mrhengen
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 21.02.2010 01:32
Atemschutz Werkstadt
Wie wäre es mit einer Atemschutz werkstadt !
|
|
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 21.02.2010 08:47
Wie wäre es mit ausarbeiten deines Vorschlages, wobei ich schon vorweg sage, das ich sowas hier im Spiel nicht für sinnvoll halte.
|
Sebbel
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 21.02.2010 22:16
Hallo,
ich finde diesen Vorschlag nicht ein mal so schlecht.
Man könte das dan so gestalten das jeder GW- A, oder auch manches LF nach dem Einsatz zuerst noch diese Werkstatt anfährt.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 21.02.2010 22:29
ich bin auch dafür aber man müsste es ein bischen ausarbeiten!!!!
[...]
MFG
Ramino
Edit by Carsten: OffTopic-Teil gelöscht
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 21.02.2010 22:43
[...]
back to Topic:
Die Atemschutzwerkstatt macht in dem Spiel, keinen sinn, es reicht, wenn man die Fahrzeuge zum Reparieren schicken muss, da muss ich nicht noch eine Extra-Werkstatt für AGT-Geräte haben.
Edit by Carsten: OffTopic-Teil gelöscht
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Carsten
Moderator
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 22.02.2010 06:40
Ich pers. finde die Idee eigentlich ganz gut.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 22.02.2010 14:11
Ich finde die Idee eigentlich auch nicht so schlecht!
Sicher haben wir hier den GW-A!
Denkt doch mal einen kleinen Schritt weiter!
Die ganzen Atemschutzgeräte müssen doch auch irgendwann mal geprüft werden!
Sicher kann das der GW-A in gewisser Hinsicht auch, aber wo fährt der GW-A momentan eigentlich zum Material tauschen hin?
Auf die normale Wache richtig!
Aber wo werden dann momentan die Geräte auf ihre Tauglichkeit geprüft?
Es ist doch im RL auch so, dass die Geräte in einer Werkstatt auf Defekte geprüft werden!
Zweite Frage:
Wo bekommt eigentlich der GW-A sein Tauschmaterial her?
Liegt das einfach auf der Wache auf Lager oder kommt das von einer Atemschutzwerkstatt?
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 22.02.2010 23:05
Mein Vorschlag:
ab Nachforderung von GW-A (bin grade zu faul die Wachenvorraussetzung zu suchen) kann man im GH, als Anbau, eine solche Werkstatt (an-)bauen.
Bzw. man sagt ganz einfach, man führt eine Erweiterung der Werkstatt ein
also...
Ausbaustufe Werkstatt zur Atemschutzwerkstatt.
Kosten 150.000 Credits.
Und den GW-A muss man, wie ein anderes Fahrzeug zur
Reperatur stattdessen eben zur Atemschutzwerkstatt schicken.
|
Sebbel
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 23.02.2010 15:36
Noch ein Vorschlag:
Man könte auch eine Zentrale Werkstatt bauen, in der Atemschutz, Schläuche, usw... repariert werden. Hier würden dann alle Fahrzeuge hinfahren, die nicht nach einem Einsatz weiter alarmiert werden können.
Ist nur ein vorschlag, was meint ihr dazu?
|
momobaer
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 27.02.2010 10:11
also ich finde die idde gut aber calli01 vieleicht meint er das die gw-a automatisch in die werkstatt fahren stimts mrhengen und wie viel soll die atemschutzwerkstatt kosten? aber wie wäre es wen die das erst ab der 2.bf in die werkstatt fahren müssen den ich glaube es gibt auch einsätze (unter 10 wachen) die gw-a benötigen (weiß ich aber nicht)deswegen solte das erst ab der 2.bf
bist du damit einverstanden?
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 27.02.2010 13:54
Nur zur Ergänzung :
GW-A kann ab der 10. Wache angefordert werden.
Hat nichts mit BF zu tun.
Zum Vorschlag :
Einen GW-A statt zur Werkstatt in die FTZ zu schicken, halte ich für nicht sinnvoll.
Logisch wäre, wenn er zusätzlich zur Werkstatt auch noch in die FTZ fahren müsste, denn warum sollte der weniger Verschleiß haben als die anderen Fahrzeuge und deshalb nicht mehr in die "normale" Werkstatt fahren müssen ...
Im RL ist es doch eher so, dass BF und auch die meisten FF eine Werkstatt oder zumindest eine kleine Werkstattecke in der Wache haben. Eine Wehr, die über PA verfügt, hat meist auch eine eigene kleine Atemschutzwerkstatt.
Insofern wäre es sinnvoll, davon auszugehen, dass das normalerweise auch an der Wache repariert oder gewartet werden kann. Bei größeren Schäden oder zur Geräteprüfung müssten die Geräte dann zur FTZ.
Ich würde weiterhin aber auch davon ausgehen, dass es sich bei unseren vorhandenen Werkstätten auch nicht um reine Fahrzeugwerkstätten handelt, sondern um diese FTZ, in denen eben auch Ausrüstung, Geräte und Aggregate geprüft, gewartet und repariert werden. Meine Werkstätten heißen jedenfalls auch "FTZ irgendwo" ... 
