Hobbit
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 12.04.2011 20:37
Aus
Mein vorschlag währe noch das man das Lager wie schon oben von Andy das man nach komponetnen geht.
Gebäude
Man baut das Lager für z.b. 250.000 Credts
jetzt hat man 2 komponeten Tauchpumpen und Sandsäcke (standart kostenlos dazu)
man kann das lager weiter ausbauen. Man hat jetzt einen Stellplatz für ein Fahrzeug ( z.B. GW-L)
Komponenten
Komponent 3 Sand
Komponent 4 Sandsackfüllmaschine
ab jetzt hat die möglichkeit eine weiteres Fahrzeug zu stationieren. dieser komponet kotet 20.000
Komponet 5.Ölsperren/Ölschlängel
Komopont 6Hochwasserpuntwand
ab jetzt kann man einen Gablstapler kaufen er benötigt einen stellplatz
Komponent 7 Schmutzwasser/Lenzpumpen
Komponent 8 Schlauchmaterial/
Ölbindemittel
Komponent 9 Rüstholz/Unterbaumaterial
jetzt kann man das Lager auf ein 3 stellplatz ausbauen.
dieser komponet kotet 20.000
jetzt ist auch ein ELW 2 von nöten
Komponent 10 Auffangbehälter(Gefahrgut)
jetzt kann man das Lager auf die letzte ausbaustufe ausbauen
so hatt man 4 Fahrzeug Plätze.
Für weitere Katlagen gibt es noch weitere Komponenten
Komponent 11 Faltbehälter/Schlauch (Waldbrand)
Komponent 12 Hubschraubertank (Waldbrand)
Komponent13 Kättensägen/Äxte Waldbrand/Sturmchäden
Jeder Komponet kostet 10.000 Credits außer komponet 4 und 9.
Fahrzeuge
Fahrzeug: Gerätewagen Logistik (GW-L)
Kosten: 25.000 Credits
Besatzung: 3 Mann
Geschwindkeit: 65 km/h
Besonderheit: ab Komponent 6 fährt der Gabelstapler mit
Fahrzeug: Gabelstapler
Kosten: 5.000 Credits
Besatzung: keine wird von GW-L beim einsatz besetzts
Wird ab Komponent 6 benötigt
Fahrzeug: Einsatzleitwagen 2 (ELW 2)
Kosten : 50.000
Besatzung: 5 Mann ( dieses Fahrzeug kann auch bei anderen Bänden zum einsatzkommen [ Flughafen, Güterbahnhof.......])
Ich währe jetzt erst mal für die einführung Lager und Hochwasser, dann Waldbrand.
Jetzt fehlen nur noch Einsätze
kosten auf Liestung
Lager 250.000 Wache (inkl. 1 und 2e Komponent)
Komponent 1,2,3,5,6,7,8,10 8x10.000 =80.000
Komponent 4,9 2x20.000 = 40.000
ELW 2 = 50.000
Gabeltapler = 5.000
GW-L = 25.000
2ter GW-L = 25.000
== 475.000==
wenn wir jetzt die Waldbrand und Sturm Komponente dazu machen
Komponent 11,12,13 = 30.000
dann käm man auf eine gesamt menge von 505.000 Credits.
Ich finde, dass das wirklich sehr interessant klingt, Hobbit. 
Du hast Dir da eine Menge sehr guter Gedanken gemacht.
Ich könnte mir jedenfalls ein solches Konzept so oder ähnlich hier sehr gut vorstellen.
Allerdings würde ich ein paar Dinge doch etwas anders gestalten. 
Es ist eine Frage, ob und wie Sebastian das umsetzen mag und ab wievielen Wachen die entsprechenden KatS-Einsätze kommen könnten. 
Meine Ergänzungen (und kleinen Abweichungen) dazu:
>>> Das Personal des KatS (Fahrzeugbesatzungen) ist hauptamtlich und muss wie die BF-Leute bezahlt werden.
>>> Die Hauptarbeit leistet die "normale" Feuerwehr, während die Fahrzeuge des KatS dazu alarmiert werden können (und sollten).
>>> Reihenfolge der Ausbaustufen:
- Vielleicht fängt man ab 30 Wachen in der Altstadt mit "kleinen" KatS-Einsätzen an, bei denen jeweils nur deine Komponenten 1 und 2 für Hochwassereinsätze oder die 13 für mittlere Waldbrände oder Sturmschäden zum Tragen kommen.
