geggeg
Zugführer
|
Geschrieben am 25.08.2012 21:07
Löschteich
Hallo habe mir gedacht man könnte doch löschteiche auf der karte bauen die sollen bewirken das die einsatzdauer weniger wird
max. 50 löschteiche
kosten 200000 credits
pro löschteich geht es 1 prozent schneller also bei 50 löschteichen dauert der einsatz nur noch die hälfe der zeit
was haltet ihr davon
|
|
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 25.08.2012 22:59
In meiner Stadt ist das Hydrantennetz so gut ausgebaut, dass ich keinen Löschteich brauche. Bevor ich das ganze Ansauggeraffel am offenen Gewässer in Stellung gebracht hätte, hänge ich sowieso schon längst gut und sicher am Hydranten.
Ich hätte daher den Vorschlag, dass es pro Löschteich 1% länger dauert, also bei 50 Löschteichen ein Einsatz anderthalbmal so lange dauert ... 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 26.08.2012 00:38
also ich bin jetzt nicht unbedingt ein befürworter dieser idee, aber ganz niedermachen möchte ich den vorschlag auch nicht.
ein hydrantennetz ist ja schön und gut, aber wenn ich bei einem großeinsatz eine große wasserentnahme habe, dann greife ich doch lieber auf offene ("unerschöpfliche" löschwasserquellen zurück, sprich flüsse oder größere teiche / teiche mit zufluss.
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 26.08.2012 01:25
Ich habe ja grundsätzlich auch nichts gegen eine Wasserentnahme aus offenem Gewässer, aber ...
... dass das schneller gehen soll, ein LF, TLF oder gar einen GW-L an eine offene Entnahmestelle heranzumanövieren bzw. die TS in Stellung zu bringen, dann 3 bis 4 Sauglängen vom Fahrzeug zu nehmen, fertig zu machen und anzukuppeln, irgendwann Wasser anzusaugen mag ich gegenüber Standrohr, Hydrantenschlüssel und 1 bis 2 B-Längen doch sehr bezweifeln. Wenn mehr B-Längen benötigt werden, kommen die eh von der Haspel, was fast genauso schnell geht.
Eine "unerschöpfliche" offene Wasserentnahmestelle hat nicht zuletzt auch Kostenvorteile, aber einen Zeitvorteil bietet sie definiv gegenüber einem Hydrantennetz nicht ...
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 26.08.2012 10:32
Eine "unerschöpfliche" offene Wasserentnahmestelle hat nicht zuletzt auch Kostenvorteile, aber einen Zeitvorteil bietet sie definiv gegenüber einem Hydrantennetz nicht ...
Dann könnte man ja einen kleinen Credit-Bonus (50-100Cr.) für jeden Einsatz in der Nähe eines Löschteiches vergeben.
Sozusagen als Anerkennung des Wasserversorgers für eine trinkwassersparende Feuerwehr.
Brauchen tu ich das Ding allerdings nicht unbedingt. Eine nette Spielerei wär's aber vielleicht schon.
|
Timo2
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 26.08.2012 11:18
Ist ja alles Recht und gut?
Aber wo sollen bitte schön 50 Löschteiche hin?
Wollt ihr die Altstadt mit mehr Gebäude vollhauen als möglich?(Ich meine das nur beim Löschteich andere Gebäude zählen nicht vorallem nicht Schulen 
50 Löschteiche ich hab 49. Wachen das hieße ich hätte schonwieder 50. Flächen bepflanz unnötig.
200.000 <- Dafür bekomm ich 45 bis 50. TLF 16/25 und die nutzen mir viel mehr als so ein Löschteich... oder (fast?) doppelt soviele LF 10/6...
Und wenn es nen Bouns von 100 Cr gibt wie lange soll das dauern? Irgendwann ist der Teich leer. Und 100 Cr bis zu 200.000..
Ich finde diese Idee nicht gut. Aber wenn einer ein vernünftiges Konzept aufstellt bitteschön.
Ich weiß das ich es nicht nutzen muss aber wer wird es im endefekt nutzen bzw. wie viele?
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 26.08.2012 12:03
Ach ja, ich wollte den Preis ja eigentlich vorher auch noch erwähnen.
Da es nur eine kleine Spielerei wäre, fände ich 25.000-50.000 angemessen.
Nachdem es 10.000 mögliche Felder für die Platzierung von irgendwelchen Gebäuden in der Altstadt gibt, is es mir ziemlich Wurst, ob da nochmal 50 mehr rumstehen oder nicht.
Und gut, Timo, für das Geld bekommst du natürlich x Löschfahrzeuge, aber wenn ich schon ausreichend Fahrzeuge habe, könnte ich mich ja auch mal mit Löschteichen beschäftigen wollen. Auch wenn's sich nicht rentiert.
