Mögliche Steigerungsform für das Spiel

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Mögliche Steigerungsform für das Spiel
Benutzer Beitrag

frankybooy

Wehrführer

Geschrieben am 26.04.2010 22:52 Zitieren Beitrag melden

Mögliche Steigerungsform für das Spiel

hallöchen,
hab da mal nen Vorschlag, der evtl. gerade für die sehr Fortgeschrittenen Mitspieler die Mios Credits erreicht haben,
eine mögliche Steigerungsfrom für dieses Spiel wäre Z.B. ab ca. 30-35 BF Wachen...die BF-Wachen auf Werksberufsfeuerwehrwachen ausbaut, evtl. noch ne Fahrzeugbox dazu...hier könnte es dann
Sonder-Löschfahrzeuge wie z.b. für Werkfeuerwehr Flughafen...ein FLF....oder Werkfeuerwehr Chemiefabrik...ein GTLF + oder
Tro-GTLF....RW-Gefahrgut (Tuis) oder Teleskopmast fahrzeug siehe Link:...usw.geben.

http://www.fire-engine-photos.com/pictur...

Als Einsätze dann z.b. Brand oder Explosion in Chemiefabrik oder Flugzeugnotlage evtl.in geringer Gefahrenstufe als Notlandung...bis zur höchsten Gefahrenstufe Flugzeugabsturz usw.

..könntet ihr euch mal überlegen

lg franky

 

Gewinner112

Wehrführer

Geschrieben am 27.04.2010 14:19 Zitieren Beitrag melden

das ist eine gute idee finde ich

Computerbild

Stv. Wehrführer

Computerbild

Geschrieben am 27.04.2010 14:42 Zitieren Beitrag melden

so ähnliche vorschläge hab ich schonmal gesehn.

das mit den Fahrzeugen wird warscheinlich nichts.
GTLF = ehemalig TLF 24/50 = neu TLF 20/40 SL - Umgesetzt
RWG = Kombiniertes Fahrzeug - Abgelehnt
TroLF - kein verwendungszweck bisher - Unnötig
FLF - mach ich jetzt mal persönlich keine angaben dazu weil ich dazu nichts genaues weiß.

Eigentlich ist die Idee gut aber so sind halt die abstimmungen. Und manche wollen auch keine neuerungen so siehts jedenfalls aus weil die neuen Vorschläge immer scharf kritisiert werden.

frankybooy

Wehrführer

Geschrieben am 27.04.2010 15:55 Zitieren Beitrag melden

Hay Computerbild,warmeiner Seits nur hier nur als Anregung gedacht, da es ja gerade bei den Mitspielern im 2 stelligen Mio Credit Bereich sicher langweilig wird, und es so wie ich denke , eine Bereicherung für diesen Spielerkreis wäre. Zur Zeit sind in diesem Spiel ausschließlich deutsche Din/Norm Fahrzeuge zu finden, wenn es das Ziel ist mit diesen Fahrzeugen,wie im Realeinsatzleben ebenso, alle Arten von Einsätzen zu bewältigen. Reicht dieses hier vollkommen aus.
Zum GTLF,kommst du aus dem Bundesland Hessen? Hier wurden die TLF24/50 tatsächlich als GTL bezeichent, wobei es bei der BF-Frankfurt ein 3 Achsiges GTLmit 10000/1000 Liter Löschmittel gibt
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeu...

Unsere Nachbarn aus der Schweiz oder Österreich lachen über die bezeichnung GTL auf einem 18 Tonnen Fahrgestell, da es in den Alpenrepubliken viele 4 Achsige TLF oder auch ULF genannte Fahrzeuge gibt.

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeu...

Zum Tro-LF oder TroTLF schreibst du das es seither keinen verwendungszeck dafür gibt,möchte dich darauf hinweißen,das z.b.bei einer abgerissenen Haupt-Gasleitung mit anschließendem Gasaustritt z.b.durch einen Bagger die Gasflamme am effektivsten nur mit ausreichend Löschpulver gelöscht werden kann. Ob das Löschen der Flamme durchgeführt werden soll oder nicht hängt natürlich je nach Einsatzlage davon ab,ob die Gasflamme andere Bereiche gefärdet oder eine Personenrettung behindert.

lg franky

Computerbild

Stv. Wehrführer

Computerbild

Geschrieben am 27.04.2010 16:43 Zitieren Beitrag melden

Als GTLF werden allgemein in Deutschland u.a. das TLF 20/40 SL bezeichnet.

