FeuerwehrPaderborn
Zugführer
|
Geschrieben am 16.07.2009 18:58
LF 20/16 in HLF 20/16 umbennen
Ich hab eben nochmal in den Fahrzeug Sammelthread geguckt udn viele fordern ein HLF 10/6 oder HLF 20/16 oder ähnliches
Da es aber schon ein LF 20/16 gibt wäre ich dermeinung es in HLF 20/16 umzuwandeln damit die meisten erstmal zufreiden sind ...
Ich üpersönlich erkenne eh kein unetrschied in HLF 10/6, HLF 20/16 oder LF 10/6 oder LF 20/16 weil hier im Spiel haben beide ein rettungssatz und in jeder normalen Feuerwehr auch .....
Was meint ihr dazu ?
PS: Das die idee etwas überlüssig ist ist mir kla aber ich kann es nichtmehr im Forum lesen 
|
|
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.07.2009 19:05
Dann wird nen LF ohne H gefordert. Von daher Jacke wie Hose, kommt im Endeffekt aufs Gleiche raus.
Zeig mir doch bitte mal, wo jedes LF 10/6 nen Rettungssatz hat?
|
fungrisu112
Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 16.07.2009 19:09
Umbenennen finde ich nicht gut, vielmehr sollte es eine Option geben, ein Update vom LF auf ein HLF für 6.000 Credits vorzunehmen, damit auch ein Einsatz statt RW möglich ist. Der RW findet bei immer mehr Einsätzen Verwendung und durch die Fahrzeugvielfalt die wir jetzt schon haben, ist es kaum mehr möglich bei 50 Wachen alle Einsätze gleichzeitig zu bedienen, geschweige denn die Fahrzeuge in entsprechender Anzahl vorhalten. Gerade durch den Einbau vom Einsatz Sporthalle und Sägewerk finden die GWL-2 viel mehr Verwendung als bisher. Und LF 10/6 oder 20/16 zu verschrotten um sich Spezialfahrzeuge zuzulegen, halte ich für nicht sinnvoll. Ich weiß, es besteht auch die Möglichkeit der Verbandseinsätze, aber die Fahrzeiten sind seit Umstellung des Koordinatenssystemes sehr sehr lang geworden.
|
FeuerwehrPaderborn
Zugführer
|
Geschrieben am 16.07.2009 19:14
alle Fahrzeuge die vor dme jahr 2004 oder so gebaut worden beliben als genomtes LF 8/6 oder mit rettungssatz als LF 8/6 TH genormt und alle fahrzeuge danach mit Rettungssatz sind LF 10/6 ...
Aufjedenfall ist es so bei uns im Kreis geregelt
das mit dem Aufrüsten von LF auf HLF find ich ne gute idee aber durch ein HLF würde ich nicht unebdingt den RW "wegfallen" lassen
|
Liberatio
Zugführer
|
Geschrieben am 16.07.2009 19:34
Aber was hätte man dadurch gewonnen wenn das LF 20/16 hier im Spiel durch ein HLF 20/16 ersetzt bzw. umbenannt würde ?. Eigendlich doch nur, das einige Spieler endlich Ruhe geben. Aber dann sollten wir den ELW auch durch einen ELW 1 oder 2 ersetzen, den sich auch einige hier wünschen.
Ich würde sagen, es wird ja um ehrliche Meinung gebeten, das man alles so beibehält wie es bisher ist. So läuft es doch ganz gut. Mit dem LF 10/16 kann man doch sowohl löschen als ihn auch bei VU´s einsetzen.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.07.2009 19:45
Und was sind dann Fahrzeuge nach 2004 ohne Rettungssatz?
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.07.2009 20:01
Der ELW ist doch ein ELW 1^^
|
Liberatio
Zugführer
|
Geschrieben am 16.07.2009 20:01
Ich muß dazu sagen, das ich kein Feuerwehrmann und nicht so vertraut mit dieser Materie bin. Meine Meinung bezog sich nicht auf das RL, sondern nur auf dieses Spiel hier.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
SupercopJonny
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 16.07.2009 20:01
Aber dann sollten wir den ELW auch durch einen ELW 1 oder 2 ersetzen, den sich auch einige hier wünschen.
Der heißt schon ELW 1...
Ich fände es gut, wenn es ein HLF geben würde (ob 10/6 oder 20/16 ist mir da eigentlich egal), damit man nicht zu fast jedem VU nen RW mitschicken muss.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.07.2009 20:05
Ist doch total egal, ob das Ding nen "H" davor hat oder nicht. Was ist der Unterschied von HLF und LF?
Und jetzt sag nicht ne Zugeinrichtung! Weil die isses nitt.
|
SupercopJonny
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 16.07.2009 20:11
Ein HLF hat im Gegensatz zum LF die Zusatzbeladung Technische Hilfeleistung an Board.
Ein LF ist eher für kleine Hilfeleistungen ausgelegt, aber nicht für schwere.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.07.2009 20:18
Ein LF 20/16 kann aber auch einen Rettungssatz mitführen, und das sogar nach Norm.
|
SupercopJonny
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 16.07.2009 20:25
Aber wie gesagt nur für kleine Hilfeleistungen.
Sonst wäre ja ein HLF nicht genormt, wenn es gleich wäre, wie ein LF
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.07.2009 20:31
Ach so, nen VU kann ich mit nem 20/16 also nicht abarbeiten?
|
SupercopJonny
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 16.07.2009 20:34
Kommt immer aufs Fahrzeug an...
Manche Feuerwehren haben auf ihrem LF einen kompletten Rettungssatz, andere nicht.
Nach der Norm wäre das dann aber eig ein HLF.
|
HolgerR
Zugführer
|
Geschrieben am 16.07.2009 22:50
Für ein HLF muß nach Norm ein kompletter Hilfeleistungssatz mit einem Komplettsatz Hydraulikstempeln und Pedalschneider verlastet sein. Zusätzlich entsprechendes Material, um einen PKW vernünftig zu unterfüttern. Desweiteren noch einige andere Ausrüstungsgegenstände im TH-Bereich. Dafür fallen einige zusatzdinge aus dem Brandbekämpfungsbereich weg. Soweit die Norm. In der Realität wird die Zusatzbeladung ausgenutzt, so dass letztendlich beide Fahrzeugtypen (HLF und LF) annährend gleich beladen seien können. Beim LF wird jedoch die Hauptaufgabe Brandbekämpfung sein, beim HLF eher die technische Hilfe.
Zurück zum Spiel: Hier isses eigentlich egal, ob HLF oder LF. Die Anforderungen erfüllen beide!
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.07.2009 22:56
Hehe Danke HolgerR das war auch verständlich für nichtFWler. 
|
HollowFFM
Zugführer
|
Geschrieben am 16.07.2009 23:32
jedes LF 20 hat aber einen Rettungssatz deshalb sollte das zumindest auch als solches hier einprogrammiert werden
|
FeuerwehrPaderborn
Zugführer
|
Geschrieben am 17.07.2009 00:45
ist doch so einprogrammiert
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 17.07.2009 14:48
Was wohl viele vergessen ist das wenn ein Rettungssatz vorhanden ist und im Einsatz benötigt wird ein zweites Fhrz mit noch einem Rettungssatz vorhanden sein muss, um im falle eines Ausfall einen zweiten Satz zu haben. Also auch wenn es ein HLF geben wird muss in der Realität ein zweites Fhrz vor Ort sein und sei es der RW.
|