Also wie gesagt: Nette Spielerei, aber nicht notwendig.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Timo2
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 26.08.2012 12:19
Also wie gesagt: Nette Spielerei, aber nicht notwendig. so sehe ich das auch . Bin nicht Dafür und nicht Dagegen mir ist s wurst
Bei 25.000Cr ist das in Ordnung
|
geggeg
Zugführer
|
Geschrieben am 27.08.2012 04:31
hydrantennetz ist ja schön und gut aber aus dem hydrantennetz das ist trinkwasser
aleine in unserm dorf haben wir drei löschteich das wir nicht so viel ans trinkwasser gehen müssen
|
DarkPrince
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 27.08.2012 16:09
Ein Löschteich würde evt passen, wenn man im Sperrgebiet ne LPG hat oder so ^^ oder im Waldgebiet (und alle dürfen jetzt nach LPG googlen ;o)
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 27.08.2012 17:35
hydrantennetz ist ja schön und gut aber aus dem hydrantennetz das ist trinkwasser
aleine in unserm dorf haben wir drei löschteich das wir nicht so viel ans trinkwasser gehen müssen
Es war aber doch dein Vorschlag, hier nicht Kosten sondern Zeit ( ! ) zu sparen ...
Und das stimmt definitiv nicht, schon garnicht innerhalb einer geschlossenen Ortschaft, wo schon der Brandschutzbedarfsplan dafür sorgt, dass eine ausreichende Anzahl von (Lösch-)Wasserentnahmestellen in erreichbarer Nähe ist. Innerhalb einer Ortschaft sind das nun einmal meist Hydranten ...
Das Thema "Kosten" hatte ich hier übrigens selbst beigesteuert. Aber wo steht denn, dass das bei unserer ausgezahlten Vergütung nicht schon berücksichtigt worden ist? Schließlich brauchen wir hier auch keinen Sprit, keine Ersatzteile, keinen Verdienstausfall für die Freiwilligen, etc. zu bezahlen.
Daher gehe ich davon aus, dass auch die Kosten für den Wasserverbrauch schon in die Gesamtsumme eingerechnet sind ...
|
Hobbit
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 27.08.2012 22:50
Laut statstik gibt es in deutschland alle 80m einen hydranten egal ob unterflur oder überflur
|
Hobbit
Kreisbrandmeister
|
Gelöschter Beitrag
Grund: Doppelpost
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 28.08.2012 00:52
hydrantennetz ist ja schön und gut aber aus dem hydrantennetz das ist trinkwasser
aleine in unserm dorf haben wir drei löschteich das wir nicht so viel ans trinkwasser gehen müssen
Ich weiss zwar nicht wie gross das Dorf ist in dem du wohnst, aber in einer Stadt, wie hier simuliert ist es nun mal gang und gebe an ein Hydrantennetz zu gehen, denn das Trinkwasser sparen ist schön und gut und auch nicht falsch, ohne frage, nur dieses Prinzip ist nun mal in grösseren Städten/Orten nicht unbedingt möglich.
Gut, sofern wir können, bei Grossbränden gehen wir auch wenn der Kanal nahe genug ist an den Kanal, wenn ich auch sagen würde, dass der Hauptgrund dafür ist, dass wir dann das Holland Fire System nutzen und man bekommt kaum aus einer Hydrantenleitung 15000 L/min.
Von daher bin ich hier im Spiel eher dagegen, wobei es hier im Spiel ja nicht gesagt wird: wo das Wasser entnommen wird, also bin ich eher neutral, nur halt in einer Stadt der grössenordnung wird wahrscheinlich keiner so viele Löschteiche vorhalten können, wie benötigt würden.
|
Hobbit
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 28.08.2012 10:00
he ich wohne in keinem dorf ich wohne in einer stadt namens Freiburg
|
FireMario4308
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 05.09.2012 00:23
@DarkPrince
Ohne Googeln.....
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft.
> Erzwungender Zusammenschluß von Bauern in der SBZ Ende der 40´iger Jahren. <
Jetzt könnt ihr ja mal nach SBZ Googeln "grins".
Zurück zum Thema:
Ne nette aber nicht wirklich benötigte Spielerei.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 05.09.2012 22:51
Ich glaube auch nicht, dass das was taugt 
Wenn die Einsätze schneller abgearbeitet werden sollen, dafür gibts halt dann noch ein LF "obendrauf"
und für den Creditsvorteil -> da gibts die ÜG dafür, denn je höher die Fähigkeiten, desto höher die Credits....
Es mag ja schön sein, die Karte mit allem möglichen vollzupflastern, aber in dem Falle - da halte ich nicht viel davon....
|
juppes
Feuerwehrmann
|
Geschrieben am 02.04.2013 11:55
von mir aus
|
Stivi24
Feuerwehrmann
|
Geschrieben am 09.05.2013 17:45
wenn man nachdenkt es gibt in einer stadt bis zu alle 200 m einen hydranten also NEIN-geldverschwendung
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 09.05.2013 22:12
wenn man nachdenkt es gibt in einer stadt bis zu alle 200 m einen hydranten also NEIN-geldverschwendung
Wo steht, dass es sich hier um eine Stadt handelt und nicht um einen Landkreis?
Richtig es steht nirgends!
|