Speziell einsatz für lf16-ts und gw-l2

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Speziell einsatz für lf16-ts und gw-l2
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 07.06.2009 13:59 Zitieren Beitrag melden

Speziell einsatz für lf16-ts und gw-l2

Also ich wäre dafür einen Einsatz zu kreiren der speziel für die beiden fahrzeuge ist denn sonst hat das lf16 ja sonst keine bedeutung ....
meine idee wäre ein moorbrand oder waldbrand wegen wasserförderung über lange wegstrecke ...
desweiteren könnten dort die gw-a miteingebunden werden falls filter nachgefordert werden

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 07.06.2009 14:34 Zitieren Beitrag melden

Wäre was für hier:
http://www.feuerwache.net/forum/vorschla...

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 07.06.2009 17:18 Zitieren Beitrag melden

dann müsste ich die mistigen LF 16 kaufen, die langsam sind und nicht viel nützen, das wäre doof^^

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 07.06.2009 18:22 Zitieren Beitrag melden

ja aba irgend nene sinn sollten die doch haben

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 07.06.2009 21:07 Zitieren Beitrag melden

in den news war die neuen TH einsätz waren vor dem RW und da war das 16 Ts gefordert
zumindest angedacht mit eingeplant zu werden

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 07.06.2009 22:03 Zitieren Beitrag melden

ich denke auch das es bestimmt wenn sebastian die zeit dafür hat irgendwann, irgendwo die ts nachgefordert werden müssen.

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 07.06.2009 23:57 Zitieren Beitrag melden

die TS sind normale LF, keine Sonder-Kfz, somit wäre es idiotisch die irgendwo als Nachforderung zu machen. Jeder Einsatz den ich mit nem LF 16-TS schaffe kann ich auch mit nem LF 20/16 machen. warum sollte man so "alte" Dinger auch noch zum Zwang machen?
Wer will kann die beiden Einsätzen (die in den News stehen) nehmen und wer nicht will, lässt es halt.

firefighter0404

Kreisbrandmeister

firefighter0404

Geschrieben am 08.06.2009 17:17 Zitieren Beitrag melden

LF 16 TS sind auch in der Praxis Auslaufmodelle. Warum sollte man sie hier zur Pflicht machen?!

Chris86

Stv. Gruppenführer

Geschrieben am 09.06.2009 12:39 Zitieren Beitrag melden

Naja das LF 16-TS Auslaufmodelle sind mag ja stimmen. Aber dadruch werden die Einsätze für die man sie braucht auch nicht weniger. Ich bin bei jedem Wald- oder Flächenbrand froh über ein LF 16-TS.
Und grundlos werden ja auch keine Nachfolger dafür gesucht siehe LF-KatS(BBK), LF 20/6-TS(DüDo), LF 16-Kats(HH), LF 10/6 A(Hessen)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.06.2009 20:10 Zitieren Beitrag melden

also waldbrand fände ich toll aber für die wasservörderung soll der gw-l2wasser angefordert werden.

TreuerKSCfan

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 10.06.2009 11:20 Zitieren Beitrag melden

Das Fahrzeug ist noch genormt. Vor einiger zeit stand mal in der FeuerwehrBILD dass eine Wehr sich eines gekauft hat. Wir hatten früher auch eines durch die zusätzliche Pumpe war das eigentlich ein Super Fahrzeug, dass einzige was fehlte, war ein Wassertank.

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 10.06.2009 13:40 Zitieren Beitrag melden

du hast heutzutage auf fast jedem LF ne TS zusätzlich, also ist es relativ sinnlos.

TreuerKSCfan

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 12.06.2009 09:18 Zitieren Beitrag melden

Auf einem LF 10/6 vielleicht, aber auf nem LF 20/16 ist das in BaWü nicht in der Norm und beim HLF auch nicht, das der Platz für den Rettungssatz benötigt wird. Wir besitzen gar keine TS mehr, nur eine TS 2/5 die nur für die Jugend von 8-10 Jahren am leben gehalten wird.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 14.06.2009 13:20 Zitieren Beitrag melden

RUHIG IN VERBINDUNG MIT DEM GW L2 WASSER;DA DIE TS NE 2TE PUMPE DRAUFHAT UND BEI WASSERFÖRDERUNG ÜBER LANGE STRECKEN BRAUCH MAN DIE 2TE PUMPE IRGENDWANN WANN MAL UM DENN DRUCK AUFRECHT ZU ERHALTEN:DAHER SINNVOLL

fungrisu112

Landesbrandmeister

fungrisu112

Geschrieben am 14.06.2009 13:40 Zitieren Beitrag melden

Michael warum schreist du so ??? Text nur in Großbuchstaben bedeutet im Forenjargon, dass jemand schreit.

Insgesamt zu den Inhalten des Threads muss ich Dark Prince recht geben

elbuceo

Stv. Landesbrandmeister

Geschrieben am 14.06.2009 13:43 Zitieren Beitrag melden

Das LF16TS kann kein Auslaufmodell sein, es hat ja keinen Wassertank ;-)
Und wie michaellemgo schon schrieb, bei langer Förderstrecke muß irgend wann mal eine Pumpe dazwischen sonst kommt vorne nichts mehr an und keiner hat was um das Feuer zu töten -äääh- eigentlich wollte ich löschen schreiben.
Alternative ist ein GW mit einer TS als Sonderbeladung oder irgendwo auf der Förderstrecke ein LF zwischenklemmen um den Druck wieder zu erhöhen.

TreuerKSCfan

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 15.06.2009 12:30 Zitieren Beitrag melden

Klar, der verheizt man lieber eine TS wie ein komplettes Fahrzeug. Halte eigentlich viel von dem Fahrezug, weil 1. viel Schlauch drauf ist und 2. Eine TS und 3. man kann auch einen normalen Einsatz damit abarbeiten, der einzige Anchteil wie bereits erwähnt ist der Fehlende Wassertank.

16Gladbecker

Zugführer

16Gladbecker

Geschrieben am 15.06.2009 22:13 Zitieren Beitrag melden

hmm also wer die LF 16-Ts als auslaufmodell bezeichnet finde ich ist nen bissel dumm, wieso ? aufen land holen sich viele kleine wehren ein LF 16-TS weil es die beladung für 2 gruppen mit sich führt(abgesehn von den PA´s).
Nein aber das LF 16-Ts ist klar besser bei Langen wegestrecken als ein LF 20/16, wieso?
was soll ein Fahrzeug mit tank irgendwo zwischen stehn um wasser nur weiterzufördern?
da kann man lieber die "auslauf" LF 16-Ts nehmen da diese keinen tank mit sich führen und das dazwischen stellen.
Und ich finde die LF 16-Ts zwar auch alt aber solange diese doch ihren Dienst tun kann man doch nicht mekern.
fände es auch gut wenn des LF 16-Ts wirlich in verbindung mit dem GW-L2 Wasser zu einer langenwegestrecke (z.B. bei nem Waldbrand) eingebunden wird.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.