MrDaniel
Zugführer
|
Geschrieben am 20.09.2009 13:04
Status 6 und Anschlusseinsätze
Hallo,
hab da zwei Anregungen.
1. Statt Frei (Dienstfahrt) würde ich den Status 6 (Nicht Einsatzbereit) bevorzugen. Ist numal auch in der Realität so.
2. Ein Fahrzeug das auf Dienstfahrt (also nach o.g. Vorschlag Status 6) ist, für einen Einsatz vormerken. Das Fahrzeug soll dann nach Ankunft Wache und einer Zeit xx min fürs Bestücken selbstständig die Einsatzstelle anfahren. Dabei soll auf das bereits auf den Fahrzeug vorhandene Personal zurückgegriffen werden, so das die Alarmierung und die Zeit bis die FM (SB) auf der Wache eintreffen entfällt.
Ansonsten Top Spiel!!!
Gruß Daniel
|
|
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 20.09.2009 13:09
@MrDaniel:
Ein Fahrzeug, welches bestückt werden muss, ist nicht einsatzbereit, da hast du mit deinem Status 6 schon recht, wird im RL, wie auch hier nicht zum Einsatz vorgeschlagen, hier werden auch nur Fahrzeuge alarmiert werden können, die auf Status 1 = Einsatzbereit über Funk sind, und somit nicht bestückt werden müssen, sieht im RL genauso aus.
Also wozu eine zeit xx zum bestücken einbauen?
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 20.09.2009 13:11
das mit den Statusnummern wurde schon mehrfach vorgeschlagen aber als zu schwierig für neueinsteiger und leute befunden die mit der FEuerwehr weniger zu tun haben und mit den Statusnummern nicht klar kommen! Und der Zweite Vorschlag ist auch nicht so tol es ist gut wie es jetzt ist mit dem Weiterschicken von fahrzeugen!
Sorry von meiner Seite mal wieder eine ABLEHNUNG
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 20.09.2009 13:15
@Karstehen:
Ich will mal sagen, ich halte Statusnummern für überflüssig, aber es wäre eine kleine Tabelle, die man sich neben den PC legen kann und irgendwann kennt auch jeder der nichts mit der Feuerwehr zu tun hat, die Bedeutung, aber wozu, wie du schon sagtest: So wie es ist, ist es gut.
Ich halte es für überflüssig, daher auch eher dagegen.
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 20.09.2009 13:24
Zu 1.) Verstehe ich nicht, wo das in in der Realität grundsätzlich so sein sollte ....
In aller Regel ist es doch wohl so, dass ein Fahrzeug auf Rückfahrt in den Status 1 geht. Dass dort so viel Material verbraucht wurde, dass es tatsächlich zeitweise auf 6 gehen muss, habe ich noch nicht erlebt.
Denn Status 6 heißt auch, dass das Fahrzeug beispielsweise nach einem Brandeinsatz für TH bei VU auch nicht mehr zur Verfügung stünde.
Wie von Karstenhen schon erwähnt, wurde es schon vorgeschlagen und mehrheitlich von den Spielern abgelehnt.
Zu 2.) Warum vormerken und eine Zeit warten ? Vielleicht ist in der Zwischenzeit dann schon ein anderes näher gelegenes Fahrzeug einsatzbereit.
Entweder ich alarmiere zu dem Einsatz nun mit allen Fahrzeugen, die ich brauchen könnte, oder ich warte eben noch etwas. Einsätze verändern sich nicht vor der ersten Alarmierung dazu und Du hast 48 Stunden Zeit, den Einsatz zu beenden.
Halte ich für unsinnig.
|
MrDaniel
Zugführer
|
Geschrieben am 20.09.2009 14:02
Zu 1: Ok, einverstanden das spiel ist halt auch nicht feuerwehrleite gedacht.
zu 2:
Wenn ich nur wenige Fahrzeuge habe (eine Wache, zwei Fahrzeuge) ein Fahrzeug ist bereits im Einsatz und das zweite ist auf Dienstfahrt zur Wache (Fahrzeit z.B. 2 min) und muss nur bestückt werden um wieder EB zu sein. Zu diesen Zeitpunkt kommt ein zweiter Einsatz rein. Im Spiel fährt das FZG normal zur Wache und wird bestückt und anschließend hauen die FM(SB) nach Hause ab. Ich muss diese also wieder alarmieren, die FM(SB) müssen zur Wache fahren (was wieder Zeit kosten würde).
In einen solchen Fall könnte ich das Fahrzeug auch auf der Dienstfahrt alarmieren.
Dieses fährt dann etwas schneller (mit SoSi) zur Wache, das FZG wird bestückt (was ja auch eine weile dauert, deshalb die Wartezeit) und anschließend den Einsatz übernehmen (ohne erst nach Hause zufahren).
Wenn ich etwas über den Verband will, dauert das auch immer Stunden bis die da sein.
48 Std. Hilfeleistungfrist: Brennt ein PKW überhaupt solange ?
Gruß Daniel
|
DarkPrince
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 20.09.2009 14:06
DAS IST EIN SPIEL !
hier ist nicht immer alles 100% realistisch, sonst müsstest du auch verklagt werden, wenn du die Hilfsfristen nicht einhälst etc.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 20.09.2009 14:12
@MrDaniel: Seit wann dürfen Fahrzeuge im RL zum bestücken mit SoSi zurück zur Wache fahren.
Bei uns ist das nicht der Fall.
