SupercopJonny
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 17.07.2009 15:14
Das HLF soll ja nicht den RW oder das LF ersetzen, sondern zusätzlich zur Verfügung stehen. Damit man, auch wenn alle RWs im Einsatz sind, noch ein FZ zur THL hat.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
|
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 17.07.2009 15:18
Wieso ist der 2. Rettungssatz nur auf der Autobahn erforderlich???
Was macht ihr, wenn der erste auf ner Landstrasse versagt??? Irgendwie unlogisch...
|
FeuerwehrPaderborn
Zugführer
|
Geschrieben am 17.07.2009 16:35
Bei uns wird Pro Klemmende Person 2 Rettungssätze benötigt
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 17.07.2009 16:36
Also bei uns muss immer ein zweiter Rettungssatz zur Verfügung stehen, und ich kann mir nicht vorstellen das es anders geregelt sein soll. Ich versteh sowieso nicht was alle mit ihrem HLF haben, denn einen wirklich großen unterschied gibt es zum LF sowieso nicht mehr. Sollte es einen größeren Schadensfall geben sind sowieso mehrere LF im Einsatz. Und ob jetzt 2 LF oder zwei HLF rumstehen kommt aufs gleiche raus. Wir bekommen in ca. 3 Wochen ein neues LF 10/6 und das steht einem HLF in nichts nach. Das einzigste was fehlt ist ein größerer Rettungszylinder, aber den kann auch eine andere Wehr bringen. Andersherum kompensieren wir in einem Brandfall die Geräte die im HLF fehlen, also alles in allem kann man auf ein HLF gut verzichten.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
FeuerwehrPaderborn
Zugführer
|
Geschrieben am 17.07.2009 16:46
genau das sage ich ja die ganze zeit schon holle74 .... ich will nur das ruhe ist mit dem HLF 
|
goazo
Wehrführer
|
Geschrieben am 17.07.2009 17:02
Bei uns fahren bei VU Klemm min 2Rettungssätze bei mehreren verunfallten kommen weitere dazu
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 17.07.2009 17:48
genau das sage ich ja die ganze zeit schon holle74  .... ich will nur das ruhe ist mit dem HLF 
Das wäre mir auch am liebsten. Hab einen Beitrag gelesen in dem einer sagte es sollte die Möglichkeit geben von LF auf HLF umzurüsten in dem ein gewisser Betrag gezahlt wird. Ich finde die Idee ganz gut, denn in der Realität geht das auch. Die FW Göppingen z. B. hat ihr LF in ein HLF umgebaut. Und für die wo immer noch meinen ein LF und HLF unterscheiden sich ein Hinweiß - Die FW Neulingen bestellte sich ein LF 10/6 das sie auch bekamen. Bei der Abnahme durch den Feuerwehr-TÜV gab es dann Komplikationen, denn der Hersteller sagte es ist ein LF und der TÜV sagte es sei ein HLF. Ergebnis - Man weiß noch immer nicht was es ist, aber da die Funkkennung gleich ist, ist es egal.
|
FeuerwehrPaderborn
Zugführer
|
Geschrieben am 17.07.2009 17:50
in Paderborn würde man es dann LF (Zahl z.B. 8/6) TH nennen 
|
Feuerwehr1995
Zugführer
|
Geschrieben am 24.06.2010 08:35
HLF u. LF 20/16 sind eigentlich gleich nur das beim LF das H fehlt
|
MasterJM
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 24.06.2010 11:46
HLF u. LF 20/16 sind eigentlich gleich nur das beim LF das H fehlt
Peng..... genau.....
Nein, die sind nicht gleich, sind ganz unterschiedliche Normen!
Und für diesen Kommentar einen 12 Monate alten Thread auszubuddeln
ist schon crazy.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
daniel911
Hauptfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 24.06.2010 16:42
Eiso ich finde die idde mit dem Umsrüsten gegen einen Geldbetrag super!
Den ich hab z.B. bei Unwettern immer Probleme RW ausgegangen wohl ich schon so viel hab!
MFG
Daniel
PS: HLF und LF sind schon unterschied zu erkennen schon alleine am gewicht
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 24.06.2010 16:50
Dagegen.
Zum einen können viele Unwettereinsätze eh schon lediglich mit einem LF abgearbeitet werden und man sollte auch noch planen müssen.
Bevor hier wieder die Diskussion los geht ein RW könne durch ein HLF nicht komplett ersetzt werden, das behauptet auch keiner, sondern für diese Einsätze ist es durchaus so, dass ein RW dann überflüssig würde, denn auch in der Realität gibt es kaum Einsätze wo ein RW zwangsläufig nötig ist, er wird aber für diese seltenen Fälle sicher in jeder Kommune bzw. in jedem Kreis einmal Vorkommen und sonst wird alles halt mit HLF's bzw. LF's abgedeckt.
|
Chris2191994
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 24.06.2010 22:24
Irgendwo muss dann auch mal Spiel von Realität getrennt werden, oder soll man irgendwann zu nem kleinen Strohballenbrand ein ELW zur Einsatzleitung, 2 LF16-TS und 1 GW-L2 W zur Wasserversorgung und 4 LFs zum Schutz vor Ausbreitung und am schluss noch nen Kran zum Abtransport der Überreste rausschicken?
wie Koinlpp geschrieben hat: Jacke wie Hose.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.06.2010 06:29
Wieso ELW, 2 LF 16-TS, 1 GW-L2 W und 4 LFs und Kran? Wo hastn DIE AAO bitte her wenn du hier von Realität sprichst? ôO
Im Übrigen kenne ich Landkreise wo weder ein HLF noch ein RW vorhanden sind und trotzdem alles bestens abgedeckt wird. (Gut, seit kurzem sogar ein HLF...)
Aber für mich bleibt immer noch die Frage warum konkret hier im Spiel, wo der Markt an Feuerwehrfahrzeugen ja durchaus auch die Realität wiederspiegeln soll, das HLF so sehr abgelehnt wird. Letzlich scheinen die LFs hier sich eh nicht arg von HLFs zu unterscheiden, bedenkt man dass sie immerhin teilweise durchaus in der Lage sind VUs und co alleine abzuarbeiten.
|