Wassermangel an EST

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Wassermangel an EST
Benutzer Beitrag

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 04.05.2010 15:57 Zitieren Beitrag melden

Wassermangel an EST

Eiso ich habe mir mal heute gendanken gemacht.
Da es bei uns erst vor kurzem im Markt einen größeren Brand gab und dort das Wasser Trotz SW ausging mussten dort Wasserführende Fahrzeuge zum einspeißen alamiert werden.

Deswegen würde ich sagen das es das im Spiel auch geben sollte da es dadurch das Alamieren interessanter machen würde.

Auch an beispielen im Spiel hab ich dadurch was endekt.

Nehmen wir mal den Feldbrand.
Hier reicht nomal ein LF mit Wasser vielleicht noch ein GW L2 aber was bringt dir ein GW L2 wenn der nächste hydrant weiter weg ist.
-> Dies kann ich volglich Behaupten den ein Feld ist normalerer weise in keiner Stadt sondern am Land.

Eiso würde das mit dem Alamieren von Wasserführenden Fahrzeuge dort sinn ergeben.
Genauso Dachstuhlbrand kann auch in Wohngegenden sein wo bloß 80 Leitungen sind Hierbei würde sich der GW L2 natürlich auch bevorzugen aber wenn der dann etwas weiter weg stationiert ist breitet sich ja wida das feuer aus.
Da gäbe die Idee mit wassereinspeißung durch andere Fahrzeuge wieder einen sinn und man kann das feuer bekämpfen bis der GW L2 an der Est ist und dann die Leitung aufbaut.

Jetz kommt dann bestimmt die antwort wenn mann aber dann Monitor oder dachwerfer beim einsatz benutzt und dann die ganzen C-Rohre-> kann man ja auch ein Paar TLFs oder LF 20/16 zum einspeisen schicken.

-> Folge dadurch ist natürlich das man beim Alamieren nicht nur fahrzeuge alamiert die kein wasser drauf haben. Sondern möglichst eins mit alamiert mit wasser drauf.


MFG
Daniel 911

 

FDHD

Stv. Kreisbrandmeister

FDHD

Geschrieben am 04.05.2010 15:59 Zitieren Beitrag melden

Sorry aber ich blick da net durch:

1. Du bist doch der Dispo
2. Kann ich deinen Vorschlag nicht heraussehen..

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 04.05.2010 16:05 Zitieren Beitrag melden

Ja da man in diesem Spiel der Disponet ist muss man ja auch demensprechen Alamieren wenn eine Meldung kommt das wasser kanpp wird oder vor eintreffen der Einsatzkräfte diese problem lösen Indem man bei erstalarm schon Wasserführende Fahrzeuge miteinplant und alamiert:

Siehe Situation:
Dachstuhlbrand:
Eiso nehme mal normalen LZ
= 3600 Liter wasser + vielleicht noch ein TLF 7600 Liter wasser
wenn dann der Dachwerfer vom TLF und der Monitor von der DLK im einsatz ist sind die 7600 Liter wasser warscheinlich bald weg.
da aber der Hydrant vielleicht in der Wohngegend nur eine 80 mm Leitung ist ist der bald überfordert. -> wassermagel kann entstehen

Desweiteren ist der GW L2 Wasser auch noch weiter entfernt so breitet sich der Brand wider aus weil man ihn durch Wassermangel nicht mehr löschen kann. Dieses Kann man überbrück wenn man ( Ich Disponent) ein bis 2 weiter TLFs als zwischenpuffer hinschickt

FDHD

Stv. Kreisbrandmeister

FDHD

Geschrieben am 04.05.2010 16:09 Zitieren Beitrag melden

Ja schon logisch...
Aber denk mal ans RL:
In welchem Ort hast du bitte 2 20/40er???
Also außer Stadtgebiet mit BFs is mir keins bekannt...
Außerdem gibt es auch die Möglichkeit Wassersparend damit umzugehen wobei das TLF quasi als Puffer fungiert... Letztlich weiß ich allerdings nicht was das soll... Sollte da nicht genug sein breitet er sich doch wieder aus... Und anscheinend ham wa ganz gute Hydranten....

Von daher eigentlich unsinnig, meiner meinung nach

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 04.05.2010 16:13 Zitieren Beitrag melden

Ich rede ja nicht nur von 20/40ern sondern allgemein von Wasserführenden Fahrzeuge zum Einspeisen
denn ich habe grade den einsatz Mädrescherbrand wo ein 20/40 SL benötigt wird aber die Große des Einsatz wird ned größer sondern bleibt gleich!

Desweitern hab ich nix zu den Hydranten gesagt oder willst du bei einem dachstuhlbrand eine schlauchleitung von 400-500 Metern machen! da brauchste schon ein Druckbegrenzungsventil!!

FDHD

Stv. Kreisbrandmeister

FDHD

Geschrieben am 04.05.2010 16:16 Zitieren Beitrag melden

Davon is auszugehen...
Also mit anderen Worten:
Du willst mehr Wasserführende Fahrzeuge alamieren müssen oder wie?

boday

Kreisbrandmeister

Geschrieben am 04.05.2010 16:39 Zitieren Beitrag melden

Also ist das hier nicht das Falsche Forum? Das gehört doch unter Einsätze oder?