Mir persönlich ist es zwar egal, aber wenn ich lese, dass einige Spieler sich jetzt schon über den Verschleiß aufregen, würde ich dazu tendieren, den Zustand der Fahrzeuge auch auf die Ausrüstung anzurechnen und folglich mit einem Werkstattbesuch auch gleichzeitig die Beladung in Ordnung bringen zu lassen.
Dann bräuchten wir keine weiteren "spezialisierten" Werkstätten mehr.
Insofern wäre ich eher dagegen ... 
Alternative :
Besser als zusätzliche Werkstätten, fände ich ausgebildete Gerätewarte / Mechaniker an den Wachen. Jeder im Dienst befindliche Gerätewart reduziert den Schaden an einem zufällig ausgewählten Fahrzeug der Wache täglich um 1%, was ja auch beispielsweise die PA, Masken, etc. sein könnten ... 
Ausbildung an den Schulen, Dauer 7 Tage wie gehabt.
Fahrzeuge einer FF müssen wie gehabt immer zur FTZ.
Aber das ist ein anderes Thema ... 
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 21.06.2010 12:13
dafür
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.06.2010 10:42
Ich finde den Vorschlag von Andy09 besser als eine eigene Atemschutzwerkstatt. Der Gerätewart könnte dann alle anfallenden Aufgaben übernehmen und nicht nur speziell die PAs. Sonst kommt gleich der nächste und will eine Schlauchwaschanlage, einen TÜV für die tragbaren Leitern.... usw. Das könnte man unendlich fortsetzen. Denn schließlich fahren alle Fahrzeuge in die Wache und tauschen dort Material. Also warum nur speziell PA?
|
xaro2
Gruppenführer
|
Geschrieben am 09.04.2011 09:30
find ich auch gut weil sich die pa geräte ja nicht von selbst prüfen, auffüllen und warten .
|
dEAthRaT
Wehrführer
|
Geschrieben am 10.04.2011 12:14
ich finde das sinnlos, das ist im Spiel nicht gut... das ist genauso sinnlos, als müsstest du im Spiel dein Fahrzeug zum Waschen schicken oder deine Schläuche in den SChlauchturm hängen...
DAGEGEN
|
jfwl
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 10.04.2011 21:35
Wir haben in unserem Gerätehaus ne eigene Werkstatt und zum füllen gehen wir zur nachbarwehr
ich finde, dass es hier unnötig ist
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 10.04.2011 23:19
ich finde das sinnlos, das ist im Spiel nicht gut... das ist genauso sinnlos, als müsstest du im Spiel dein Fahrzeug zum Waschen schicken oder deine Schläuche in den SChlauchturm hängen...
DAGEGEN
Hmm...aber die Werkstatt für die Fahrzeuge ist dann ok, oder wie? Das ist inkonsequent und nicht zu ende gedacht dann.
Warum denn eigentlich nicht? Die Fahrzeuge fahren doch zum Teil auf Status 6 zur Wache zurük um aufzufüllen, warum soll es denn dann nicht noch einige Einrichtungen geben, die dieses Auffüllen erleichtern, `wie eben die Atemschutzwerkstatt?
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 10.04.2011 23:49
Matze, eine mögliche Antwort darauf habe ich weiter oben schon gegeben. 
Meine Werkstätten heißen jetzt schon "FTZ irgendwo" und ich stelle mir einfach vor, dass es eben keine reinen Kfz-Werkstätten sind ...
Schließlich heißen die Werkstätten auch "Werkstatt" und nicht "Kfz-Werkstatt". Auch bei den Fahrzeugen heißt es "Zustand" und nicht "Fahrzeugzustand", was für mich somit auch den Zustand der Beladung mit einschließt.
Außerdem hätte ich auch keine Lust, hier nach und nach jedes prüfpflichtige Gerät oder Aggregat in die jeweilige Abteilung zu schicken. Das ginge los bei Leiterpark und Pumpe, über tragbare Leitern und Hebezeuge, bis hin zu Atemschutzgeräten, Seilen und Leinen und letztlich sogar Feuerwehrsicherheitsgurten ...
Das wäre dann zwar konsequent, aber für mein Empfinden alles andere als spannend ...
Im RL ist wohl so ziemlich jede Wehr in der Lage, die nötigsten kleinen Reparaturen schnell und sicher selbst zu erledigen. Wenn es mehr sein sollte, gibt es eine größere Wehr oder eben auch eine FTZ in erreichbarer Nähe.
Darum bin ich eindeutig DAGEGEN, hier mehr als eine "Reparatureinrichtung" für alles Mögliche an Bord unserer Fahrzeuge zu schaffen.
Und diese eine Dienststelle gibt es mit der "Werkstatt" schon. 
|
dEAthRaT
Wehrführer
|
Geschrieben am 11.04.2011 11:06
@ra: Auffüllen und teilweise Schläcuhe wechseln wird aber nach fast jedem Einsatz gemacht... Dafür wirst du dein Fahrzeug ja nicht zur Werkstatt schicken
|
Timo2
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 14.05.2011 09:45
dafür
|