RTW Stellplätze erhöhen

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » RTW Stellplätze erhöhen
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

boni83

Stv. Zugführer

Geschrieben am 18.04.2013 22:45 Zitieren Beitrag melden

Tja, das ist aber so nicht richtig. Die GRTW werden auch oft genug zum Transport von mehreren Verletzten eingesetzt um die normalen Rettungsmittel RTW nicht zu belasten. Siehe bspw. die Rückführung von Deutschen Soldaten aus Afghanistan. Hier waren häufiger die GRTWs im Einsatz, um diese Soldaten vom Flughafen zum entsprechenden Krankenhaus zu bringen.
Und bevor hier jetzt der Aufschrei nach "Quelle, Quelle" kommt - bittesehr: http://www.feuerwehr-koblenz.de/php/news...

Ich bin gegen die Erhöhung der RTW-Stellplätze, weil es den Reiz verringert. Die begrenzte Einführung von GRTWs (wie bereits im Vorschlagsthread zu den Einsätzen der Altstadt auch für die Neustadt von mir vorgeschlagen) halte ich ehr für sinnvoll. Dieser kann wie die NEFs über 2 oder 3 zusätzliche, frei wählbare Stellplätze eingebunden werden.

Dieser Beitrag wurde editiert.

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.04.2013 23:00 Zitieren Beitrag melden


Seeotter hat geschrieben:
GRTW transportieren bei Großschadenslagen in aller Regel nicht. Bei GSL verbleiben die GRTW als Mittel zur Triage und zur Erstversorgung an der Einsatzstelle und die RTW transportieren dann einzeln ab.



Boni 83 hat geschrieben:
Tja, das ist aber so nicht richtig. Die GRTW werden auch oft genug zum Transport von mehreren Verletzten eingesetzt um die normalen Rettungsmittel RTW nicht zu belasten. Siehe bspw. die Rückführung von Deutschen Soldaten aus Afghanistan. Hier waren häufiger die GRTWs im Einsatz, um diese Soldaten vom Flughafen zum entsprechenden Krankenhaus zu bringen.


Und wo ist da jetzt etwas nicht richtig?

Ich habe von Großschadenslagen, der Triage und der Erstversorgung am Verletztensammelplatz geschrieben. Außerdem habe ich ausdrücklich geschrieben, dass GRTW in aller Regel nicht transportieren.

Das, was Du da benennst ist keine Großschadenslage, sondern eine Sondersituation, in der schon lange bevor die Verletzten den Zielort erreichen, alles für diese vorbereitet werden kann. Wenn die aufnehmenden Stationen im KH wissen, was da auf sie zukommt, können sie natürlich auch sieben Verletzte auf einen Schlag aufnehmen.

Mir ist auch durchaus bekannt, dass in gar nicht wenigen Fällen die GRTW für den Transpoirt hochgradig übergewichtiger Patienten genutzt werden. Dann fährt der GRTW einen Transport zum KH, aber dort kommt dann trotzdem nur ein Patient an.

Dass hat Beides mit den MANV-Lagen, die hier im Spiel zu bewältigen sind rein gar nichts zu tun.

axxl

Feuerwehrmannanwärter

axxl

Geschrieben am 18.04.2013 23:45 Zitieren Beitrag melden

Allerdings kann man auch bei einer Manv Lage den Krankenhäusern mit min. einer halben, wenn nicht einer ganzen Stunde Vorlauf Bescheid geben, wie viele und wie Stark Verletzte Patienten da eintrudeln. Und wenn die Parienten nicht sofort in den OP müssen kommen, zumindest die größeren Kliniken, auch problemlos mit 15 bis 20 Patientfn gleichzeitig klar. Zumindestens wenn sie ca. 30 min. Vorlauf haben um das Personal aus der Rufbereitschaft kommen zu lassen.

Demnach FÜR GRTW.

Und für RD Wachen wie bereits früher in diesem Thread von mir vorgeschlagen.

MkG Axel

boni83

Stv. Zugführer

Geschrieben am 19.04.2013 15:43 Zitieren Beitrag melden

@Seeotter
Sorry, das "in aller Regel" habe ich geflissentlich überlesen.