KatS-Lager mit 1 Stellplatz für einen GW-L oder auch ein WLF mit AB. (500.000 Credits)
- Ab 40 Wachen folgen deine 9. Komponente (Einsturzgefahr, Verschüttungen, ...) und/oder die 11. Komponente (großer Waldbrand).
Ausbau mit einem Stellplatz für das 2. Transportfahrzeug (100.000 Credits).
- Ab 50 Wachen (davon 15 BF) folgt dann auch deine 10. Komponente (Gefahrgut).
Ausbau für den ELW2 und ein paar weitere Räume im Gebäude. (500.000 Credits)
Eventuell ein neuer Lehrgang (Katastrophenschutz) für das Personal des ELW2 ?
- Nur im Hafenbereich der Neustadt könnte man dann zusätzlich auch deine Komponenten 3, 4 und 6 für extremes Hochwasser mit (drohenden) Überflutungen einführen.
Ausbau für das 3. Transportfahrzeug und weitere Hallen. (500.000 Credits)
- Ebenfalls nur im Neustadt-Hafen kommen dann die Komponenten 5, 7 und 8 (Hochwasser-/Umwelteinsatz).
Ausbau für das 4. Transportfahrzeug und weitere Hallen. (500.000 Credits)
- Die Komponente12 kommt ausschließlich in großen Waldgebieten in der Neustadt vor. Ich gebe ja die Hoffnung nicht auf, dass Sebastian vielleicht im Sperrgebiet noch ein paar Geländearten einbaut. 
http://www.feuerwache.net/forum/vorschla...
>>> Ich habe die Reihenfolge geändert, um die Ausbaustufen ein klein wenig dem
"normalen" Spielverlauf (FF > BF > Neustadt) anzupassen.
>>> Ich habe die Gebäudekosten deutlich höher angesetzt als Du. So kommen Spieler mit 30 Wachen auch schon in den Genuss "großer" Lagen, müssen aber im weiteren Aufbau auch ein paar Credits zusätzlich sparen, wenn sie noch größere Lagen haben wollen.
>>> Generell würde ich es wie auch schon beim vorgeschlagenen NEF-Konzept vorziehen, wenn die Einsätze an das Vorhandensein der jeweiligen Ausbaustufen des KatS-Lagers gekoppelt wären. Gibt es ein KatS-Lager mit entsprechender Ausbaustufe und die oben genannten Mindestvoraussetzungen, so kommen auch entsprechende (lukrative ? ) Einsätze. Gibt es die nicht, kommen auch keine KatS-Einsätze.
Jeder kann, niemand muss ...
>>> Den Gabelstapler würde ich weglassen. Ein Hubwagen gehört zum GW-L. 
Es wäre bei "schweren Klamotten", die es zu verladen gilt, alternativ auch eine schöne zusätzliche Geschichte für unseren FwK.
>>> Die Kosten für die einzelnen Komponenten finde ich Okay.
>>> Die Kosten für die Fahrzeuge würde ich niedriger ansetzen, um halbwegs in der Relation zu den anderen "Altstadt-Fahrzeugen" zu bleiben. Schließlich geht es schon in der Altstadt damit los ...
ELW2: 15.000 Credits
GW-L: 10.000 Credits, alternativ WLF 12.000 Credits
>>> Ich komme auf insgesamt 5 Stellplätze: 1x ELW2, 4x GW-L / WLF.
>>> Dieses gilt auch in der Altstadt, allerdings muss man dort nicht sämtliche Komponenten bevorraten, sondern kann sich die benötigten Sachen notfalls doppelt vorhalten. Das macht es dann für die Spieler, die ihre Struktur noch aufbauen aber trotzdem auch KatS-Einsätze fahren wollen, etwas entspannter als es in der Neustadt später zugehen wird.
>>> Ich würde die Anzahl der KatS-Läger nunmehr auf 5 pro Stadtteil (Altstadt / Neustadt) begrenzen wollen.
>>> Die KatS-Einsätze sollten von einem Spieler allein zu bewältigen sein, jedoch nicht allzu häufig vorkommen. Vielleicht ist es ja möglich, es so einzustellen, dass ein Spieler so alle 100 bis 200 Online-Stunden eine Katastrophe erlebt.
Aber das sind nur meine Gedanken dazu. Auch Deine Idee finde ich hervorragend. 
|