Verkehrsunfall Autobahn/LKW - DLA (K) ?

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Verkehrsunfall Autobahn/LKW - DLA (K) ?
Benutzer Beitrag

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 27.02.2009 21:48 Zitieren Beitrag melden

Verkehrsunfall Autobahn/LKW - DLA (K) ?

Also ich weiß das dies eigentlich das sowas in den Vorschläge - Einsatzsammelthread gehört nur jetzt hätte ich mal ne etwas andere idee die man schlecht im Einsatzsammelthread besprcehen kann da dies auf den Fahrzeugsammelthread übergeht .....

Bei uns in Paderborn haben wir 3 Drehleitern. Jede Drehleiter ist mit einer art "Gerüst" ausgestatt. Dieses Gerüst kann man bei Verkehrsunfällen auf der Autobahn wo LKWs oder Busse (vllt. auch größere Transporter) beteiligt sind einsetzen

Das gerüst baut man dann vor oder um den LKW auf und betreut den fahrer (falsl er eingeklemmt ist udn kann ohne probleme z.B. das dach wegschneiden da man höher ist oder die tür aufmachen ..

Meine eigentliche frage wäre jetzt ob diese Unfälle mit LKW/Bussen bzw. auf der Autobahn sein müssten oder ob ihr das schwachsinn findet und ob bei euch die DLK oder DLA (K) auch so ein Gerüst haben ? .....

PS: Suchfunktin hat nichts derartiges gefunden ;)

 

FFRum

Gruppenführer

FFRum

Geschrieben am 27.02.2009 21:58 Zitieren Beitrag melden

1.was hat das mit vorschlägen zu tun?
2.worauf willst du hinaus?

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 27.02.2009 22:01 Zitieren Beitrag melden

das dies ein eisnatzvorschlag sein soll von dem ich aber nicht weiß wie der woanders ist ... den wenn nur wir auf der DLK soen Gerüst haben und vllt. noch ein paar andere wäre es unrealitisch diesen vorschlag umzustezen ......

ich hoffe ich konnte die frage beantworten ;)

FFRum

Gruppenführer

FFRum

Geschrieben am 27.02.2009 22:10 Zitieren Beitrag melden

also auf unserer DLK haben wir sowas nicht

goazo

Wehrführer

goazo

Geschrieben am 27.02.2009 22:13 Zitieren Beitrag melden

Du meinst eine Rettungsplattform
(Handelsname für dein Gerüst)
Ist aber auch auf vielen RW's oder auf HLF's zu finden
habe auch schon welche auf dan TLF 24 .... gesehen je nach Konzept der Wehren
edit: Bei unserem Stützpunkt liegt die Plattform auf dem HLF

Dieser Beitrag wurde editiert.

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 27.02.2009 22:15 Zitieren Beitrag melden

naja ich glaub dann wird das kein vorschlag mehr .... denn ich kenne es halt nur auf der DLK und dachte das wäre bestimmt eine Intressante nachforderung ... den bei mir setht ein großteil der DLKs rum da diese ja nicht so häufig gebraucht werden ..... hängt aber auch ganz von den einsätzen ab

falls ein moderstor meint das müsste ins hauptforum oder off topic kann er es ja verschieben

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 28.02.2009 00:05 Zitieren Beitrag melden

Wir haben zwei Plattformen.
Eine ist auf den RW2 und die andere wird bei Bedarf mit den Versorgungs-LKW an die Einsatzstelle gebracht.

Skeggjoeld

Stv. Wehrführer

Skeggjoeld

Geschrieben am 28.02.2009 02:40 Zitieren Beitrag melden

sinnfrei, LKW-Rettungsplattform aufm HLF verlastet und eine in Reserve mitm Versorgungs-LKW, selbiges also wie bein rawatzer Kollegen.
Wär Ressourcenverschwendung da ne DLK mit rauszuschicken *find*

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 28.02.2009 06:31 Zitieren Beitrag melden

wir haben eine auf unseren zweiten LF16/12. ausserdem könnte man dann auch den GW-L2-W hinschicken(Ladebordwand, ist sogar noch besser, da mehr platz!).