Nichts desto trotz macht es keinen Unterschied, ob auf einen Schlag 6 RTWs vor der Tür stehen und Verletzte in einem Krankenhaus abgeben oder ein GRTW. Bei diesem macht es ja auch nicht *schnipp* und alle Patienten sind auf einen Schlag raus und müssen vom Klinikpersonal übernommen werden. Der Grund warum GRTW nicht so häufig als solche eingesetzt werden ist ein anderer - nämlich ausreichend Personal zur Besetzung in annehmbarer Zeit zu bekommen. Zumeist ist doch das Personal, welches auf dem GRTW eingesetzt werden sollte, mit den normalen Rettungsmitteln unterwegs.
Auch an der Alarmierung der GRTWs scheitert es. Wenn ich als Führungskraft der Feuerwehr an der Einsatzstelle Rettungsmittel für x Personen anfordere, dann muss der Leitstelle auch klar sein, dass sie einen GRTW schicken kann. Hier wird aber lieber auf RTW/KTW/NEF zurückgegriffen, als auf dieses Einsatzmittel. Das liegt zum Einen an den Hilfsfristen, zum anderen aber auch an der schnellen, flächendeckenden Verfügbarkeit.
Im Grunde hast du mit deiner Aussage also Recht: Die Rüstzeit für einen GRTW ist höher, weshalb er primär für andere Aufgabengebiete missbraucht wird.
Nichts desto trotz gehört er hier ehr ins Spiel rein, als x weitere RTWs oder sogar eigene RD-Wachen. Das Spiel hier heißt Feuerwache.net - nicht BOS.net.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 21.04.2013 22:25 Zitieren Beitrag melden

auch wenn es schon genannt wurde,

... Whyat hat in diesem Punkt vollkommen Recht, RTW´s sind in der Neustadt mehr denn jeh gefordert, bei schätzungsweise ca.100 Verletzten, verteilt auf 4-5 Einsätze ist man da doch sehr schnell an der Grenze des machbaren angekommen.

...daher unterstütze ich diesen Vorschlag, soll heißen ich bin dafür :)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 21.04.2013 22:27 Zitieren Beitrag melden

@axxl: Du scheinst zu vergessen, dass das "Tagesgeschäft" weiterläuft. Nur weil irgendwo eine MANV-Lage ist, hören andere Leute nicht auf Herzinfarkte, Schlaganfälle, Nierenkoliken und sonstige akute Krankheiten zu bekommen, die dringend rettungsdienstlich behandelt werden müssen.

Und damit bin ich auch schon direkt bei boni:
Man würde aus genau vorstehendem Grund unter gar keinen Umständen Mittel aus der Regelrettung abziehen, um einen GRTW zu besetzen. Dafür gibt es gesonderte Rufbereitschaften.

Ehrlich gesagt frage ich mich bei solchen Kommentaren immer wieder wie viel echtes Praxiswissen die Leute mitbringen, die hier so etwas schreiben.

Aber diese Frage zu beantworten ist nicht Zweck dieses Threads und damit bitte zurück zum Thema.

axxl

Feuerwehrmannanwärter

axxl

Geschrieben am 21.04.2013 23:19 Zitieren Beitrag melden

Also, dass das Tagesgeschäft weiterläuft ist mir sehr wohl bewusst. Meine Überlegung war ja auch an den Beiden MANV Schwerpunkten jeweils bis zu 10 ZUSÄTZLICHE RTW und jeweils 1 ZUSÄTZLICHES NEF zu platzieren. Und wenn man dann die RD Wachen noch entsprechend postiert, können die RD'ler sich gegenseitig unterstützen, sodass 20 RTW und 2 NEF für MANV Lagen zur Verfügung stehen, ohne den Regelrettungsdienst (also das Tagesgeschäft) zu belasten.

cmfrank

Zugführer

cmfrank

Geschrieben am 21.04.2013 23:46 Zitieren Beitrag melden

Also, dass das Tagesgeschäft weiterläuft ist mir sehr wohl bewusst. Meine Überlegung war ja auch an den Beiden MANV Schwerpunkten jeweils bis zu 10 ZUSÄTZLICHE RTW und jeweils 1 ZUSÄTZLICHES NEF zu platzieren. Und wenn man dann die RD Wachen noch entsprechend postiert, können die RD'ler sich gegenseitig unterstützen, sodass 20 RTW und 2 NEF für MANV Lagen zur Verfügung stehen, ohne den Regelrettungsdienst (also das Tagesgeschäft) zu belasten.



Das mit der Rettungswache finde ich gut nur leider gibt es viele die dagegen sind eine Rettungswache einzuführen in das Spiel.
Dabei finde ich ist das die einfachste Lösung von allen.