Schon alleine aus diesen Grund dagegen.
|
Patafix112
Zugführer
|
Geschrieben am 20.09.2009 14:22
Also bei uns dürfen Fahrzeuge welche einen Folgeinsatz haben udn erst noch etwas wecheln müssen mit SoSI zur wache fahren oder z.B. der MTW bei einer alarmierung der FF damit das LF besetzt werden darf ....
Aber bei uns wird NIE der Status 6 gedrückt ausser das fahrzueg kann nichtmehr fahren weil zu einsätzen wie z.B. Mülleimerbarnd oder Verkharsunfall kann man auch ohne ausrüstung beim VU zum absichern und beim Mülleimerbrand nen eimer wasser von irgendwo holen bzw. die kübelspritze auffüllen .......
ich denke die idee hat keinen sinn aufs RL udn aufs spiel
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 20.09.2009 15:02
Nochmal zu 2.)
Wenn Du erst einmal ein paar Wachen hast, dann hat sich das auch erledigt. Und warte mal ab, wenn es erst einmal 4-5 Wachen sind, kommt der Rest wirklich zügig hinterher.
Dann brauchst Du auch keine vorprogrammierten Folgeeinsätze mehr.
Und ja, wenn Du immer fleißig nachlegst, brennt auch ein Pkw 48 Stunden lang ... 
|
Schrubber
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 18.11.2009 12:09
Auch wenn das Thema anscheinend Uralt ist, würde ich noch einmal gerne aufgreifen.
Ich bin Neueinsteiger mit gerade mal 7 Wachen. Ich nutze zur Planung sehr ausgiebig die Fahrzeugübersicht, da ich hier die vermeindlich freien Fahrzeuge direkt auf einen Blick habe, und dabei auch noch sehen kann, wo sie sich dezeit befinden.
SUPER SACHE!
Problem ist nur, dass der Status "nicht Einsatzbereit" hier nicht angezeigt wird.
Status 1 (Frei Funk) bedeutet im echten Leben UND für jeden normalsterblichen, dass das Fahrzeug frei - also verfügbar - ist. Und genau das ist bei Fahrzeugen, die erst zum Materialauffüllen auf die Wache zurück müssen nicht der Fall. Die sind in diesem Moment NICHT Einsatzbereit.
Daher meine GROßE Bitte Status 6 - nicht Einsatzbereit hier zu realisieren.
|
Tanja
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 18.11.2009 12:33
Wenn die Fahrzeuge nicht einsattzbereit sind, erscheinen sie doch auch nicht in der Liste. Ich verstehe das Problem hier nicht.
|
Schrubber
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 18.11.2009 13:05
Weil du an der falschen Stelle schaust.
Ich Spreche nicht vom "Einsatz-Fenster", sondern von der Übersicht der "Fahrzeuge"
Aber abgesehen davon bekomme ich auch im Einsatzfenster Fahrzeuge auf "Überführungfahrt" als alarmierbar angezeigt, die NICHT alarmierbar sind.
|
Tanja
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 18.11.2009 16:37
ok.Sorry, ich alarmiere immer vom "Einsatz-Fenster" aus und hatte noch nie Probleme.
|
Patafix112
Zugführer
|
Geschrieben am 18.11.2009 21:35
es wäre ja kein großer aufwand das zu programmieren (muss ja schon so hinterlegt sein für die "Einsatz-Fenster"-Seite), es ist ja ein spiel udn da sollte die theorie angewand werden, finde ich, und theoretisch ist Status 6 nicht Einsatzberiet udn das heißt unsere Fahrzeuge sind entweder Frei oder nicht Einsatzbereit ...
|
Hobbit
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 28.11.2009 09:26
Kann mal jemand die Status nummern erklären von 1 einsatz bereit bis 7 ???
|
Kralle1966
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 28.11.2009 09:44
Status 1 = Einsatzbereit über Funk (hier im Spiel, wenn das Fahrzeug auf Dienstfahrt ist und weitergeschickt werden kann)
Status 2 = Einsatzbereit auf Wache
Status 3 = Einsatzauftrag übernommen (auf dem Weg zur Einsatzstelle)
Status 4 = Ankunft an der Einsatzstelle
Status 5 = Sprechwunsch
Status 6 = nicht einsatbereit
Status 7 = Mit Patient zum Transportziel (Rettungsdienst)(für Feuerwehrfahrzeuge nicht belegt)
Status 8 = Mit Patienten Transportziel erreicht (Rettungsdienst)(für Feuerwehrfahrzeuge nicht belegt)
Stauts 9 = Bestätigung (für Feuerwehrfahrzeuge nicht belegt)
Stauts 0 = Notruf an die Leitstelle absetzen (unterbricht den gesamten Funkverkehr und nur noch Leitstelle und das Fahrzeug können sprechen. Wird nur bei Notlage des Fahrzeugs verwendet).
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
paho
Zugführer
|
Geschrieben am 28.11.2009 09:46
1. Frei über Funk
2. Einsatzbereit auf Wache
3. Einsatz übernommen
4. Am Einsatzort eingetroffen
5. Sprechwunsch
6. Nicht Einsatzbereit
7. Patient aufgenommen
8. Am Krankenhaus
9. --- (nicht genormt)
0. Eigen Notfall
----
Kralle war schneller 
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
DarkPrince
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 28.11.2009 09:52
Stauts 0 = Notruf an die Leitstelle absetzen (unterbricht den gesamten Funkverkehr und nur noch Leitstelle und das Fahrzeug können sprechen. Wird nur bei Notlage des Fahrzeugs verwendet).
Oder ausversehen bei nem Tag der offenen Tür, was dann nen ziemlichen Einsatz ausgelöst hat, zum Glück war ich nicht schuld ^^
|
Hobbit
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 28.11.2009 10:50
Danke
|