poldy
Wehrführer
|
Geschrieben am 25.01.2011 19:02
Werkstattbesuch
Mir ist es zu umständlich, wenn 20 Fz zur Werkstatt zu schicken wen ich immer hin - und her Blättern muss. Wäre doch wesentlich Einfacher sie in mehren gruppen zusammen zu stellen, wie bei der Alarmierung und dann zur Wekstatt schicken zu können. Das spart sehr viel zeit.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.01.2011 20:55
ne änderung des bestehenden systems würde ich nicht befürworten.
da ich sowieso alle fahrzeuge einzeln schicken muss, merke ich mir immer die oberste werkstatt, die noch frei ist. über diese schicke ich dann immer die nächsten fahrzeuge in die nächstgelegenen werkstätten.
funktioniert nicht schlecht.
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 18.02.2011 17:09
Und nach welchen Kriterien soll dann ausgesucht werden, welches der "angehakten" Fahrzeuge zu welcher Werkstatt fahren soll ?
So viel Aufwand ist das Reparieren jetzt auch nicht:
- Beliebige Werkstatt in der Gebäudeliste anklicken. Dann erscheint unter der Werkstatt eine Fahrzeugliste mit sämtlichen Fahrzeugen, die nicht 100% Zustand haben. Die Fahrzeuge mit dem schlechtesten Zustand stehen dabei oben.
- Die Liste ein kleines Stück nach unten scrollen.
- Nacheinander auf jedes Fahrzeug, das repariert werden soll (bei mir unter 50%), einen Rechtsklick machen und dann auf "Link in neuem Tab (oder Registerkarte) öffnen" klicken.
- Anschließend oben die Tabs mit den Fahrzeugen nacheinander anklicken, auf "Reparieren" klicken und den Tab schließen.
- Letztlich noch einmal auf den Tab mit der zuerst aufgerufenen Werkstatt gehen und eine Seite zurück zur Gebäudeliste gehen.
- Dort wieder eine beliebige Werkstatt, die keinen Reparaturauftrag bekommen hat, anklicken.
- Wenn dort immer noch Fahrzeuge angezeigt werden, die ihr eben eigentlich zur Werkstatt geschickt habt, liegt es daran, dass zwei oder mehr Fahrzeuge zur selben "nächstgelegenen" Werkstatt geschickt worden sind. Dann wird der zweite Auftrag ignoriert, weil die Werkstatt ja inzwischen schon belegt ist.
- Nochmals genauso verfahren, wie oben beschrieben.
- Letzter Kontrollblick, ob nach dem zweiten Durchlauf keine zu reparierenden Fahrzeuge mehr übrig geblieben sind und alles ist gut.
Klingt kompliziert, aber macht es mal Zeile für Zeile nach und Ihr seht, wie einfach das im Grunde ist. Und bei ca. 10 Fahrzeugen dauert das vielleicht 2 oder 3 Minuten.
Ist also auch jetzt schon überhaupt kein Problem ... 
EDIT:
Ich habe es gerade spaßeshalber mal gemacht und die Stoppuhr mitlaufen lassen:
1 Minute und 36 Sekunden für 6 Fahrzeuge. 
Dieser Beitrag wurde editiert.
|