Rolug

Kreisbrandmeister

Rolug

Geschrieben am 22.04.2013 22:10 Zitieren Beitrag melden



Weiß jetzt nicht genau ob diese hier hin gehört aber irgendwie schon......ich arbeite diese völlig überzogenen und in der Anzahl auftretenden Bahneinsätze mit den anfallenden Verletzten nicht mehr ab und mir kann keiner erzählen, das dieses etwas mit dem Zufallsgenerator zutun hat, auch wenn mein Log voll läuft mit Bahneinsätzen, ich mache es nicht mehr.....Aufwand ohne Ende und heraus kommt um die 4.500 Credit´s.....Hallo...wie Weltfremd ist das denn...bei 29 Verletzten.....nee Leute, vorgestern schon Bahneinsätze ohne Ende (17)...heute (15)...und jeweils mit Verletzten in hoher Zahl, das entspricht doch jedem aber auch jedem Realitätsverlust...bei aller Liebe zu diesem Spiel und wie Ihr wisst stehe ich dazu aber hier muss sich etwas ändern und zwar nicht Morgen Sebastian oder über Diskusion...sondern sofort...das kann es doch nicht sein, das man die Lust verliert Sebastian...nur wegen dem Mist.

Seid mir bitte nicht böse...aber das musste jetzt mal raus.

Gruß
Roland



Edit: Schreibfehler behoben


Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2013 16:15 Zitieren Beitrag melden

Zum Thema RD in der Neustadt gibt es für mich eigentlich nur 2 gute Lösungen um die Verletztenanzahl in den Griff zu bekommen.

1. An jeder Neustadtwache können 2 RTW (an HW 3) stationiert werden,
2. Man kann in der Neustadt 5 Rettungswachen mit 3 Stellplätzen bauen.

Beim 2. Punkt würde ich die Kosten genauso festlegen wie bei den Feuerwachen!

Rettungswache bauen = 100.000
Rettungswache auf Stufe 2 = 10.000
Rettungswache auf Stufe 3 = 35.000

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2013 16:32 Zitieren Beitrag melden

Wie ich schon in diesem Thread geschrieben hatte:
Der Admin könnte auch ganz simpel die Variablen für die Verletztenzahlen in den entsprechenden Datensätzen ändern.

Zehn Minuten leichte Arbeit für die Zufriedenheit aller Spieler, fertig ist die Soße...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2013 17:52 Zitieren Beitrag melden


Hotte, ich Denke, wenn man in der Neustadt die RTW Stellplätze auf allen Wachen erhöht und zusätzlich zwo bis drei Rettungsdienstwachen mit Stellplatz (x) erhält, so wäre das eine gute Möglichkeit die Hohen Verletztenzahlen Speziell an der Bahnlinie und etwas Untergeordnet am Flughafen abzuarbeiten.

Den Flughafen setze ich deshalb als Untergeordnet, weil er Flächenmässig wesentlich kleiner ist als die Bahnstrecke.

Aufgrund der Länge der Bahn, würde aus meiner Bescheidenen Sichtweise heraus eine Verteilung von zwo Rettungswachen durchaus Sinn machen.


Nils, das wäre natürlich ebenfalls eine Alternative, würde aber aus meiner Sicht wenig Sinn machen, da Nasturbedingt in einer Bahn oder in einem Flugzeug auch wwesentlich mehr Personen Transportiert werden als in anderen Verkehrsmitteln.

Bei den meißten Unfällen in Firmen sind, bei den heutigen Warneinrichtungen, meist auch die meißten Mitarbeiter in der Lage, sich selber in Sicherheit zu bringen.

Insofern würde ich die Stellschraube nicht zu sehr nach unten drehen wollen befürworten....

boni83

Stv. Zugführer

Geschrieben am 23.04.2013 19:00 Zitieren Beitrag melden

@Seeotter
Ich bezog mich jetzt auf den GRTW Koblenz, da mein Wissen hauptsächlich von diesem stammt.
Hier die Infos dazu, die es im Übrigen frei verfügbar im Internet gibt:
Das Sanitätspersonal für den GRTW der Berufsfeuerwehr Koblenz wird vom Regelrettungsdienst des DRK Koblenz gestellt. Nach kurzer Abstimmung mit dem DRK wurde die Anfrage positiv beantwortet.
Zitat aus: http://www.feuerwehr-koblenz.de/php/news...

Wenn es beim Rettungsdienst anders läuft - wunderbar. Als Feuerwehrmann ist mir das aber nicht bekannt. Vielleicht könnte man als Praktiker einem Theoretiker wie mir ja die ein oder andere Quelle zum Lesen anbieten?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2013 19:20 Zitieren Beitrag melden


Nur mal so und Nebenbei...

in dem Beitrag vor mir steht noch nicht einmal dass der GRTW Transportiert.....


hier, beim GRTW Bremen steht zwar das dieser Transportieren könnte...

http://www.feuerwehr-bremen.org/index.ph...

