Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 08.01.2010 13:04
@Wange:
Gewöhn dich dran: Zum einen ist es der falsche Thread und der Winterdienst hat nichts mit der Feuerwehr zu tun, auch bei euch nicht garantiert nicht.
Das was du in deinem Thread beschrieben hast nennt man Technische Hilfeleistung und nicht anders und wenn du da was einsatzmässiges haben willst, mach das bitte im Sammelthread für einsatzvorschläge, danke, aber spam nicht diesen Vorschlag hier voll.
Back to topic:
Ich habe zwar noch nicht alle wachen auf BF ausgebaut, weil ich bisher keine Notwendigkeit drin sah, zu mal auch um kosten zu sparen, aber das wäre eine wunderbare Variante, wo man dann auch weiterbauen kann. Ich fände es schon gut, wenn Punkettes vorschlag in irgendeiner Art und weise eingebaut würde.
|
|
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 08.01.2010 19:24
Ich bin dafür das wenigstens zu versuchen....
Edit by Carsten:Thema Räumdienst entfernt
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Gelöschter Beitrag
Grund: Bezog sich auf gelöschten Beitragsteil
Gelöscht von: Carsten
|
Gelöschtes Mitglied
|
Gelöschter Beitrag
Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag
Gelöscht von: Carsten
|
Gelöschtes Mitglied
|
Gelöschter Beitrag
Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag
Gelöscht von: Carsten
|
boday
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 09.01.2010 20:55
ich würde sagen, wenn das mit dem kommt das fahrzeuge schaden nehmen und altern können, das auch bei der werkstatt dann begrenzte anzahl an stellplätzen für ersatz fahrzeuge da sind.
das wäre noch eine kleine idee von mir, ansonsten finde ich das der vorschlag gut ausgearbeitet ist und mal gespannt ob er kommt und wann.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 09.01.2010 21:14
Die Idee steht schon drin , aber man kann die Werkstatt nicht nehmen um Fahrzeuge die man nicht brauch zu Parken wie schon an anderer Stelle vorgeschlagen
|
GruppenfuehrerHLF
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 10.01.2010 22:44
Ich wäre auch für mehrere Stellplätze in einer Werkstatt. Aber dann dürften auch nur kaputte Fahrzeuge diese Stellplätze nutzen können. Und wenn die Fahrzeuge wieder repariert sind sollten sie die Werkstatt auch automatisch wieder verlassen, um diese nicht als Parkplatz nutzen zu können.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 12.01.2010 10:40
So sehe ich es ja auch aber es wurde an andere Stelle von jemand geschrieben das man diue Werkstatt zum verschieben von Fahrzeugen nutzen soll
|
Traktor
Zugführer
|
Geschrieben am 12.01.2010 11:47
Also mal kurz gefasst, von wegen Werkstatt, fasse ich das so auf:
Werkstatt als "Zwischenparkplatz" um Fahrzeuge zu verschieben: Nein
Werkstatt zur Fahrzeugreperatur: Ja
Werkstatt hat 3 (als Beispiel) Erstatzfahrzeuge PLUS 3 weitere Stellplätze für Fahrzeugreperaturen = Max. 6 Plätze, um Fahrzeuge zu reparieren...
=> Was also bedeuten könnte, wenn man ein LF zum reparieren schickt, kriegt man aus der Werkstatt ein Ersatz-LF, bis das Fahrzeug repariert ist...
Da müsste man dann aber wohl, denke ich, mehrere Fälle unterscheiden können:
1) Ersatz-LF steht auf Wache:
=> Das zur Werkstatt geschickte LF ist nach der Reperatur fertig und die beiden tauschen automatisch...
2) Ersatz-LF ist auf dem Weg zum Einsatz:
=> Ersatz-LF arbeitet den Einsatz mit ab, nach Beendigung des Einsatzes tauscht es mit dem fertig reparierten LF VOM Einsatzort aus, bedeutet, das Ersatz-LF fährt zur Werkstatt und das eigene LF zur Wache...
3) Fahrzeug am Einsatzort:
=> Ersatz-LF arbeitet den Einsatz mit ab, nach Beendigung des Einsatzes tauscht es mit dem fertig reparierten LF VOM Einsatzort aus, bedeutet, das Ersatz-LF fährt zur Werkstatt und das eigene LF zur Wache...
4) Fahrzeug auf Rückfahrt vom Einsatzort:
=> Ersatz-LF fährt zurück zur Wache und tauscht dann von der Wache aus mit dem eigenen LF aus der Werkstatt...
In diesen Fällen ist ein "tauschen" der Fahrzeuge erlaubt, nicht aber, um die Fahrzeuge umzubesetzen...
Fährt also ein Fahrzeug, egal ob LF oder Sonderfahrzeug zur Werkstatt, bleibt dieser Platz in der jeweiligen Wache belegt...
So richtig verstanden?
Edit.:
WIE sie getauscht werden, ob beide gleichzeitig losfahren oder erst das eine zur Wache fährt und da gegen das andere getauscht wird, ist mir Schnuppe...
Ich denke mal, es wird wohl einfacher zu programmieren sein, dass beide gleichzeitig losfahren...
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
boday
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 12.01.2010 12:31
@Traktor
Ich würde eher sagen das die Fahrzeugen an der wache getauscht werden, wüsste nicht das man die bei einem Einsatz tauschen tut.
Das mit der Werkstatt sollte so sein, das eine bestimmte Anzahl an Fahrzeugen dort steht und als Ersatz raus geschickt werden können. Diese fahren aber direkt zu Wache und können auch nur an der Wache wieder zurück getauscht werden.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 12.01.2010 12:40
Na ja ich finde die Ideen von Traktor nicht übel fragt sich nur wie es umsetzbar ist
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 14.01.2010 08:05
Klingt gut.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 14.01.2010 08:10
Na ja da Sebastian die Werkstatt , jetzt umsetzen will hat sich ja das Thema mit der Alterung usw. bei Vergrösserung erledigt
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 17.01.2010 09:18
Ich habe mal eine neue Idee gehabt um zu verhindern, das zu kleine sich neue Kartenteile freischalten sollte man die Freischaltung der Kartenteile vielleicht auch nach erspielten Credits staffeln
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
boday
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 17.01.2010 13:53
Die Idee wäre echt gut, so mit würden die kleinen ein Stück geschützt, also das sie sich nicht übernehmen. Und dadurch haben sie ein neues Ziel.
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 17.01.2010 22:20
Klingt interessant.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Gelöschter Beitrag
Grund: Provokation
|
Gelöschtes Mitglied
|
Gelöschter Beitrag
Grund: Off Topic
|
Gelöschtes Mitglied
|
Gelöschter Beitrag
Grund: Off Topic
|