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 28.02.2009 07:44 Zitieren Beitrag melden

Eine DLK kann bei einem VU sinnvoll sein, da:
1. Manche DLKs einen Kranhaken haben
2. Zum Ausleuchten (große Einsätze, bei großer Lampenhöhe
weniger Blendwirkung)
3. Zum Fotografieren.
Bei Tödlichen VUs und solchen mit hohen Personenschäden
macht eine eigene Dienstgruppe der Polizei Luftaufnahmen, für
die Rollermatic- Unfallsimulation, meist vom Hubschrauber aus.
Gelegentlich nehmen die dafür auch nur eine DLK, auch wenn
die Feuerwehr für den eigentlichen VU nicht gebraucht wurde, z.
B. bei einem überfahrenen Fahrradfahrer.
4. Letztens ein PKW ins Dach einer Kirche geschleudert wurde, da
wurde der Fahrer dann auch aus großer Höhe gerettet. Zudem
kann man die Einsatzkräfte da oben an der DLK absichern.
Ähnliches wäre denkbar, wenn ein Fahrzeug droht, eine Brücke herabzustürzen.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 28.02.2009 11:22 Zitieren Beitrag melden

Finde auch, dass es (selten) mal eine Nachforderung für eine DL zum VU geben sollte, wie Feuertod es schon beschriben hat, kann man sie da manches Mal wirklich gut brauchen.

Und zur Rettungsplattform:
Eine befreundete Wehr hat die sogar als Zusatzbeladung auf ihrem TSF-W .... (auf dem LF reichte der Platz nicht mehr)

Steffensl

Stv. Gruppenführer

Geschrieben am 28.02.2009 12:48 Zitieren Beitrag melden

Ist bei uns auch so, dass die DLK öfters zum VU mit rausfährt.

Die Arbeitsbühne ist jedoch aufm HLF

Iroon

Stv. Zugführer

Iroon

Geschrieben am 28.02.2009 12:48 Zitieren Beitrag melden

Ich find die DL sollte auch nachalamiert werden ab und an. Kann ja auhc mal sein das dass betreffende fahrzeug ne Böschung runter ist und man dann unterflur arbeiten muss. Und der Zugang mit Steckleitern wegen Gebüsch nicht funktioniert. (Setzt allerdings ein Gelenk vorraus)
Von daher wäre es durchaus sinnvoll

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 28.02.2009 12:54 Zitieren Beitrag melden

im realen leben, zu wie vielen verkehrsfällen die DLK bei euch mit raus?

Skeggjoeld

Stv. Wehrführer

Skeggjoeld

Geschrieben am 28.02.2009 15:54 Zitieren Beitrag melden

kann mich nicht erinnern dass bei uns schonmal ne DLK mit rausgefahren ist in den letzten jahren... wenn bei uns Kran-Tätigkeiten gebraucht werden haben wir n Autokran vom ADAC in bereitschaft. Und die Grüne fraktion kriegt ihre bildchens auch so hin ^^

/edit: Haben Ausfahrbare Lichtmasten am RW, LF und HLF, die reichen, da brauchst keine Scheinwerfer an die DLK hängen
Zur Not steht nochn LiMA zur verfügung

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 28.02.2009 16:49 Zitieren Beitrag melden

lichtmasten haben wir auch(auf den beiden LF16/12,auf dem TLF16/25 und auf dem RW2), und dazu noch auf jedem Fahrzeug 2 Stative/Flutlichtsrahler, dann ham wa noch auf dem RW2 nen Powermoon-Ballon. zum ausleuchten brauchen wir unsere DLK nicht. höchstens als Kran(bis zu 5t hebekraft).

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.