....was aber Null Sinn macht, denn bei solchen Großeinsätzen mit vielen Verletzten kommt es ja auch auf die schnelle Verteilung auf geeignete Krankenhäuser an. Dabei dürfen diese natürlich auch nicht Überfordert werden, weswegen der Leitende Notarazst
ja auch bereits in der Vorschau seine Entscheidungen und Verteilungen Festlegt.

Es macht also wenig Sinn, mit einem GRTW durch die Gegend zu Gurken, Verschiedene Krankenhauseinfahrten gar nicht anfahren zu können, daa diese zu Niedrig, zu Klein oder zu Kurvig sind....
...desweiteren macht es aus meiner Bescheidenen Sicht wenig Sinn, mit dem GRTW halt entsprechend der Verletzungen ein Krankenhaus nach dem anderen abzuklappern, um letztendlich jeden die Notwendige Versorgung zukommen zu lassen.....


ein GRTW ist aus meiner Sicht ein Fahrzeug, welches vor Ort bleibt, als Sammelstelle Dient ( so ist auch der Link meines Vorredners zu Verstehen) und Im Notfall aber auch nur dann, in der Lage ist mehrere Veletzt zu Transportieren.

Der Notfall wäre dann aber nicht der eines Bahnunglückes sondern schon Katastrophenalarm .

Da dieser Einsatz hier noch nicht existiert, sehe ich immer noch nicht den Sinn eben dieses GRTW ein...




Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2013 19:24 Zitieren Beitrag melden



Nachtrag!!

Nein ein Zugunglück ist Keine Katastrophe. Soetwas zählt immer noch als Ausnahmezustand!!!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.04.2013 11:33 Zitieren Beitrag melden

Zum Thema RD in der Neustadt gibt es für mich eigentlich nur 2 gute Lösungen um die Verletztenanzahl in den Griff zu bekommen.

1. An jeder Neustadtwache können 2 RTW (an HW 3) stationiert werden,
2. Man kann in der Neustadt 5 Rettungswachen mit 3 Stellplätzen bauen.

Beim 2. Punkt würde ich die Kosten genauso festlegen wie bei den Feuerwachen!

Rettungswache bauen = 100.000
Rettungswache auf Stufe 2 = 10.000
Rettungswache auf Stufe 3 = 35.000


Ich bin fur Punkt 2 mit Rettungswache allein an Y151 oder Y153 Bei der Bahn sind zu wenig RTW.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.04.2013 17:25 Zitieren Beitrag melden

das einfachste wäre in meinen Augen die RTW-Stellplätze in der Neustadt oder auch komplett, einfach zu verdoppeln, gegen Credits versteht sich.

Montague

Feuerwehrmannanwärter

Montague

Geschrieben am 25.04.2013 18:10 Zitieren Beitrag melden

das einfachste wäre in meinen Augen die RTW-Stellplätze in der Neustadt oder auch komplett, einfach zu verdoppeln, gegen Credits versteht sich.


Glasklares "Dafür!".

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.04.2013 18:45 Zitieren Beitrag melden


Ich denke zwar auch , das eine Generelle Erhöhung der RTW Stellplätze in der Neustadt oder in beiden Stadtteilen das einfachste wäre, aber wäre das auch Sinnvoll??

Es gab hier ja bereits Berechtigte Einwände, dass es speziell an den Brennpunkte an RTW fehlt.

In der Neustadt dürfen jetzt 10 weitere Wachen gebaut werden.

In der Altsdtadt haben die meisten "scheinbar" von Ursprünglich 50 Planbaren Wachen auf 42 bis 48 Wachen umgestellt, was dort ja nun ebenfalls zu RTW Engpässen führen kann.

Ich fände es Ehrlich gesagt besser, wenn in der Neustadt die 10 neuen Wachen, + den bereits Vorhandenen ab 50 Wachen, Zusätzlich in der Neustadt ein gewisses Kontingent an RTW Stellplätzen X und zwei bis drei Rettungswachen mit bis zu 6 Stellplätzen.

Auch wenn es Schwerer zu Programmieren sein sollte, was ich nicht so wirklich glauben mag :-)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.04.2013 19:37 Zitieren Beitrag melden

Hört sich vernünftig an!

Vielleicht kann das Programm ja erkennen ob eine Wache in der Neustadt oder Altstadt gebaut wird.
Wen es dies kann, wäre mein Vorschlag den von Whyat sehr ähnlich, nur nicht an die 50 Wachen gebunden.

An jeder Neustadtwache kann man 2 RTW stationieren, an den HW 3.
Zusätzlich kann man in der Neustadt 3 Rettungswachen mit 5 Stellplätzen bauen.

Hier die Kosten für die Rettungswachen:

Bau einer Rettungswache auf Stufe 1: 100.000
Ausbau auf Stufe 2,3,4,5: jeweils weiterfe 15.000

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »