Katastrophenschutz

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Katastrophenschutz
Benutzer Beitrag

Brandmeister1

Wehrführer

Brandmeister1

Geschrieben am 02.11.2009 00:06 Zitieren Beitrag melden

Katastrophenschutz

Katastrophenschutz

Hi Leute,
ich hab folgenden Vorschlag:


Idee:
Wie währe es mit einem Katastrophenschutz bei Feuerwache.net?

Erklärung für nicht FWler:

Im RL gibt es den Katastrophenschutz schon seit Jahrzehnten. Die Aufgaben des Katastrophenschutzes für die Feuerwehr ist der Brandschutz und die ABC-Abwehr! In den 70iger wurde deshalb das LF-16-TS, der SW 2000-Tr, den RW1 und der DMF dafür entwickelt und vom BUND den Kommunen (die für den Brandschutz zuständig sind) zur Verfügung gestellt, wenn sie ein diese Fahrzeuge beantragt haben. Diese genannten Fahrzeuge wurden bis 1996 mehrmals überholt und neu Aufgelegt. Danach wurde der Katastrophenschutz vernachlässigt, denn man hat das nicht mehr als wichtig erachtet. Nach dem Elbhochwasser und anderen Großschadensereignissen hat man doch gemerkt, das eine funktionieren Katastrophenschutz unabdingbar ist. Nach langen Jahren hat der BUND wieder neue Fahrzeuge für den Katastrophenschutz entwickelt und will die den Kommunen bereitstellen, jedoch nicht mehr in der Stückzahl, wie die alten Fahrzeuge. Mehr Informationen über die neuen Fahrzeuge gibt es hier -> http://www.cold-war.de/einheiten-und-fah...



Mein Vorschlag:

Ein Katastrophenschutz in Feuerwache.net etabliert. Das soll Folgendermaßen aussehen:

Es werden folgende Fahrzeuge gestellt:


Brandbekämpfung:
LF 16-TS oder LF-kats,
SW-2000-Tr oder SW-kats,
RW1.

ABC:
GW-Messtechnik,
GW-Gefahrgut,
LKW-Dekon.

Diese Fahrzuge sind ein bisschen Ausdauernder als die normalen Fahrzeuge, somit kann man die mehrmals Weiter schicken.


- Jeder kann diese beim BUND beantragen, muss aber wenn er die hat, eine Steuer bezahlen(einmal Monatlich eine Feste Summ um auch für die Fahrzeuge auf zu kommen).
-->Um zu bestimmt wer wie viele Fahrzeuge zu stehen, muss man dann gucken wie oft er Online ist, wie lange und wie oft er welche Einsätze kriegt. Danach sollen dann die Fahrzeuge verteilt werden. Die sollte für den Verbandsleiter, bzw. Co-Leiter angezeigt werden. Also Leute die kaum Online sind können gar keine Fahrzeuge kriege und die, die oft Online sind und diese Einsätze kriegen, können diese ,bei Anfrage, erhalten und nutzen.

-->Wenn jemand in eine Verband ist, kriegt erstmal der Verbandsleiter ein Pool von diesen Fahrzeugen und muss die im Verband vernünftig verteilen um ein Katastrophenschutz zu gewährleisten. Dann sich die Fahrzeuge für ein ABC-Zug zum Beispiel in 2 verschiedene Städten und muss dann überörtlich agieren.
- Jeder kriegt auch nur eine gewisse Anzahl dieser Fahrzeuge für den Katastrophenschutz. Zum Beispiel kann einer max. 4 * LF-kats , SW-kats , RW1 und
max. 2 * GW-Messtechnik, GW-Gefahrgut, LKW-Dekon erhalten.
- Man kann eine BF-Wache ausbauen mit max. 6. Für diese Stellplätze(das ausbauen kostet 800.000 credits) gilt, dass man nur kats-Fahrzeuge abstellen kann und sind frühstens nach 20 min nach Alarmierung besetzt(für den Brandschutz).
- Eine Wache kann man auch weiter ausbauen zu einen ABC-Zug(Kostet etwa 400.000 credit).
- Dort kann man nur den GW-Messtechnik, GW-Gefahrgut, GW-Gefahrgut, LKW-Dekon und ELW1.
- Hier braucht man speziell geschultes Personal, das auch auf der Feuerwehrschule ausgebildet wird.
- Diese Wache kann frühestens nach 15 min ausrücken, weil die Leute über die ganze Stadt verteilt Wohnen.



Sinn des ganzen ist, das man Großschadensereignisse besser bewältigen kann und das es ein besseren Zusammenhalt in den Verbänden gibt durch die überörtliche Hilfe.

 

CarstenR

Stv. Kreisbrandmeister

CarstenR

Geschrieben am 02.11.2009 00:36 Zitieren Beitrag melden

Ein Lob für die Ausarbeitung und die vielen Gedanken und Ideen, die da drin stecken! :-)

Ich sehe jedoch eine Problematik darin, wenn die Fahrzeuge nach OnlineZeit verteilt werden sollen. Da bekommen dann wieder einige, die eh schon etwas im Vorteil sind noch mehr Vorteile. Da sollte doch noch mal überarbeitet werden.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 02.11.2009 00:46 Zitieren Beitrag melden

Tja ... ?

Erst einmal möchte ich den Vorschlag loben. Hast Dir ja richtig Gedanken gemacht und auch sauber ausgearbeitet. :-)

Aber zum Inhaltlichen kann ich zumindest für meinen Verband nur sagen: Unnötig.
Bei uns klappt es mit der Hilfe im Verband sehr gut. Es sind immer genügend Helfer ONLINE und auch das mit den Rückmeldungen funktioniert. Und ich denke, dass es bei vielen anderen Verbänden ähnlich abläuft.
Die Mitglieder, die viel ON sind, haben größtenteils inzwischen selbst diese Fahrzeuge oder sind auf dem allerbesten Wege dahin. Die Mitglieder, die nicht viel ON sind, wären nach Deinem Vorschlag ja auch nicht bezugsberechtigt.

Und zum Organisatorischen:
Wie willst Du aufteilen, welcher Verband überhaupt schon wieviele KatS-Fahrzeuge bekommt ?
- Da hast Du einen 10-Mann-Verband, bei dem ständig 6 Leute ON sind. Das sind 60%, aber nur 6 Leute ...
- Oder einen Mega-Verband mit 1.000 Mitgliedern, von denen aber nur 150 ON sind. Das sind 150 Leute, aber nur 15% ...
- Der Großteil wird sich irgendwo dazwischen bewegen.

Und im Verband geht es dann weiter. Da sehe ich doch teilweise die Gefahr, dass der Gründer bewusst oder unbewusst seine Kumpels bevorzugt.

Sinn des ganzen ist, das man Großschadensereignisse besser bewältigen kann und das es ein besseren Zusammenhalt in den Verbänden gibt durch die überörtliche Hilfe.

Überörtliche Hilfe läuft nahezu reibungslos und es gibt sogar schon die ersten Usertreffen. Und mit den Großschadensereignissen haben wir auch absolut keine Sorgen.

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 02.11.2009 00:47 Zitieren Beitrag melden

Schön ausgearbeitet, aber bei dem derzeitigen stand, des Spiels halte ich es nicht für sinnvoll, da es keine Einsätze gibt, die man wirklich unterstützen muss, da alle mit ein bis zwei wachen abzuarbeiten gehen.

Aber da dieses Spiel in der Entwicklung steckt, kommen ja vielleicht auch grössere Einsätze zu.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 02.11.2009 00:59 Zitieren Beitrag melden

Also ich sehe für unseren Verband aucgh keine Veranlassung sowas einzuführen wir haben alle genug Fahrzeuge die zur Hilfe ausrücken können und die Komunikation klappt auch hervoragend .
Ausserdem sind von unsern Mitgliedern fast 90 regelmässig on , ausserdem sehe ich das mit der ausbildung sehr problematisch da nur BF Ausbilden können und Leute die eine reine FF haben wollen benachteidigt wären .
Ich sehe zum derzeitigen Zeitpunkt keine Veranassung sowas einzuführen und wegen den seltenen GSL die wir haben (ich glaube im Juni war die letzte) extra sowas einzuführen würde bedeuten das Leute einen Vorteil gegenüber anderen hätten weil sie zusätzliche Fahrzeuge haben

Dieser Beitrag wurde editiert.

Patafix112

Zugführer

Geschrieben am 02.11.2009 15:26 Zitieren Beitrag melden

auch mal ein los von mir für die ausarbeitung

ich könnte mir sowas mit im sonderwachen-konzept als katschutzwache gut denken, z.B. für GSL von sebastian (falls sowas nochmal kommen sollte) das man dann fahrzeuge losschickt wie ein LF 16-TS oder DMF wovon auch mal mehrer gebraucht werden können

Christian1996

Stv. Zugführer

Christian1996

Geschrieben am 02.11.2009 16:32 Zitieren Beitrag melden

Ich finde die Idee gut.
Ich glaube das wäre aber schwer zu programieren, ich meine neue Fahrzeuge,neue einsätze, die steuer für die fahrzeuge u.s.w..
aber trotzdem gute idee!!
Wäre ja auch wieder mal ein bisschen mehr abwechslung.

Retter20

Stv. Wehrführer

Retter20

Geschrieben am 02.11.2009 16:33 Zitieren Beitrag melden

Also auch Lob für die gute ausarbeitung...

Schlecht finde ich den Vorschlag auch nicht.
Sebastian ,müsste sich vllt. mal dazu aussern wie er es findet und was man davon theoretisch in die Tat umsetzten könnte...

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.