Ein Tro-LF findet natürlich in real verwendung sonst würde es das wohl nicht geben da man nicht was haben muss was man nicht braucht. Ich meine damit das es das im Spiel keine verwendung erstmal hat. Es wird sich bestimmt noch ändern hoffe ich mal aber vorerst nicht.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 27.04.2010 17:35 Zitieren Beitrag melden

Weisst Du wie eine Brennende Gasleitung gelöscht wird bestimmt nicht mit nen TroTölf da nimmt man den Unterflurhydrantenschlüssel und dreht die Nächstgelegenen Schieber zu beiden Seiten ab die erkennt man an den kleinen gelben Tafen http://www.code-knacker.de/images/gassch...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 27.04.2010 17:39 Zitieren Beitrag melden

uuuups,

sorry... aber der unterflurhydrantenschlüssel passt nicht auf den gas schieber. der ist zu groß... ( der unterflurhydranten konus)

frankybooy

Wehrführer

Geschrieben am 27.04.2010 17:53 Zitieren Beitrag melden

Pukette, bei uns hier wird vom Erdgas Lieferant ein Gasabsperschlüßel für Gashausanschlüsse nach Einweisung durch den Gaslieferanten (Fair Energie) an die Feuerwehr übergeben. Wir können damit zwischen hauptleitung und Gebäudeanschluß abschiebern...wir können nicht die Hauptversorgungsleitung Abschiebern,das kann nur der im Notfall gerufenen Bereitschaftsdienst des Gaslieferanten durchführen. Und der benötigt zwischen 30 Minuten und 2 Std. Anfahrztszeit je nach Tages,-Nachtzeit,Witterung und ob er bereits woanders im Einsatz ist.
In dieser zeit muß der Einsatzleiter der feuerwehr entscheiden lass ich das ausströmende gas brennen (wenn nichts anderes gefärdet ist) odermuß ich schnellstens löschen um z.b. eine Verletzte Person retten zu können, oder bei folge Bränden ausgelöst durch die Gasflamme.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 27.04.2010 18:26 Zitieren Beitrag melden

@whyat okay oder so na ja aber da gibts auch nen adapter für

@ frankybooy erstmal möpchte ich das Du meinen Nick richtig schreibst
zweitens gibt es in Deutschland bei den BF kaum noch TroTlf weil die einfach veraltet und nicht mehr in der Norm sind und das TLF 20/40 SL hat mindestens 50 - 100 Kilo Pulver an Bord aber was nutrzt es wenn die Flamme aus ist und das Gas noch immer ausströmt kann ich ja immerwieder entzünden und zwar am heissen Rohr , wen jemand so nah an der Flamme liegt dafür gibt es Hitzeschutzbekleidung

frankybooy

Wehrführer

Geschrieben am 27.04.2010 18:40 Zitieren Beitrag melden

Punkette, so richtig *gg* das weiß ich schon,das es kaum noch TroTLF gibt...dafür jede Menge AB-Sonderlöschmittel oder AB-Pulver die es in jeder BF gibt und gerade auch für solche Fälle vorgehalten werden. Es gibt wohl TLF24/50 oder Neu TLF20/40 SL mit sogar bis zu 250kg Pulver on Bord,die sind aber sehr selten....aus Kostengründen und weil man Löschpulver eher selten in größeren Mengen benötigt werden diese wie oben angesprochen auf Abrollbehälter vorgehalten.
Aus welchem Bundesland bzw. aus welcher feuerwehr kommst du den? Kannst mir das auch persönlich mitteilen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 27.04.2010 19:00 Zitieren Beitrag melden

ähem,

ich glaube ich muss mich doch mal wieder zu wort melden.

es gibt vereinzelte feuerwehren, welche einen schlüssel für gasschieber durch die gasversorger bekommen haben, das ist richtig.

die gasversorger haben fahrzeuge, welche mit sonderrechten ausgestattet sind.
es ist durchaus richtig, dass der verantwortlich vor ort die erste entscheidung treffen muss.
des weiteren ist es richtig dass die rücksprache mit dem gasversorger vielfach ergibt, dass dieser entscheidet "dieser einsatz hat zeit"

weiterhin stimmt es, dass die feuerwehr vor ort verbleibt bis der gasversorger eintrifft was auch -- je nach situation einige zeit dauern kann.

in akuten fällen kommen die kollegen von dem gasversorger allerdings sehr schnell an den ort des geschehens.


und zum abschluss:

das löschen einer brennenden gasleitung will insofern sehr gut überlegt sein, da das gas weiterhin ausströmt und sich ein explosives gas luft mischungsverhältnis bilden kann, welches weit gefährlicher als ein erneutes entzünden des gases darstellt.

back to topic:


ich finde die grundidee mit dem umstellen auf wf interessant, aber derzeit nicht für unbedingt wichtig:)


mfg whyat

Dieser Beitrag wurde editiert.

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 27.04.2010 19:28 Zitieren Beitrag melden

Abschiebern,das kann nur der im Notfall gerufenen Bereitschaftsdienst des Gaslieferanten durchführen. Und der benötigt zwischen 30 Minuten und 2 Std. Anfahrztszeit je nach Tages,-Nachtzeit,Witterung und ob er bereits woanders im Einsatz ist.


Also bei uns hat das Notfallfahrzeug (Gas) der Stadtwerke ne SoSi-Anlage.

Gewinner112

Wehrführer

Geschrieben am 27.04.2010 20:36 Zitieren Beitrag melden

ich finde das gut mit WF und co.

Brunfred

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 28.04.2010 08:58 Zitieren Beitrag melden

Wir haben bei unsere WF ein TroTlf ist ein schönes Fahrzeug.Mit unsere Stadt haben wir ein abkommen wenn nötig kommen wir.Eine Brennende Gasleitung würden wir aber nicht damit löschen.
aber heute zutage haben immer mehr Auto Alublöcke(Metallbrand) als Motoren da würden wir dann ran geholt werden.Ansonsten steht das Auto eben rum.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.