Auf jeden Fall wenn ein Feld brennt und das Wasser knapp wird, dann hofft man das noch Bauern ihren Hof in der nähe haben und die ihr Fass voll haben. Und das was du willst bin ich Dagegen das wird ja zu kompli am Ende. Weil wir haben hier auch Industrie, haben wir bei der Industrie dickere Rohrleitung? Haben wir bei der Industrie vll irgend wo ein Boden Tank? etc, lass es doch wie es jetzt ist.

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 04.05.2010 17:11 Zitieren Beitrag melden

naja aber mir kommt es darauf an das es unlogisch ist das ein wasserführendes LF z.B. Beim Speditionsbrand ausreicht!!

aber ich finde es sollte öffters eine Rückmeldung geben das wasser an der EST benötigt wird was z.b. dem TLFs einsätze verschaffen würde

boday

Kreisbrandmeister

Geschrieben am 04.05.2010 17:36 Zitieren Beitrag melden

und was soll da ein TLF bringen? Da hast du dir gerade ins eigene Fleisch geschnitten, wenn eine Spedition brennt, dann wird wenn das Wasser knapp wird wohl kaum ein TLF reichen. Auch nicht zur Überbrückung.

Da man ja eine mindest Anzahl von Strahlrohren im Einsatz haben muss damit es sich nicht ausbreitet auf z.b. Benachbarte Gebäude etc.

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 04.05.2010 17:42 Zitieren Beitrag melden

Jetz kommt dann bestimmt die antwort wenn mann aber dann Monitor oder dachwerfer beim einsatz benutzt und dann die ganzen C-Rohre-> kann man ja auch ein Paar TLFs oder LF 20/16 zum einspeisen schicken.

Des steht auch schon im ersten Text drinn

Dieser Beitrag wurde editiert.

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 04.05.2010 17:43 Zitieren Beitrag melden

GW-L 2-Wasser, schon mal darüber nachgedacht?

Das wird dann gemacht und nicht x wasserführende Fahrzeuge alarmiert.

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 04.05.2010 17:51 Zitieren Beitrag melden

Wer lesen kann ist schwer im Vorteil!! ...
Genauso Dachstuhlbrand kann auch in Wohngegenden sein wo bloß 80 Leitungen sind Hierbei würde sich der GW L2 natürlich auch bevorzugen aber wenn der dann etwas weiter weg stationiert ist breitet sich ja wida das feuer aus.
Da gäbe die Idee mit wassereinspeißung durch andere Fahrzeuge wieder einen sinn und man kann das feuer bekämpfen bis der GW L2 an der Est ist und dann die Leitung aufbaut.


Steht alles im Ersten TexT

Hobbit

Kreisbrandmeister

Hobbit

Geschrieben am 04.05.2010 17:56 Zitieren Beitrag melden

also ich währe für nen GTLF mit min 10000 L

FDHD

Stv. Kreisbrandmeister

FDHD

Geschrieben am 04.05.2010 18:10 Zitieren Beitrag melden

Ja genau...
Am besten noch 5000l Schaummittel
10t Pulver
und 15t CO2 ja nee is klar...... :D

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 05.05.2010 14:19 Zitieren Beitrag melden

ihr versteht es einfach nicht
aber egal

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.05.2010 14:50 Zitieren Beitrag melden

nicht vergessen das ist ein SPIEL!

das einzigste was ich mir vorstellen kann ist das die TLF's nach dem sie Wasser abgegeben haben wieder zurück zur wache fahren
(status 6) zum wassertanken. um sie dann wieder erneut zu alarmieren. ähnlich wie man es mit den RTW's machen kann zum pendeln bis alle verletzte abgearbeitet ist! so wäre es nicht so kompliziert wie hier vorgeschlagen aber es ergibt den gleichen sinn!

Gewinner112

Wehrführer

Geschrieben am 05.05.2010 15:45 Zitieren Beitrag melden

oder das mann ein farzeug zwei mall alermirren muss zum beispiel zwei GL2wasser das würde ja auch gehen

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 05.05.2010 18:37 Zitieren Beitrag melden

allgein soll es nur darum gehen eine Überbrückungszeit zu schaffen!!
wenn dann z.B. der GW l2 an der Est ist können die überbrückungsfahrzeuge wieder heim fahren oder beim löschen mithelfen!
jenachdem ist dem spieler überlassen denk ich

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.05.2010 18:46 Zitieren Beitrag melden

ergibt kein sinn hier im spiel. warum sollte das so sein?
ich denke eher deine idee ensteht daraus das du deine wachen total falsch aufgestellt hast und dadurch lange anfahrtswege entstehen!
hast ja auf einen haufen 7 Wachen und auch noch 2-3 doppelt stehen.
bei einer ordentlichen verteilung der Wachen und der sonderfahrzeuge sehe ich da keine probleme.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.