TLF als Haupteinsatzkraft

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » TLF als Haupteinsatzkraft
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 12.01.2009 19:04 Zitieren Beitrag melden

TLF als Haupteinsatzkraft

Ich verstehe nicht warum der Tanker so langsam ist, uns warum er nur so wenig Zeitgutschrift bringt.
Er sollte als eines der effektivsten Einsatzmittel doch höher bewertet und mit mehr Besatzung besetzt werden

 

Brandmeistertimo

Gruppenführer

Geschrieben am 12.01.2009 19:09 Zitieren Beitrag melden

ja das finde ich auch nicht gut aba das musst du in einen andere thema im forum schreiben nicht unter vorschläge

Dreamwalker112

Stv. Gruppenführer

Geschrieben am 12.01.2009 19:30 Zitieren Beitrag melden

Hallo zusammen.
Was leider nicht sehr bekannt ist: Das Standart-Einsatzfahrzeug sollte ein Löschgruppenfahrzeug sein! Diese werden ergänzt durch Sonderfahrzeuge wie Tanklöschfahrzeuge (diese sind nur dazu da, Wasser hin und her zufahren und dafürh reicht die Truppbesatzung mit 1/2) oder Rüst und Gerätewagen. Leider denken viele vor allem wegen der Existenz des TLF16/25, dass dies der beste Erstangreifer ist, was jedoch einsatztaktischer Schwachsinn ist. Es wurde versucht eine eierlegende Wollmilchsau zu erschaffen!!!

Schilli

Stv. Wehrführer

Schilli

Geschrieben am 12.01.2009 21:46 Zitieren Beitrag melden


Leider denken viele vor allem wegen der Existenz des TLF16/25, dass dies der beste Erstangreifer ist, was jedoch einsatztaktischer Schwachsinn ist. Es wurde versucht eine eierlegende Wollmilchsau zu erschaffen!!!


Wir haben selber ein TLF 16/25 in der Wehr und ich muss sagen, dass es für den Erstangriff, wenn es vernünftig beladen ist, bei einem Brand kein besseres Auto gibt!!!

Die Eierlegende Wollmilchsau ist wohl eher das HLF 20/16, kann alles, aber nichts wirklich richtig!!!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 12.01.2009 22:22 Zitieren Beitrag melden

Wir Schweifen vom Thema ab.
Es sollte bedenkt werden das dies hier ein Spiel ist was sich an Fahrzeugen der neuen Norm Orientiert.
MKG

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.01.2009 00:11 Zitieren Beitrag melden

also ich sitze in der Lst einer BF und für mich ist ein TLF immernoch erste Wahl

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.01.2009 06:49 Zitieren Beitrag melden

wie soll das denn gehen, mit 1/2 besatzung: wasserversorgung aufbauen, Brandbekämpfung und eventuell noch Menschenrettung?

robin92

Gruppenführer

robin92

Geschrieben am 13.01.2009 08:02 Zitieren Beitrag melden

Naja das kommt drauf an...zwischen nem TLF 16/25 und einem TLF 24/50 bzw. 20/40 SL ist doch noch ein kleiner Unterscheid...Außerdem kommt es auch auf die Beladung drauf an...

Joggl2801

Zugführer

Joggl2801

Geschrieben am 13.01.2009 08:59 Zitieren Beitrag melden

Also ich muss sagen, ich habe noch nie erlebt, dass ein TLF 24/40 (oder die 50er die hier überall rum stehen) alleine einen Einsatz fährt. Es fährt eigentlich immer noch mindestens ein zweites Fahrzeug mit um noch etwas Personal zu haben (Meist LF). Und im Erstangriff ist es auch eher selten. Die TLF in meiner Region stehen alle bei den Berufsfeuerwehren und die fahren erst mal mit ihren LF raus und das TLF kommt frühestens im zweiten Abmarsch mit.

Zurück zum Thema
Ich habe jetzt mal geschaut, also für mich sind jetzt die Einsätze Mülleimer Brand, Gartenlaubenbrand, Sperrmüllbrand und Strohballen Brand gut mit der Schnellangriffseinrichtung zu lösen. Das Brennende Gras und auch der Strohballen Brand wären wohl gut mit dem Monitor zu erledigen. Allerdings sind bei fast jedem Einsatz 3 Einsatzkräfte sehr knapp bemessen. Und bei allen anderen Einsätzen sowieso.

Und das spricht für mich für LF als Erstfahrzeug und TLF als zweites: Mit einem LF habe ich gleich mal 9 Leute am Einsatzort. Ggf kann ein LF auch mal nur mit einer Staffel fahren



Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.