aber sicher noch braucht.

KassenKaiser

Stv. Kreisbrandmeister

KassenKaiser

Geschrieben am 22.06.2009 08:12 Zitieren Beitrag melden

Du meinst so eine Art "blinde Wache"?!?!?
Ja, wäre auch eine Möglichkeit.
Würde den Zweck genauso erfüllen!!!

Marc1981

Gruppenführer

Marc1981

Geschrieben am 22.06.2009 10:24 Zitieren Beitrag melden

Gute idee

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 23.06.2009 02:44 Zitieren Beitrag melden

Bei diesen Fahrzeugen habe ich einfach ein -B an den Funkrufnamen drangehängt.
B wie "besser nicht alarmieren" oder B wie "BF".
Dies betraf dann meistens die LFs, die den SFs nicht das Personal wegnehmen sollten.
Wenn dann alle SFs der Wache weg waren konnte man ruhig das "B"-LF alarmieren, das rückte dann halt meist mit 1-6 Mann aus.
Oder auch nicht, deshalb sollten die "B"-Fahrzeuge nie als einziges LF alarmiert werden, sondern immer so, dass der Einsatz auch ohne deren Hilfe abzuarbeiten ist.

KassenKaiser

Stv. Kreisbrandmeister

KassenKaiser

Geschrieben am 23.06.2009 16:23 Zitieren Beitrag melden

Ist aber auch nur eine erschlichene Lösung. Sollte ich also überlegen eines Deiner "B-Fahrzeuge" zu alarmieren muß ich immer die nächsten fünf bis sechs Fahrzeuge drüber und drunter gucken ob die entsprechenden Truppfahrzeuge raus sind oder nicht.
Also wieder ein sehr genaues hinsehen und zeitaufwendiges vergleichen. Dann kann ich es auch lassen wie ich es habe, da alle Fahrzeuge ihre Wache im Funkrufnamen tragen und man erahnen kann, wo es zu konflikten kommen kann.

Ich würde mich immer noch über einen Button zum "Außer Dienst" nehmen oder eine Abstellwache freuen!

Alternativ wäre es auch möglich für die Fahrzeuge eine maximale Besatzungsstärke bei der jedes einzelne Fahrzeug ausrückt zu definieren, glaube das wurde hier schonmal vorgeschlagen. Würde aber definitiv mehr Programmieraufwand bedeuten, als das ganze Auto aufs Abstellgleis zu schieben. Und dich denke wer vor dem Problem, was ich beschrieben habe, steht, der hat zumindest an Löschfahrzeugen keinen wirklichen Mangel!

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.