Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 29.07.2009 15:56
vorschlag fahrzeugmarkt rufkennung
ich hätte ma denn vorschlag,das auf dem fahrzeugmarkt hinter dem fahrzeugtyp eine rufkennug steht.z.z tlf(24).dann könnten in dem spiel die spieler alle eine einheitliche fahrzeugrufkennung verwenden und es wäre etwas einfacher für alle.was haltet ihr davon?mkg michael
|
|
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 29.07.2009 16:03
Ehrlich gesagt nichts, da die Funkkennung in Deutschland nicht einheitlich geregelt ist und dadurch fast jedes Bundesland seine eigene Kennung hat.
Bei uns hat das von Dir genannte Fahrzeug z. B. die 23.
Es würde meiner Meinung nach, zu noch mehr Verwirrung führen.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 29.07.2009 16:12
es sollte ja nur in diesen spiel sein,um es zu vereinheitlichen,was im realen nicht funktioniert,kann ja im spiel funktionieren.insbesondere auf verbandseinsätze bezogen und so.war ja nur ein vorschlag,muss ja nicht umgesetzt werden.
|
CarstenR
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 29.07.2009 16:17
Halte da auch nichts von. Jeder benutzt hier die ihm bekannten und in seinem Bereich verwendeten Kennungen, zumal er die ja aus der Praxis auch zum gößten Teil eh auswendig kennen sollte. Sich hier im Spiel an was anderes zu gewöhnen fände ich nicht so gut. Und im Verband sollte das auch eigentlich kaum Probleme geben, die meisten Verbände sind eh regional. Ansonsten kann man ja in seinem Verband entsprechende Festlegungen treffen, wenn es da erforderlich sein sollte.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 29.07.2009 16:28
@CarstenR: Genau das was Du im zweiten und dritten Satz schreibst, war auch mein Gedankengang.
|
levbube
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 29.07.2009 16:42
Ich nbenne meinene Fahrzeuge nach den mir bekannten kennungen
zB wenn es nen RTW gäb RTW1 Wache 1 01/83/01
RTW2 Wache 2 01/83/02 usw
und wenn jemand seinen ELW die kennung Knuddelbär 1337 geben möchte dann heist es im Funk halt Florian xyz für Knuddelbär 1337 kommen...
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 29.07.2009 16:44
sowiso unsinnig hier einheitliche rufnamen einzubauen bei den österreichern heißt ein TLF tank (glaub ich zumindest)
|
DarkPrince
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 29.07.2009 23:33
RTW2 Wache 2 01/83/02 usw
2/83/2 (nicht 1 vorn, da ja 2. Wache)
Und zum Thema, bei mir heissen dieFahrzeuge Wache/TLF/lfd Nummer (hab halt den Typ statt der Zahl im Kenner und möchte das auch so lassen, also wäre ich dagegen!
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 30.07.2009 11:37
es sollte ja eigentlich nur dieses spiel etwas vereinfachen,da es z.b in verbänden teilweise spieler aus unterschiedlichen bundesländer sind oder spieler,die nix mit der feuerwehr zu tun haben,da wäre es doch einfach,denen bei dem fz-kauf eine mögliche rufkennung für das spiel vorzuschlagen.ob sie es nehmen,ist ne andere sache.mkg michael.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 30.07.2009 11:48
@1234567
du hast recht in österreich gibt es andere funknamen
ich finde das jeder seine fahrzeuge so benennen sollte wie er möchte
|
CarstenR
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 30.07.2009 15:17
@michaellemgo:
Du kannst es ja in deinem Verband regeln, wenns da Probleme gibt. Die meisten verbände sind regional, kennen also alle die regionalen Funkrufnamen. Diejenigen im Verband, die nicht aus der Feuerwehr sind, lernen eigentlich sehr schenell, was die kennungen bedeuten, ansonsten gibts im Netz durchaus Listen, die man sich dann mal zu rate ziehen kann. Und die Verbände, die überregionale Mitglieder haben, müssen sich eben auf Verbandsebene organisieren, und das ist ja auch der ureigene Zweck eines Verbandes mal ganz allgemein -> sich gemeinsam zu organisieren.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 31.07.2009 09:46
Das sollte schon dem einzelnen Spieler überlassen bleiben, zum einen weils sonst wg. der nichtbundeseinheitlichenKennziffern zu verwirrungen kommen würde und zum anderen weils immer noch ein Spiel ist und es dem Einzelnen auch freigestellt sein sollte seine Fahrzeuge Karl-Heinz oder Anneliese zu nennen wenn ihm das gefällt.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 31.07.2009 10:01
Das sollte schon dem einzelnen Spieler überlassen bleiben, zum einen weils sonst wg. der nichtbundeseinheitlichenKennziffern zu verwirrungen kommen würde und zum anderen weils immer noch ein Spiel ist und es dem Einzelnen auch freigestellt sein sollte seine Fahrzeuge Karl-Heinz oder Anneliese zu nennen wenn ihm das gefällt.
Sehe ich auch so. Um im Verband zu wissen was für Fhrz kommen fände ich es allerdings hilfreich, wenn dort die Bezeichnung des Fhrz stehen würde, aber ich denke Sebastian wird dies wohl irgendwann einfügen.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 31.07.2009 10:04
Na, da kannst notfalls aber auch in den Funknachrichten schreiben *Waschbär 28 (GW-G) Anfahrtszeit 1Std.14Min*.....
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 31.07.2009 10:06
wie viel zu dem thema hier geschrieben wird
jeder soll seine fahrzeuge so nennen wies ihm passt
|
stern
Zugführer
|
Geschrieben am 31.07.2009 12:44
ja mit den echten funkrufnahmen z.B. eine LF 20/16 Funkname 40/1
Das nur noch seine Stadt davor schreiben kann !!! und ja öfter man das fahrzeug hat steht hinter dem 40 ne 1,2, oder 3 usw. !!!
gruß Markus
|
ton232
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 31.07.2009 12:51
Stern, entschuldige darüber wird oben grade die ganze Zeit gesprochen.
Was wäre Sebastian z.b. die Kennungen von NRW verwenden würde, da er dort herkommt?
Dann wäre dein LF 20/16 auf einmal ein 44/1 und nicht mehr ein 40/1...
Und du würdest fragen warum nicht deine Bayrische Kennung verwendet werden würde....
Edit. die Kennung 40 ist zum Beispiel in NRW gar nicht vergeben.
Wenn du hier also einen 1/40/1 rufst meldet sich niemand.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Vorstopper06
Zugführer
|
Geschrieben am 31.07.2009 13:12
Bei Verbandseinsätzen kann man doch eine Rückmeldung geben.Nur für die, die das noch nicht wussten.
Z.B.Wenn eine DLK nachgefordert wird, muß man sich dann schon mal die Mühe machen und ein Funkspruch absenden:" DLK aufm Weg!" Reicht doch oder? Und alle sind glücklich!
|
stern
Zugführer
|
Geschrieben am 31.07.2009 14:05
ton232, ach so !!! da habe ich nicht dran gedacht wie ich es geschrieben habe !!!
so wie es im moment ist kann es doch eh bleiben !!! wen man nocht weiß was es ist kann man ja nachfragen !!! xD
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 31.07.2009 14:24
Bei dem ganzen durcheinander von Rufnummern habe ich mich auf das wesentliche beschränkt damit jedem gleich ersichtlich ist welches Fhrz ich ihm schicke. So lauten meine Rufnamen z. B.
A-01 LF10/6, A-15 DLK, A-26 ELW, A-03 GWA usw. Dabei steht das A für Aichelberg, die darauffolgende Nummer für die Wache und der Rest für das Fahrzeug. Ich denke mal wenn es jeder in dieser Form machen würde, dann wäre dieses leidige Problem mit der Kennung aus der Welt geschafft.
|